Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Zypern
Geschrieben am 20-03-2013 |
Bielefeld (ots) - Die Banken in der Republik Zypern sind bis
Dienstag geschlossen. Im Extremfall sperren sie ihre Türen nie wieder
auf. Darum geht es auf der kleinen Insel mit den großen Problemen.
Immerhin kann jeder Zyprer, der Geld braucht, am Automaten täglich
einge hundert Euro abheben - noch. Die Zukunft steht auf des Messers
Schneide. Der Zwergstaat, nicht einmal halb so groß wie
Ostwestfalen-Lippe, muss 5,8 Milliarden Euro zusammenkratzen.
Ansonsten rückt Europa seine bereitliegenden zehn Milliarden Euro
nicht raus. So einfach und so brutal ist die Realität, die die Zyprer
nicht wahr haben wollen. Die »Neue Zürcher Zeitung« kommentierte
gestern offenbar mit klammheimlicher Freude: »Schlaraffenland ist
abgebrannt«. Dabei sollten alle Beteiligten, auch der Finanzplatz
Schweiz, besser Öl auf die Wogen als ins Feuer gießen. Wie groß die
Verzweiflung auf Zypern ist, zeigt die Bereitschaft der orthodoxen
Kirche, alle Klöster zu verpfänden. Die Geste ist ehrenvoll, aber
bringt kaum Gewinn, geschweige denn eine Lösung. Denn es geht um
exorbitant mehr. Wladimir Putin hat Präsident Nikos Anastasiades
abblitzen lassen, der immerhin Lizenzen für die neuen Gasvorkommen
vor der Insel der Aphrodite bieten könnte. Die kalte Abfuhr liegt
daran, dass nach Angaben der Moskauer Wirtschaftspresse die ganz
großen Vermögen russischer und ukrainischer Oligarchen zwar via
Zypern verschoben wurden, aber längst in sichere Steueroasen
abgeflossen sind. Übrig bleiben die zwei größten Banken des Landes.
Die sind so pleite wie ihr Schuldner Griechenland. Sogar die
Geldeintreiber der Russen-Mafia gehen inzwischen leer aus. Nein, die
russische Karte ist nicht mehr Trumpf. Zyperns Regierung und
Parlament müssen einsehen, dass ihr eindeutiges Nein zur umstrittenen
Zwangsabgabe und damit zu den Brüsseler Milliarden hilflos und dumm
war. Sie wollten Zyperns Geschäftsmodell als Off-Shore-Finanzplatz
retten - dabei war dieser Status schon vor den jüngsten Turbulenzen
Geschichte. In dieser Einschätzung stimmen übrigens
Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) und SPD-Fraktionschef
Frank-Walter Steinmeier überein. Schon deshalb ist die nationale
Debatte über Leistungen und Versäumnisse der Bundesregierung
zweitrangig. Bundeskanzlerin Angela Merkel erwartet auf europäischer
Ebene extrem harte Gespräche. Dort könnte ein zweiter Anlauf starten,
um die Bank of Cyprus und die Laiki-Bank in eine geordnete Insolvenz
zu führen. Dann wären alle Einlagen unter 100 000 Euro vollständig
geschützt, weil europäisch abgesichert. Und alle Vermögen darüber
müssten herangezogen werden, und die Eigentümer der Banken würden
bluten - statt der kleinen Leute. Schon in der letzten Woche wollten
die europäischen Finanzminister diese Lösung. Da war Zyperns
Regierung noch dagegen. Inzwischen müssten Präsident und Parlament
klüger sein.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
453862
weitere Artikel:
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Rentenerhöhung Bielefeld (ots) - Lange nicht mehr war Deutschland so radikal in
Ost und West geteilt wie bei der diesjährigen Rentenerhöhung. Fast
zweieinhalb Jahrzehnte nach dem Fall der Mauer verkehrt sich das
historische Bild ins Gegenteil: Echter Zuschlag im Osten, lange
Gesichter im Westen. Das ist kein postsozialistisches Hexenwerk,
sondern nüchterne Mathematik. Wenn die Löhne im Osten nahezu dreimal
so stark steigen wie im Westen, dann hat das eben Auswirkungen auf
das Rentenniveau. Gleichwohl sollte beiderseits der früheren Mauer
Freude mehr...
- WAZ: Flüchtlinge gleich behandeln. Kommentar von Gregor Boldt Essen (ots) - Endlich hat sich die Bundesregierung dazu bereit
erklärt, Flüchtlinge aus Syrien aufzunehmen. Ihre bisherige Linie in
dieser Sache war ohnehin kaum nachvollziehbar. Demnach konnten in
Deutschland lebende Syrer nicht ohne Weiteres ihre Verwandten
nachholen. Visa für Familienmitglieder, die nicht zum Kern der
Familie gehören, werden nur erteilt, wenn dadurch "ungewöhnliche
Härten" vermieden werden. Der Bürgerkrieg in Syrien galt bisher
jedoch nicht als Härte. Nun muss eine Auswahl getroffen werden. 5000
besonders Schutzbedürftige mehr...
- WAZ: Der Streit um einen kleinen Hund. Kommentar von Andreas Böhme Essen (ots) - Da mussten sich, nicht zum ersten Mal, Deutschlands
höchste Richter mit Tieren in Mietwohnungen beschäftigen. Dieses Mal
ging es um einen kleinen Hund, für ein krankes Kind. Niemand hat sich
über ihn beschwert, keinen hat er gestört. "Aus Prinzip" wollte ihn
eine Gelsenkirchener Wohnungsbaugenossenschaft dennoch aus dem Haus
haben und ist vor Gericht gezogen. Das zeugt nicht nur von fehlendem
Fingerspitzengefühl, das ist einfach lächerlich. Nun darf der Hund
bleiben. Der BGH hat das entschieden, möchte aber nicht von mehr...
- WAZ: Ein bisschen mehr Renten-Klarheit. Kommentar von Dietmar Seher Essen (ots) - Für die Politik war die Rente immer auch ein Spiel.
Sie hat Erfolge für erfolgreiche Wahlergebnisse genutzt. Sie hat sich
manches Rentner-Vertrauen erschlichen. Sie hat schwer Verdauliches
getarnt. Adenauer versprach den Kriegerwitwen eine segensreiche
Reform. Die Bundestagswahl 1957 nahm er im Triumph. Schmidt sagte
1976 zehn Prozent Erhöhung vor dem Wahltag zu und kassierte die
Zusage später ein. Die große Koalition schwor 2009, Renten würden
nicht mehr sinken. Jetzt steigen sie im Westen um 0,25 Prozent. Wer
800 mehr...
- NRZ: Keine Waffen nach Syrien - ein Kommentar von JAN JESSEN Essen (ots) - Deutschland nimmt 5000 Flüchtlinge aus Syrien auf.
Das ist eine gute Nachricht, die nur deshalb einen bitteren
Beigeschmack hat, weil es so lange gedauert hat, bis man sich zu dem
Entschluss durchgerungen hat. Diese Menschen fliehen, weil ihr Land
in Blut erstickt; weil Saudi-Arabien, Katar, Russland und China die
Kriegsparteien aufrüsten. Eine schlechte Nachricht ist es deshalb,
dass ernsthaft darüber diskutiert wird, jetzt auch noch Waffen aus
Europa in das brennende Land zu liefern. Wer Waffen nach Syrien
bringt, mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|