Der Tagesspiegel: SPD-Linker Rossmann für Offenlegung von Vermögensverhältnissen bei Ministern und Abgeordneten nach französischem Vorbild
Geschrieben am 09-04-2013 |
Berlin (ots) - Der Sprecher der Parlamentarischen Linken der
SPD-Bundestagsfraktion, Ernst-Dieter Rossmann, sieht in der
Offenlegung der Vermögensverhältnisse von Ministern in Frankreich
auch ein Vorbild für Deutschland. "Frankreich setzt mit seinem
Vorstoß Maßstäbe, die auch die deutsche Debatte beeinflussen sollten.
Details der Regelung sind nicht übertragbar, aber es spricht nichts
dagegen, wenn es bei Ministern auch in puncto Vermögens- und
Besitzverhältnisse mehr Transparenz gibt", sagte Rossmann dem in
Berlin erscheinenden "Tagesspiegel" (Mittwochausgabe). Diese Regelung
sei möglicherweise auch für Abgeordnete anwendbar.
Pressekontakt:
Der Tagesspiegel
Chef vom Dienst
Thomas Wurster
Telefon: 030-29021 14013
E-Mail: cvd@tagesspiegel.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
456875
weitere Artikel:
- Berliner Zeitung: Zum Umgang mit der Entscheidung des portugiesischen Verfassungsgerichts: Berlin (ots) - Bisher kannten die Euro-Retter nur den ökonomischen
Diskurs über die Folgen der Sparpakete. Sind die Sparmaßnahmen ein
kurzfristiges Übel, um gestärkt aus der Krise hervorzugehen, wie die
Kanzlerin behauptet? Oder verschärfen sie den Abschwung, wie der IWF
zu Bedenken gibt? Widerspruch aus der Justiz ist neu. Der Umgang mit
dem Urteil auch. Europa hat sich stets als Rechtsgemeinschaft
verstanden und bei der Einhaltung der Defizitkriterien auf Recht und
Gesetz gedrungen. Sich in Portugal darüber hinwegzusetzen, ist
arrogant. mehr...
- Frankfurter Rundschau: Zum Fall Wulff: Frankfurt (ots) - Die Staatsanwaltschaft tut so, als ob sie Wulff
mit dem Vorschlag, das Verfahren gegen Zahlung einer Geldauflage
einzustellen, ein generöses Angebot gemacht habe. Sie tut so, als ob
sie Wulff ein Schlupfloch geöffnet habe, durch das er - gegen
Bezahlung - seiner Verurteilung entkommen könne. Sie tut so, als ob
der Fall Christian Wulff noch immer ein Fall wäre. Aber der Fall ist
keiner mehr, die Staatsanwaltschaft Hannover tut nur noch so, als ob.
Das muss und wird Wulff sich nicht gefallen lassen. Er hat das
Angebot mehr...
- Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zu Umfrage D-Mark/Euro Frankfurt/Oder (ots) - Chancen auf eine Mehrheit haben die
Euro-Gegner nicht, wohl auch keine auf Einzug in den Bundestag (sieht
man von der Linken einmal ab), aber ein paar wahlentscheidende
Prozente könnten sie dem konservativ-liberalen Lager, dem sie
entstammen, schon abzwacken. Warum aber bleiben die Deutschen
überwiegend Euro-Verfechter, obwohl sie wissen, dass die
Gemeinschaftswährung seinerzeit nur mit schweren, fortwirkenden
Konstruktionsmängeln ins Leben gerufen wurde? Über die Gründe kann
nur gemutmaßt werden. Vielleicht mehr...
- Der Tagesspiegel: Gabriel zu Endlager-Kompromiss: Ein großartiges Zeichen für die politische Kultur in unserer Demokratie Berlin (ots) - SPD-Chef Sigmar Gabriel hat den Kompromiss auf ein
Endlager-Suchgesetz als einen "großen Tag für Niedersachsen und einen
großen Tag für Deutschland" bezeichnet. "Mitten im Wahlkampf zeigen
Politiker aller Parteien, dass sie in einer der schwierigsten und
umstrittensten Fragen gemeinsam eine Lösung finden, die noch viele
Jahre halten wird. Das ist weit über das Thema Endlager hinaus ein
großartiges Zeichen für die politische Kultur in unserer Demokratie",
sagte Gabriel weiter.
Pressekontakt:
Der Tagesspiegel
Chef mehr...
- Dött: Weg frei für Standortauswahlgesetz in dieser Legislaturperiode Berlin (ots) - Bund und Länder haben am heutigen Dienstag einen
Kompromiss für ein Gesetz zur Suche und Auswahl eines Standortes für
ein Endlager für Wärme entwickelnde radioaktive Abfälle
(Standortauswahlgesetz) gefunden. Hierzu erklärt die umweltpolitische
Sprecherin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Marie-Luise Dött:
Mit dem jetzt nach langwierigen Verhandlungen unter Leitung von
Bundesumweltminister Peter Altmaier gefundenen Kompromiss kann
endlich das Standortauswahlgesetz auf den Weg gebracht werden. Damit
schaffen wir noch mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|