Ernst Fehr nimmt Gottlieb Duttweiler Preis entgegen
Geschrieben am 09-04-2013 |
Rüschlikon (ots) - Der Gottlieb Duttweiler Preis wurde am Abend
des 9. April 2013 in einer feierlichen Zeremonie an Professor Ernst
Fehr übergeben. Der Ökonom nahm die Auszeichnung im GDI Gottlieb
Duttweiler Institute in Rüschlikon/Zürich vor rund dreihundert
geladenen Gästen aus Politik, Wirtschaft und Kultur entgegen. Die
Lobrede hielt sein Kollege Dan Ariely, selber ein global
einflussreicher Wirtschaftswissenschafter.
Fehr erhielt den renommierten Preis für seine bahnbrechende
Forschung zur Rolle von Fairness in Märkten, Organisationen und bei
individuellen Entscheidungen. Seine weltweit beachteten
Forschungsarbeiten belegen, dass Menschen oft nicht vom Egoismus,
sondern vom Wunsch nach Gerechtigkeit getrieben sind. Damit leistete
Fehr als einer der wichtigsten Vertreter der Verhaltensökonomie einen
entscheidenden Beitrag zur psychologischen Wende in der Ökonomik, die
das Erklärungsschema des Menschen als Homo Oeconomicus revidiert.
Fehrs Verdienste für Wirtschaft und Gesellschaft unterstrich
Fabrice Zumbrunnen, Präsident der «Stiftung Im Grüene» (zu der auch
das GDI gehört), der die mit 100'000 Franken dotierte Auszeichnung an
den an der Universität Zürich lehrenden Österreicher übergab.
Zumbrunnen, Leiter des Departements HR, Kulturelles, Freizeit des
Migros-Genossenschafts-Bundes, strich Fehrs Leistung bei der
Neudefinition des Menschen in der Wirtschaftswissenschaft heraus und
gratulierte: «Sie zeigen und beweisen, dass der Homo oeconomicus
nicht nur einen Kopf, sondern auch ein Herz hat!»
Ernst Fehr ist der elfte Träger des Gottlieb Duttweiler Preises.
Der politisch unabhängige Preis wird in unregelmässigen Abständen an
Personen verliehen, die sich mit hervorragenden Leistungen für die
Allgemeinheit verdient gemacht haben. Frühere Preisträger waren unter
anderen Wikipedia-Gründer Jimmy Wales (2011), alt UNO-Generalsekretär
und Friedensnobelpreisträger Kofi A. Annan (2009) sowie der
tschechoslowakische Präsident Václav Havel (1990).
Hochauflösende Pressebilder der Preisverleihung stehen ab 20.30
Uhr hier zur Verfügung: http://event.nzz.ch/gdi
Weitere Informationen zum Gottlieb Duttweiler Preis und zu seinen
bisherigen Trägerinnen und Trägern finden sich unter:
http://gdi.ch/gd-preis
Pressekontakt:
Alain Egli
Head Communications
GDI Gottlieb Duttweiler Institute
Telefon: +41 44 724 62 78
E-Mail: alain.egli(at)gdi.ch
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
456915
weitere Artikel:
- "DER STANDARD"-Kommentar: "Das nicht harmlose Oma-Sparbuch" von Eric Frey Ob Pfusch, Erbschaft oder Scheidung - Geld verstecken dient
oft bösen Zwecken (ET 10.04.2013)
Wien (ots) - Nun gibt Österreich dem internationalen Druck nach
und erklärt sich bereit, einen automatischen Informationsaustausch in
der EU zu verhandeln. Ausländische Steuerflüchtlinge werden nicht
mehr geschützt, die heimischen Kleinsparer aber sehr wohl. Denn das
inländische Bankgeheimnis, da sind sich fast alle Parteien einig,
muss bestehen bleiben.
Aber wem dient dieser Schutz eigentlich? Warum ist das
Bankgeheimnis so populär, mehr...
- Börsen-Zeitung: Das gibt Ärger, Kommentar zur Neuausrichtung der DekaBank, von Bernd Wittkowski. Frankfurt (ots) - Das integrierte Wertpapierhaus, zu dem die
DekaBank, bisher im Kern "nur" der zentrale Fondsanbieter der
Sparkassen, avancieren soll, nimmt Konturen an. Zumindest auf dem
Reißbrett. Der neue Vorstandsvorsitzende Michael Rüdiger, der
übrigens auf seiner ersten Bilanzpressekonferenz einen sehr
souveränen Auftritt hingelegt hat, will das Wort "Spitzeninstitut"
zwar nicht in den Mund nehmen. In der Neuausrichtung sieht er keinen
Umbruch, sondern lediglich eine "konsequente Weiterentwicklung" des
alten Geschäftsmodells. mehr...
- Westfalen-Blatt: das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema Währungsunion Bielefeld (ots) - Ein Viertel der Deutschen wünscht sich die
D-Mark zurück. Ziemlich genau so viele können sich vorstellen, ihre
Stimme bei der nächsten Bundestagswahl der neu gegründeten
»Alternative für Deutschland« oder einer anderen D-Mark-Partei zu
geben. Für die Volkswirtschaft ist das Erste eine gute Nachricht.
Schließlich zeigt das Umfrageergebnis, dass die Realität bei den
meisten Deutschen angekommen ist. Doch für die Vernünftigen in der
Politik sind 27 Prozent D-Mark-Nostalgiker immer noch zu viele. Wenn
die Dinge ganz mehr...
- Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Hannover-Messe/Schwellenländer Stuttgart (ots) - Es ist schon beeindruckend, wie die russische
Industrie in diesem Jahr auf der Messe in Hannover auftritt - dies
gilt sowohl für die Produkte als auch für die große Zahl
mittelständischer Unternehmen. Schon 2012 hat China, damals das
Partnerland auf der Messe in Hannover, gezeigt, dass es mehr kann,
als Textilien zusammenzunähen oder Standardteile zu Handys
zusammenzulöten. Die Schwellenländer holen auf, das gilt auch für
Brasilien oder Indien. Noch sind Autos oder Maschinen aus den als
BRIC-Staaten bezeichneten mehr...
- Rheinische Post: 1,2 Millionen Deutsche arbeiten freiberuflich Düsseldorf (ots) - Mit 1,2 Millionen Beschäftigten waren in
Deutschland noch nie so viele Menschen freiberuflich tätig wie Ende
2012. Das geht aus dem Bericht der Bundesregierung zur Lage der
Freien Berufe hervor, den das Bundeskabinett heute beschließen will
und der der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Mittwochausgabe) vorliegt. Die Freien Berufe erwirtschafteten rund
zehn Prozent des Bruttoinlandsprodukts und beschäftigten mehr als
drei Millionen Mitarbeiter, heißt es in der Kabinettsvorlage, die das
Bundeswirtschaftsministerium mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|