(Registrieren)

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Unicef-Kinderstudie

Geschrieben am 10-04-2013

Bielefeld (ots) - Begütert, gebildet, bestens versorgt - aber
unglücklich. Glaubt man der Unicef-Studie zur Lage der Kinder in
Industrieländern, ist es um den Nachwuchs in Deutschland nicht gut
bestellt. In keinem anderen Land ist die Kluft zwischen materieller
Versorgung und der subjektiv empfundenen Zufriedenheit mit dem
eigenen Leben so groß. Das mag daran liegen, dass in Deutschland die
Kinder mit der im Angelsächsischen sprichwörtlichen »german angst«,
dem typisch deutschen Weltschmerz, groß werden. Vielleicht wurde bei
Erhebung der Daten hierzulande auch einfach nur kritischer
nachgefragt. Aber der Tenor der Studie kann dennoch nicht wirklich
überraschen. Die Hürden auf dem Weg ins Erwachsenenleben sind in den
vergangenen Jahren spürbar höher geworden. Dabei war es
ironischerweise der Pisa-Schock vor zwölf Jahren, der einen Wandel
angestoßen hat, dessen Folgen sich offenbar nun in der Unicef-Studie
niederschlagen. Was damals folgte, war alles gut gemeint: Das
Bildungssystem sollte effektiver, die Schwachen besser gefördert, die
Starken mehr gefordert werden. Unter dem Strich hat sich das deutsche
Bildungssystem seitdem auch deutlich verbessert, attestiert Unicef.
Vieles war aber nicht gut gemacht: Allein das markante Kürzel G8, das
Abitur nach acht statt neun Jahren, führt bei jeder Erwähnung im
Gespräch unter betroffenen Eltern zum kollektiven Aufstöhnen. Es ist
das Paradebeispiel für das konsequente Trimmen der Bildung auf
schnellstmögliche ökonomische Verwertbarkeit. Der Weg zum Job wird
kürzer, die Schultage länger. Dabei bleibt etwas auf der Strecke:
Zeit für den Sportverein, Zeit für die Musikschule, Zeit zum Spielen,
Zeit für sich selbst, Zeit zum unbefangenen Kindsein. Neben den
zunächst unveränderbaren Rahmenbedingungen ist es häufig auch der
Druck der Eltern, der Kinder einengt. Die Angst vor dem sozialen
Abstieg schwingt oft mit. Fremdsprachenunterricht im
Kindergartenalter wird gern gesehen, Nachhilfe bis zum Abwinken einem
Schulwechsel vorgezogen. Und so prägt die Fixierung auf ein später
erfolgreiches Berufsleben nicht selten die gesamte Kindheit. Wenn
dann noch Probleme mit Freunden oder in der Familie hinzukommen,
zeitigt das halt solche Ergebnisse wie in der vorliegenden
Unicef-Studie. Dabei weist diese auch auf viele positive
Entwicklungen hin: 78 Prozent schätzen ihre Gleichaltrigen als
freundlich und hilfsbereit ein, ein im internationalen Vergleich sehr
guter Wert. Immer weniger Jugendliche rauchen, fast alle Vierjährigen
besuchen einen Kindergarten, nahezu alle Jugendlichen machen eine
schulische oder berufliche Ausbildung - davon können südeuropäische
Länder nur träumen. Dennoch: Leistungsfähigkeit ist nicht alles. Wenn
Politik, Schule, Eltern etwas Druck vom Kessel nähmen, hätten wir
alle mehr davon - vor allem unsere Kinder.



Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

457183

weitere Artikel:
  • Allg. Zeitung Mainz: Zur rechten Zeit Kommentar von Peter Königsberger zu Merkel und Steinbrück Mainz (ots) - Sollte nicht noch ein Wunder geschehen, dann wird man sich an Peer Steinbrück nur noch als den Mann erinnern, der neben Angela Merkel stand, als diese am 5. Oktober 2008 mitten in der schwersten Bankenkrise der Nachkriegszeit den Deutschen versicherte, dass ihre Einlagen sicher sind, weil der von ihr geführte Staat dafür garantiert. Das Wunder müsste dann aber in den nächsten knapp sechs Monaten geschehen. Denn solange hat die SPD noch Zeit, einen Trend zu stoppen, der derzeit nur in eine Richtung zeigt, abwärts nämlich. mehr...

  • Allg. Zeitung Mainz: Staat in der Pflicht Kommentar von Reinhard Breidenbach zu Justizvollzu/Neonazis Mainz (ots) - Mafia-Strukturen beim Drogenhandel innerhalb von Gefängnissen sind für Vollzugsbedienstete noch problematischer als Neonazi-Netzwerke:Diese Einschätzung des hessischen Vollzugsbediensteten-Verbands spricht Bände. Die Wahl zwischen Pest und Cholera, das Bemühen, das Schlimmste zu verhindern: Das ist in den allermeisten Fällen die Realität im Knast. Therapie und Resozialisierung: Das sind die Ziele, aller Ehren wert, aber oft utopisch. Das hat auch mit begrenzten Mitteln zu tun. Mittendrin die Vollzugsbediensteten, mehr...

  • Südwest Presse: KOMMENTAR · UNICEF-STUDIE Ulm (ots) - Warnschuss Den deutschen Jugendlichen geht es besser als je zuvor. Sie rauchen weniger, sie sind seltener in Schlägereien verwickelt und deutlich weniger von Armut bedroht als die Altersgenossen der meisten anderen Industrienationen. Der Höhepunkt des Ganzen: Was die schulischen Leistungen angeht, hat Deutschland zu den Besten aufgeschlossen. Die neueste Unicef-Studie liefert viele Gründe, stolz und zufrieden zu sein. Es geht uns gut! Trotzdem muss man sich fragen, warum die objektiv messbaren Ergebnisse von den subjektiven mehr...

  • Westdeutsche Zeitung: Neonazi-Netzwerk = von Olaf Steinacker Düsseldorf (ots) - Dass Häftlinge nicht nur regen Kontakt untereinander halten, sondern häufig auch ausgedehnt mit der Außenwelt kommunizieren, gehört nicht gerade zu den großen Geheimnissen des Strafvollzugs. Schon vor und während der Prozesse gegen die Mitglieder der Roten Armee Fraktion in den 70er Jahren gehörten beispielsweise chiffrierte und aus den Zellen geschmuggelte Kassiber zum Gefängnisalltag wie der nächtliche Einschluss der Gefangenen. Dass die Verteidigung der Terroristen sich dabei als Postboten einspannen ließ, mehr...

  • WAZ: Vergaberecht überfrachtet. Kommentar von Tobias Blasius Essen (ots) - Wer künftig in NRW einen öffentlichen Auftrag erledigen will, muss als Firma nicht nur tarifpolitisch sauber, sondern auch in sozialer und ökologischer Hinsicht rein sein. Gerechte Löhne, einwandfreie Materialien und vorbildliche Unternehmensführung wünschen sich Stadt und Land von jenen, die mit Steuergeld für den Dienst an der Allgemeinheit bezahlt werden. Ist das schlimm? Es wäre nichts dagegen zu sagen, dass die öffentliche Hand in ihrem ureigenen Auftragsbereich höhere Maßstäbe anlegt als im sonstigen Wirtschaftsverkehr mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht