Neue OZ: Kommentar zu Gesellschaft / Kinder / Soziales
Geschrieben am 10-04-2013 |
Osnabrück (ots) - Jedem eine Chance
Jammern auf hohem Niveau: Das ist der erste Gedanke angesichts der
UNICEF-Studie über die Unzufriedenheit deutscher Jugendlicher mit
ihrer persönlichen Situation. Immerhin ist die Bundesrepublik ein
reiches Land. Zwar bleibt Kinderarmut unverändert ein Thema, doch
geht es den allermeisten Mädchen und Jungen in Deutschland materiell
gut.
Wenn sich dennoch viele Jugendliche als eher unglücklich
einschätzen, so spielen andere Hintergründe eine wichtige Rolle.
Leistungsdruck ist solch ein Faktor. Nicht jeder schafft es, die
Erwartungen in Schule und Gesellschaft zu erfüllen. Die oftmals
einseitige Konzentration auf Erfolg fordert ihren Tribut. Wer nicht
mithalten kann, gerät in einem solchen Umfeld schnell ins Abseits. Es
gilt deshalb, das Blickfeld zu erweitern. Eine neue Kultur der
Wertschätzung muss stärker den ganzen Menschen ins Auge fassen, und
nicht nur jene Fähigkeiten, die mess- und benotbar sind. Wer schwach
ist, muss gefördert werden; wer einmal scheitert, sollte eine neue
Chance bekommen und darf nicht als Verlierer abgestempelt werden.
Zudem sind große politische Aufgaben zu meistern. Denn nach wie
vor ist in Deutschland jedes zehnte Kind von relativer Armut
betroffen. Zu Recht fordert UNICEF eine stärkere Förderung
wirtschaftlich schwacher Familien. Jeder muss die gleichen Chancen
bekommen, und sollte sie dann auch nutzen.
Uwe Westdörp
Pressekontakt:
Neue Osnabrücker Zeitung
Redaktion
Telefon: +49(0)541/310 207
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
457213
weitere Artikel:
- Westfalenpost: Kleinsparer im Fokus
Kommentar von Stefan Pohl zur Beratung der Banken Hagen (ots) - Es klingt so schön eingängig: Banken verzichten
lieber auf Wertpapierberatung, weil ihnen der verschärfte
bürokratische Aufwand und das Schadenersatzrisiko zu groß geworden
sind. Hört sich an wie eine Trotzreaktion, ist aber keine. Aufwand
und Ertrag stehen einfach nicht mehr im rechten Verhältnis
zueinander. Das kommt der Sache näher. Dabei geht es vor allem um die
Anlagesumme. Gemeint sind nicht wirklich vermögende Kunden, sondern
das Heer der Kleinsparer, die aus Bankensicht gemessen am
eingesetzten Kapital einen mehr...
- Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Endlagersuche Stuttgart (ots) - Man hat sich in drei Jahrzehnten daran gewöhnt,
dass die Suche nach einem Atomendlager nicht von der Stelle kam. Für
einen Großteil der Republik war der Stillstand bequem: Das Wendland
war für die meisten weit weg, und die Entscheidung rückte niemals von
der fernen auch nur in die nähere Zukunft. Das ist jetzt anders. Zum
ersten Mal ist es real möglich, dass die Abfälle der Kernenergie an
einem anderen Ort, womöglich auch in Baden-Württemberg, eingelagert
werden. Das wäre bei uns allen vor der Haustür. Angesichts mehr...
- Schwäbische Zeitung: Eltern und Kinder unter Druck - Leitartikel Ravensburg (ots) - Deutsche Kinder sind laut einer Unicef-Studie
immer unglücklicher, obwohl es ihnen materiell meist deutlich besser
geht als den Jungen und Mädchen in anderen Ländern. Reflexartig
könnte man dazu sagen: Die sind wohlstandsverwöhnt, die brauchen mehr
Druck. Das ist aber Unsinn. Ihr Gemütszustand ist nur ein Spiegelbild
der Erwachsenenwelt. Der Nachwuchs wird praktisch mit der Muttermilch
auf seine künftigen Rollen eingeschworen. Mädchen sehen schon bei
Mutti, was ihnen droht: Sie sollen hübsch sein, diszipliniert,
Karriere mehr...
- Schwäbische Zeitung: Extremisten brauchen Vernetzung - Kommentar Ravensburg (ots) - Nur sehr naive Menschen können von dieser
Nachricht überrascht sein: Inhaftierte Rechtsextremisten haben
versucht, ein Netzwerk mit Gleichgesinnten aufzubauen, innerhalb und
außerhalb der Gefängnisse. Politisch motivierte Straftäter sind auf
Solidarisierung, auf Bestätigung, auf virtuelles Schulterklopfen
angewiesen, um ihre Fanatisierung am Leben zu halten. Das
unterscheidet sie von Null-Acht-Fünfzehn-Verbrechern. So war das zu
Zeiten der linksterroristischen RAF, so ist das aktuell bei der
braunen Bande. Damals mehr...
- Badische Neueste Nachrichten: Vernetzte Szene Karlsruhe (ots) - Teilchen für Teilchen fügt sich das Puzzle
zusammen. Dass Beate Zschäpe, Uwe Mundlos und Uwe Bönhardt wie ein
Geheimbund gelebt und gemordet haben, glaubt inzwischen nicht einmal
mehr der Verfassungsschutz. Wie eng das Netzwerk jedoch geflochten
war, das ihren Nationalsozialistischen Untergrund trug, ob es in
Teilen womöglich noch existiert - das kommt erst allmählich ans
Licht. Die Erkenntnisse der hessischen Justiz, nach der inhaftierte
Rechtsextremisten selbst aus ihren Gefängnissen heraus noch Kontakte
aufbauen mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|