neues deutschland: Demokratiepreis abgelehnt: Eben extrem
Geschrieben am 11-04-2013 |
Berlin (ots) - Nicht unbedingt mutig ist es, sich einem Lob zu
entziehen. Doch ein staatlicher Demokratiepreis ist mehr als ein Lob.
Er ist ein gesellschaftliches Lob, ist gegenseitige Vergewisserung
auf eine gemeinsame Norm. Ihn abzulehnen, ist mutig. Extrem mutig
sogar. Gruppen wie der Antifaschistische Ratschlag in Thüringen, die
den Preis bisher abgelehnt haben, kennt man als mutig. Ihr Mut zeigt
sich im Alltag und außerhalb von Auszeichnungsveranstaltungen. Sie
fallen dadurch auf, dass sie nicht zurückschrecken, die Norm selbst
in Frage zu stellen. Denn diese Norm bietet die Behausung für die
Mehrheitsgesellschaft und ihren Egoismus, der sich von Extremen gern
bedroht sieht. Rassismus kann bequem sein, so lange er die eigene
Position stärkt. Er macht blind gegenüber der Herablassung. Sich den
daraus leicht folgenden Ungerechtigkeiten gegen Minderheiten nicht zu
unterwerfen, kann als extrem empfunden werden. Bei großer Lautstärke
auch als extremistisch. Über die Qualität der Zwischenrufe ist damit
noch nichts gesagt. Der Thüringer Ratschlag hat sich geweigert, mit
der Auszeichnung dem ihm vorgelegten Urteil der Mehrheitsgesellschaft
zuzustimmen, was unter Extremismus zu verstehen sei. Man könnte auch
sagen, er hat es abgelehnt, sich einem Extremismus zu verweigern, der
nötig sein kann, um Normen zu verändern. Er hat damit etwas für
seinen Ruf getan. Ob seinem guten oder schlechten Ruf, bleibt dem
Betrachter überlassen. Hier sei die These vertreten: Das Bündnis hat
sich des Preises würdig erwiesen, den es verweigert hat.
Pressekontakt:
neues deutschland
Redaktion
Telefon: 030/2978-1715
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
457453
weitere Artikel:
- neues deutschland: Historiker Zeuske: "Der tote Chávez ist unbesiegbar" Berlin (ots) - Bei den Präsidentschaftswahlen am 14. April stehen
die Zeichen eindeutig auf einen Sieg für Nicolás Maduro, dem vom
verstorbenen Präsidenten Hugo Chávez auserkorenen Stellvertreter.
Auch Michael Zeuske, renommierter Historiker für iberische und
lateinamerikanische Geschichte, geht in der Tageszeitung "neues
deutschland" (Freitagausgabe) von einem "eindeutigen Wahlerfolg" für
Maduro aus. Probleme für den bolivarianischen Prozess sieht er erst
mittelfristig - "vor allem wegen der Tatsache, dass Hugo Chávez eben
nicht mehr...
- Berliner Zeitung: Zur Störung einer Diskussion mit Thomas de Maizière: Berlin (ots) - Freilich haben sie sich mit Thomas de Maizière
ausgerechnet den Minister vorgenommen, der seit Monaten fast
verzweifelt versucht, eine gesellschaftliche Debatte über die Rolle
der Bundeswehr, über Kriegseinsätze und ethische Probleme neuer
Waffensysteme wie Kampfdrohnen in Gang zu bringen. Oft stieß er auf
Desinteresse, manchmal auf Störungen und nun, in der
Humboldt-Universität, auf die Unterdrückung jeglichen
Meinungsaustausches. Und das ist dann doch keine gute
Nachricht. Universitäten sollen Orte mehr...
- Frankfurter Rundschau: Zur Gründung der Alternative für Deutschland: Frankfurt (ots) - Dass die Kritik an der herrschenden Politik
derart emotional aufladbar wurde, hängt auch damit zusammen, dass ein
Teil der gesetzten Herrschaften von heute mit Eigenheim im Taunus in
seiner Jugend Hüttendörfer bei Gorleben und anderswo gebaut hat.
Wichtiger noch dürfte sein, dass es den Parteien selbst in
gebildeten Kreisen immer weniger gelingt, Verständnis für den
mühsamen Prozess der Politik zu wecken. Die dauernden
Formelkompromisse der bürgerlichen Regierungskoalition kommen einem
Programm zur Förderung mehr...
- Westdeutsche Zeitung: Länderbehörden sind mit der Lebensmittelkontrolle überfordert =
von Lothar Leuschen Düsseldorf (ots) - Nur ein weiterer Lebensmittelskandal?
Pferdefleisch ist doch nicht gesundheitsschädlich? Alles gar nicht so
schlimm? Doch, es ist schlimm. Es ist eine Unverschämtheit gegenüber
den Verbrauchern. Wenn ein Land 50 000 Tonnen Rindfleisch zurückrufen
muss, weil die Gewissheit besteht, dass der Herstellerbetrieb Pferd
und Rind gemischt hat, dann ist das nicht nur ein weiterer
Lebensmittelskandal. Bei 50 0000 Tonnen Schummelfleisch ist das
Betrug in einem kaum vorstellbaren Ausmaß. Und was kommt jetzt? Der
Ruf nach noch mehr...
- Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Krankenhäusern/Operationen Stuttgart (ots) - Es mehren sich in der Tat Anzeichen dafür, dass
einige Operationen - etwa Eingriffe an der Wirbelsäule - sich in
kurzer Zeit explosionsartig vermehrt haben. Und es gibt Hinweise,
dass in finanzielle Not geratene Krankenhäuser - die von den Ländern
im Stich gelassen wurden und denen der Bund einen Milliardenbeitrag
abzwackte - ihrer Finanznot mit einer "Flucht in die Menge" begegnen.
Unnötige Operationen aus Geldnot aber grenzen an Körperverletzung. Es
wird Zeit für eine Reform, die den Hospitälern eine bedarfsgerechte mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|