WAZ: Ein Leih-Kandidat für die SPD. Kommentar von Walter Bau
Geschrieben am 11-04-2013 |
Essen (ots) - Nein, die SPD hat keinen guten Lauf. In den Umfragen
kommt sie nicht aus dem Tief. Ihr Spitzenkandidat Steinbrück tappst
von einem Fettnäpfchen zum nächsten. Und nun klauen die
Sozialdemokraten ihren Wahlkampf-Slogan ausgerechnet bei einer
Leiharbeitsfirma. Mit dem Motto "Das Wir entscheidet" wollen die
Mannen um Peer Steinbrück im Herbst die Bundestagswahl gewinnen. Mit
dem selben Spruch wirbt aber schon die Firma. Zufall? Pechsache? Oder
haben die Wahlkampf-Manager das mit der Leiharbeit womöglich zu
wörtlich genommen - und sich den Spruch ausgeliehen, statt sich
selbst einen Slogan zu erarbeiten? Sehen wir es doch so: Vielleicht
sollte die SPD noch mal bei der Firma nachfragen. Vielleicht verleiht
die ja nicht nur Sprüche, sondern auch Stimmen. Oder Wähler. Und gibt
es eigentlich so etwas wie Leih-Spitzenkandidaten?
Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 - 804 6519
zentralredaktion@waz.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
457493
weitere Artikel:
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Lufthansa Halle (ots) - Die Marke Lufthansa wird in den nächsten anderthalb
Jahren auf vielen Strecken in Europa verschwinden. Die Kunden
bekommen dafür Besseres geboten: Der Kunde kann sich die
Dienstleistung aus vielen Komponenten so zusammenstellen, wie er es
haben will. Hinten in der Kabine sitzen Passagiere, die für
wenig Geld befördert werden. Vorne sitzen Menschen, die sich vor
dem Abflug in der Lounge entspannen und es sich im Flieger
gemütlich machen. Nur, das Produkt wird nicht unter dem Markennamen
Lufthansa firmieren, mehr...
- WAZ: Suche nach einem PFT-Sündenbock. Kommentar von David Schraven Essen (ots) - Beim Prozess um die Industrie-Chemikalie PFT im
Ruhr-Trinkwasser ging es nicht um die wirkliche Aufklärung des
Skandals, sondern darum, einen Sündenbock zu präsentieren. Schon vor
Jahren konnte nachgewiesen werden, dass die Ermittlungen rund um die
PFT-Felder im Sauerland nur von den Dauereinleitern des Giftes in die
Ruhr ablenkten. Natürlich war die Firma G&W Umwelt für die Einleitung
eines Teils des Giftes verantwortlich. Deswegen müssen ihre Chefs nun
über 400 000 Euro zahlen. Aber die große Menge des PFT kommt mehr...
- Südwest Presse: KOMMENTAR · FLEISCH Ulm (ots) - Verbrauchers Wohl geht vor
Ranzig, stickig, muffig: Solches Fleisch hat im Supermarkt nichts
verloren. Die bayerischen Behörden haben deshalb richtig gehandelt
mit ihrer Warnung vor dem Verzehr. Das hat der Europäische
Gerichtshof in Luxemburg jetzt anerkannt. Gut so - denn nun herrscht
Rechtssicherheit in der EU. Dies ist in Zeiten, in denen ein
Lebensmittelskandal den nächsten jagt, besonders wichtig. Verbraucher
haben ein Recht darauf zu wissen, was ihnen die Industrie vorsetzt.
Warnen oder besser nicht? Im Fall mehr...
- WAZ: Keine Hilfen für die Raser. Kommentar von Dietmar Seher Essen (ots) - Rasen ist der Killer Nr. 1 auf den deutschen
Straßen. 2012 kam fast die Hälfte der 526 Verkehrsopfer in
Nordrhein-Westfalen durch überhöhte Geschwindigkeit ums Leben. Die
Daten von 2012 belegen aber auch, dass verschärfte Kontrollen helfen.
Das gezielte und massierte Auftreten der Polizei-Blitzer und die
gesunkenen Opferzahlen stehen in engem Zusammenhang. Man muss also
schon gute Argumente haben, um das bestehende Verbot, am Steuer
Radarwarner zu nutzen, zu kippen. Können nicht immer mehr Autofahrer
die einschlägige mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu " Jugend forscht" Halle (ots) - Die Preise bei "Jugend forscht" sind vergeben.
Lang ist die Liste der Ausgezeichneten in Sachsen-Anhalt. Wer sie
liest, gerät ins Staunen. Eindrucksvoll widerlegt diese Übersicht
manches pauschale Vorurteil. Nichts da von Langeweile oder
Leistungsverweigerung junger Leute. Das ganze Gegenteil ist der Fall.
Jede Aufgabe, die die Schüler und Lehrlinge angepackt haben,
klingt spannend. Damit ist nicht nur der digitale Kellner gemeint,
der womöglich die Gastronomie revolutioniert. Manche Frage stellt man
sich mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|