WAZ: Suche nach einem PFT-Sündenbock. Kommentar von David Schraven
Geschrieben am 11-04-2013 |
Essen (ots) - Beim Prozess um die Industrie-Chemikalie PFT im
Ruhr-Trinkwasser ging es nicht um die wirkliche Aufklärung des
Skandals, sondern darum, einen Sündenbock zu präsentieren. Schon vor
Jahren konnte nachgewiesen werden, dass die Ermittlungen rund um die
PFT-Felder im Sauerland nur von den Dauereinleitern des Giftes in die
Ruhr ablenkten. Natürlich war die Firma G&W Umwelt für die Einleitung
eines Teils des Giftes verantwortlich. Deswegen müssen ihre Chefs nun
über 400 000 Euro zahlen. Aber die große Menge des PFT kommt
eben nicht aus den Feldern entlang der Ruhr. Sondern es strömt aus
den Anlagen des politisch einflussreichen Ruhrverbandes in den
Trinkwasserfluss. Solange dessen Klärwerke aber nicht vollständig
modernisiert sind, droht jederzeit ein neuer Giftskandal an der Ruhr.
Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 - 804 6519
zentralredaktion@waz.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
457495
weitere Artikel:
- Südwest Presse: KOMMENTAR · FLEISCH Ulm (ots) - Verbrauchers Wohl geht vor
Ranzig, stickig, muffig: Solches Fleisch hat im Supermarkt nichts
verloren. Die bayerischen Behörden haben deshalb richtig gehandelt
mit ihrer Warnung vor dem Verzehr. Das hat der Europäische
Gerichtshof in Luxemburg jetzt anerkannt. Gut so - denn nun herrscht
Rechtssicherheit in der EU. Dies ist in Zeiten, in denen ein
Lebensmittelskandal den nächsten jagt, besonders wichtig. Verbraucher
haben ein Recht darauf zu wissen, was ihnen die Industrie vorsetzt.
Warnen oder besser nicht? Im Fall mehr...
- WAZ: Keine Hilfen für die Raser. Kommentar von Dietmar Seher Essen (ots) - Rasen ist der Killer Nr. 1 auf den deutschen
Straßen. 2012 kam fast die Hälfte der 526 Verkehrsopfer in
Nordrhein-Westfalen durch überhöhte Geschwindigkeit ums Leben. Die
Daten von 2012 belegen aber auch, dass verschärfte Kontrollen helfen.
Das gezielte und massierte Auftreten der Polizei-Blitzer und die
gesunkenen Opferzahlen stehen in engem Zusammenhang. Man muss also
schon gute Argumente haben, um das bestehende Verbot, am Steuer
Radarwarner zu nutzen, zu kippen. Können nicht immer mehr Autofahrer
die einschlägige mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu " Jugend forscht" Halle (ots) - Die Preise bei "Jugend forscht" sind vergeben.
Lang ist die Liste der Ausgezeichneten in Sachsen-Anhalt. Wer sie
liest, gerät ins Staunen. Eindrucksvoll widerlegt diese Übersicht
manches pauschale Vorurteil. Nichts da von Langeweile oder
Leistungsverweigerung junger Leute. Das ganze Gegenteil ist der Fall.
Jede Aufgabe, die die Schüler und Lehrlinge angepackt haben,
klingt spannend. Damit ist nicht nur der digitale Kellner gemeint,
der womöglich die Gastronomie revolutioniert. Manche Frage stellt man
sich mehr...
- Ostsee-Zeitung: Ostsee-Zeitung Rostock zur Debatte um teurere Plastiktüten Rostock (ots) - Plastiktüten sind überall, das ist ihr Vorteil,
und das ist ihr Problem. Man greift bedenkenlos zu ihnen, aber wenn
sie in die Umwelt gelangen, richten sie Schaden an. Zwar sagt der
Handelsverband Deutschland, 22 Cent pro Tüte würde die Deutschen 1,2
Milliarden Euro pro Jahr kosten und überhaupt seien die meisten Tüten
aus Recyclingmaterial, aber das ist mindestens nur die halbe
Wahrheit. Im Meer ist Plastik inzwischen zu einem Riesenproblem
geworden. Es zerfällt zwar, aber es löst sich nicht auf. Gewaltige
Plastikstrudel mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Gaststättengesetz Sachsen-Anhalts Halle (ots) - Schon lange klagt die Branche über unnötig hohe
bürokratische Hürden. Und über die wachsende Konkurrenz, die in
Vereinsheimen und Feuerwehrdepots ausschenkt und so den Gastwirten
das Leben schwer macht. Man sollte sich allerdings nicht täuschen:
Ein neues Gesetz wird weder diese Probleme auf einen Schlag lösen
noch eine neue Gründungswelle unter Wirten auslösen. Um sich gegen
unerwünschte Konkurrenz zu stemmen, um Gäste anzulocken und zu
halten, reicht Bürokratieabbau nicht. Dazu braucht es pfiffige Ideen
und familienfreundliche mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|