Neue OZ: Kommentar zu Auszeichnungen / Gesellschaft / Zivilcourage
Geschrieben am 11-04-2013 |
Osnabrück (ots) - Gut auf den ersten Blick
Auf den ersten Blick mutet die Regensburger Initiative sympathisch
und nachvollziehbar an. Neonazis, bitte draußen bleiben, die
Aufforderung, für die die Gastwirte nun mit einem Preis für
Zivilcourage ausgezeichnet werden, klingt gut. Eine Welt ohne
Neonazis, selbst wenn es sich dabei um den begrenzten Raum eines
Speiselokals handelt, ist eine schöne Vorstellung.
Und dennoch: In einer Demokratie, die sich für gefestigt hält, ist
es bedenklich, wenn Menschen Gruppen, mit deren Gesinnung sie nicht
einverstanden sind, ausschließen, anstatt sie mit Argumenten zu
konfrontieren. Zivilcourage hat der Gastwirt bewiesen, der das
Projekt inspirierte. Er schützte eine Frau und ein Kind vor Neonazis.
Dafür prügelten ihn die Rechtsextremen später nieder. Ihm gebührte
der Preis. Neonazis und Rassisten klarzumachen, dass sie nicht
erwünscht sind, ist eine Aufgabe für die gesamte Gesellschaft. Sie
braucht Zeit und Öffentlichkeit und hängt nicht etwa von einzelnen
Berufssparten ab oder davon, dass eine Gruppe eine andere
sanktioniert. Die Wirte könnten Protestaktionen gegen rechts in der
Kneipe organisieren, sie könnten für Toleranz werben. Sie könnten
Neonazis auf vielerlei Arten zeigen, dass sie nicht willkommen sind.
Die Gesellschaft hat Möglichkeiten, Rassismus zu begegnen und
Neonazis in die Schranken zu weisen. Verbote dürfen nur das letzte
Mittel sein.
Cornelia Mönster
Pressekontakt:
Neue Osnabrücker Zeitung
Redaktion
Telefon: +49(0)541/310 207
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
457524
weitere Artikel:
- Neue OZ: Kommentar zu Verbraucher / Lebensmittel Osnabrück (ots) - Transparenz als neues Gütesiegel
Die Lebensmittelskandale nehmen kein Ende! Gegen die schwarzen
Schafe in der Branche scheint kein Kraut gewachsen zu sein. Selbst
die Androhung strengerer Kontrollen und Strafen perlen an diesen
skrupellosen Geschäftemachern offenbar ab. Da ist es höchste Zeit für
einen Strategiewechsel: Nach dem Prinzip der positiven Verstärkung
sollte jetzt vor allem Unternehmen, die aus den Missständen die
richtigen Konsequenzen ziehen, der Rücken gestärkt werden.
Zum Beispiel Frosta: mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Gesundheit / Operationen Osnabrück (ots) - Fehler im System
Kann man Ärzten vertrauen, wenn sie zur Operation raten? Oder muss
man befürchten, aus Profitgier unters Messer zu kommen? Ein böser
Verdacht überschattet seit Jahren das deutsche Gesundheitswesen. Er
muss endlich ausgeräumt werden.
Viel zu lange schon werden Fehlanreize für Ärzte und Kliniken nur
beklagt, ohne dass etwas geschieht. Dabei liegt auf der Hand, dass
zentrale Elemente der Vergütung auf den Prüfstand gehören. So etwa
die Fallpauschalen, nach denen die Kliniken seit einigen Jahren mehr...
- Westfalenpost: Die Verkehrsmoral
Ein Kommentar von Torsten Berninghaus zum Verbot von Radarwarngeräten Hagen (ots) - Verkehrsüberwachung ist kein Hase-und-Igel-Spiel. Es
geht nicht um das Erwischt-Werden bei einem Geschwindigkeitsverstoß.
Vielmehr geht es um nachvollziehbare Regeln, ein verantwortungsvolles
Handeln und im Zweifel um die Gesundheit von Verkehrsteilnehmern.
Insofern war der Ansatz, Radarwarngeräte und Handy-Apps zu
legalisieren, nicht zielführend. Natürlich sind Verbote, die sich
kaum kontrollieren lassen, relativ sinnfrei. Daher darf man durchaus
Zweifel äußern an Paragraf 23 StVO, der untersagt "ein technisches
Gerät mehr...
- Westfalenpost: Einstellung ist Gift für den Rechtsstaat
Kommentar von Rolf Hansmann zum Ende des PFT-Prozesses Hagen (ots) - Die Kleinen hängt man, die Großen lässt man laufen?
Der PFT-Prozess vor dem Landgericht Paderborn lässt nach 15 Monaten
Verhandlungszeit zu viele Fragen offen. Die 2. Große Strafkammer ist
den Verursachern des PFT-Skandals nicht auf die Spur gekommen. Das
Gericht hat vor einer schwierigen Materie, einer Heerschar von
Verteidigern, schweigenden Angeklagten und einer juristischen
Mammutaufgabe kapituliert. Nach 15 langen Monaten, in denen sich der
Prozess quälend dahin geschleppt hat wie ein fußlahmer Kofferträger.
Es mehr...
- Schwäbische Zeitung: Von Rechten und Pflichten - Leitartikel Ravensburg (ots) - Herzlichen Glückwunsch an etwa 216.000 junge
Männer und Frauen in Baden-Württemberg. So viele Wahlberechtigte hat
das Land am Donnerstag dazugewonnen, weil der Landtag das aktive
Wahlalter bei Kommunalwahlen auf 16 Jahre gesenkt hat - als zehntes
der sechzehn Bundesländer. Hoffentlich nehmen möglichst viele von
ihnen ihr Recht wahr, zuerst in Singen und in Aalen, wo die nächsten
Wahlen anstehen. Die Argumente für die Absenkung des Wahlalters
überzeugen aber nicht wirklich. Das Wahlrecht ist - das darf ruhig
einmal mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|