80 Prozent der Deutschen wollen Kohleausstieg/ Auch SPD-Wähler stimmen in Greenpeace-Umfrage gegen Klimakiller
Geschrieben am 12-04-2013 |
Hamburg (ots) - Eine große Mehrheit der Deutschen (80 Prozent)
wünscht sich einen raschen Ausstieg aus der Kohleverstromung bis
spätestens zum Jahr 2040. Dies ist das Ergebnis einer repräsentativen
Umfrage von TNS Emnid im Auftrag der unabhängigen
Umweltschutzorganisation Greenpeace. Obwohl die SPD traditionell
besonders eng mit dem Kohlebergbau verbunden ist, stimmten auch 80
Prozent der SPD-Anhänger für einen Ausstieg aus dem besonders klima-
und gesundheitsschädlichen Energieträger. "Ohne Kohleausstieg ist die
Energiewende nur eine halbe Wende", sagt Gerald Neubauer,
Energie-Experte von Greenpeace. "Wir können auf die Kohle
verzichten." Greenpeace fordert dafür den zügigen Ausbau der
Erneuerbaren Energien, mehr Anstrengungen zur Energie-Effizienz und
flexible Gaskraftwerke als Brückentechnologie.
TNS Emnid befragte am 19. und 20. März bundesweit 1001 Menschen,
ob sie sich einen Kohleausstieg bis zum Jahr 2030, 2040 oder gar
nicht wünschten. 34 Prozent der Befragten votierten für einen
schnellen Kohleausstieg bis zum Jahr 2030. 95 Prozent der
Grünen-Wähler stimmten in der Umfrage für einen kurz- oder
mittelfristigen Abschied von der Kohle. Personen mit
Parteienpräferenz CDU stimmten ebenfalls zu 80 Prozent dafür.
Befragte mit SPD-Parteienpräferenz wünschen sich zu 33 Prozent sogar
einen Ausstieg bis zum Jahr 2030. Die SPD-Anhänger machten von 1001
Befragten mit 249 knapp ein Viertel der Gesamtgruppe aus. Die Meinung
der FDP-Anhänger konnte wegen zu geringer Anzahl in der Stichprobe
nicht separat ausgewertet werden.
SPD soll Wählerwille respektieren und Kohleausstieg beschließen
Greenpeace fordert die SPD auf, das Votum ihrer Wähler zu
berücksichtigen und auf ihrem Parteitag am kommenden Sonntag den
Kohleausstieg zu beschließen. Im Entwurf ihres aktuellen
"Regierungsprogramm" für die kommende Bundestagswahl schreibt die
Partei: "Wir setzen aber ebenso (noch) auf konventionelle
Energieerzeuger, wie Kohle- und Gaskraftwerke, als
Brückentechnologie, solange wir sie brauchen." In Nordrhein-Westfalen
und Brandenburg unterstützt die SPD neue Kohlekraftwerke und
Braunkohletagebaue. "Der Kohlekurs der SPD stößt bei ihren Anhängern
nicht auf Unterstützung - für die Partei ist es Zeit, jetzt einen
Kurswechsel einzuleiten", so Neubauer. Greenpeace setzt sich für den
Ausstieg aus der Kohleverstromung bis spätestens zum Jahr 2040 ein
und hat dafür im vergangenen Jahr einen Vorschlag für ein
Kohleausstiegsgesetz vorgelegt. Dies könnte in der nächsten
Legislaturperiode beschlossen werden. Greenpeace wendet sich darüber
hinaus gegen den Neubau von Kohlekraftwerken sowie gegen den
Aufschluss weiterer Braunkohletagebaue. Kohle ist der
klimaschädlichste aller Energieträger. Vergangene Woche hatte
Greenpeace in einer aktuellen Studie zudem belegt, welche schweren
Gesundheitsschäden die Feinstaubemissionen aus Kohlekraftwerken
verursachen.
Achtung Redaktionen:
Rückfragen bitte an Gerald Neubauer, Tel. 0171- 87 80 839, oder
Pressesprecherin Cornelia Deppe-Burghardt, Tel. 0151-145 33087. Die
Umfragedaten im Internet unter http://www.greenpeace.de. Einen
Blogbeitrag zu Gesundheitsschäden durch Feinstaubemissionen aus
Kohlekraftwerken unter
http://blog.greenpeace.de/blog/category/am-reaktor/energiewende/.
Greenpeace-Pressestelle: Telefon 040-30618-340, Email
presse@greenpeace.de; Greenpeace im Internet: www.greenpeace.de, auf
Twitter: http://twitter.com/greenpeace_de, auf Facebook:
www.facebook.com/greenpeace.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
457548
weitere Artikel:
- Brauner Terror - wie gefährlich ist das Neonazi-Netzwerk? /
Jochen Hartloff (SPD) und Wolfgang Bosbach (CDU) zu Gast bei "2+Leif" am 15. April 2013, 23 Uhr im SWR Fernsehen Mainz (ots) - Die Bedrohung durch den Rechtsextremismus steht in
diesen Tagen in Deutschland im Mittelpunkt des öffentlichen
Interesses. Am 17. April soll in München das Verfahren gegen die
mutmaßliche rechtsextremistische NSU-Terroristin Beate Zschäpe und
vier mutmaßliche Helfer beginnen. Für internationales Aufsehen und
möglicherweise gar für eine Verschiebung des Prozesses sorgt der
Streit um fehlende Beobachterplätze für türkische Journalisten im
Gerichtssaal. Gleichzeitig wird bekannt, dass sich in deutschen
Gefängnissen ein mehr...
- ZDF-Politbarometer April I 2013 / SPD und Steinbrück im Tief/
Deutliche Mehrheit sagt: Euro-Austritt wäre schlecht für Deutschland (BILD) Mainz (ots) -
Politbarometer-Projektion: Kurz vor ihrem Parteitag rutscht die
SPD weiter ab. Wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre, käme die
CDU/CSU auf 42 Prozent (plus 2) und die SPD nur noch auf 27 Prozent
(minus 2). Die Grünen blieben konstant bei 14 Prozent, die Linke bei
6 Prozent (minus 1) und die FDP bliebe unverändert bei 4 Prozent. Die
sonstigen Parteien kämen zusammen auf 7 Prozent. Neben einer großen
Koalition hätte damit nur eine Koalition aus CDU/CSU und Grünen oder
aus SPD, Grünen und Linke eine Mehrheit. mehr...
- Trotz Umfragetief: Nahles (SPD) schließt Koalition mit Linken "wie sie jetzt aufgestellt sind" aus Bonn (ots) - Bonn/Düsseldorf, 12. April 2013 -
SPD-Generalsekretärin Andrea Nahles sieht, trotz schwacher
Umfrageergebnisse für Rot-Grün, keine Koalition ihrer Partei mit der
Linken auf Bundesebene. Sie halte es für "hochproblematisch, eine
Partei in Regierungsverantwortung zu bringen, die im Zentrum der
Europakrise eine völlige Blockadepolitik verfolgt", so Nahles im
PHOENIX-Interview. "Ich kann nicht im Entferntesten sehen, dass wir
hier ein Regierungsbündnis anstreben. Jeder sollte wissen, dass eine
Stimme für die Linkspartei mehr...
- Umweltverbände fordern stärkeres Engagement der Bundesregierung für saubere Luft Berlin (ots) - Am heutigen Freitag überreichten Vertreter der vier
Umweltverbände Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND),
Deutsche Umwelthilfe (DUH), Naturschutzbund (NABU) sowie des
ökologischen Verkehrsclubs Deutschland (VCD) Forderungen zur
Verbesserung der Luftqualität an Bundesumweltminister Peter Altmaier.
Die Verbände kritisierten die bislang unzureichenden Maßnahmen auf
nationaler und europäischer Ebene, Luftschadstoffemissionen auf ein
für Gesundheit, Ökosysteme und Klima unbedenkliches Maß zu senken.
Sie forderten mehr...
- Verband der Schwesternschaften vom BRK begrüßt Befragung zur Pflegekammer München (ots) - Spätestens seit vor über zwei Jahren vom damaligen
bayerischen Gesundheitsminister Söder und Vertretern von neun
Pflegeverbänden ein 'Bündnis für Pflegekammer' geschlossen wurde,
steht die Forderung nach einer Selbstverwaltung der Pflegeberufe im
politischen Raum des Freistaats. Nun soll von Mitte April an der
Berufsgruppe der Pflegenden durch eine repräsentative Umfrage
Gelegenheit gegeben werden, ein Meinungsbild zur Pflegekammer
abzugeben. Edith Dürr, Generaloberin der Schwesternschaft München vom
BRK e.V. und Vorsitzende mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|