WAZ: Ohrfeige für das Münchner Gericht. Kommentar von Walter Bau
Geschrieben am 12-04-2013 |
Essen (ots) - Nun hat die Vernunft doch noch gewonnen:
Journalisten ausländischer Medien müssen bei der Sitzplatzvergabe im
NSU-Prozess angemessen berücksichtigt werden. Die Entscheidung des
Bundesverfassungsgerichts ist eine schallende Ohrfeige für die
Verantwortlichen beim Oberlandesgericht in München. In einer Mischung
aus Arroganz und Borniertheit hatte man sich dort seit Wochen stur
hinter einer Mauer aus Regularien und Vorschriften gegen die geballte
Kritik aus Medien und Politik verschanzt. Ein Paradebeispiel für
unsensible Paragrafenreiterei. Neun der zehn Opfer der NSU-Mordserie
hatten ausländische Wurzeln. Es wäre unvermittelbar gewesen, hätte
man die Medien dieser Länder im Prozess außen vor gelassen. Traurig
ist nur, dass für solch eine Selbstverständlichkeit das höchste
Gericht des Staates bemüht werden musste.
Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 - 804 6519
zentralredaktion@waz.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
457771
weitere Artikel:
- Mindener Tageblatt: Kommentar zur Anklage gegen Christian Wulff:/
Das Amt zu Recht verloren Minden (ots) - Muss man Mitleid haben mit Christian Wulff? Sein
Fall war tief, persönliche Niederschläge kamen hinzu. Und all das
wegen einer Hotelübernachtung, einem Abendessen und einen
Festzeltbesuch im Gesamtwert von 770 Euro? Denn darum geht es letzten
Endes in der jetzt von der Staatsanwaltschaft Hannover erhobenen
Anklage gegen den ehemaligen Bundespräsidenten, vormals
Ministerpräsident von Niedersachsen und einst einer der großen
Hoffnungsträger der Kanzlerpartei CDU. Um die Eingangsfrage zu
beantworten: Menschliches Mitgefühl mehr...
- Neue Westfälische (Bielefeld): Nordkoreas Drohungen
Atomare Widersprüche
DIRK HAUTKAPP, WASHINGTON Bielefeld (ots) - Vertrauenerweckend ist etwas anderes. Während
Nordkoreas spätpubertierender Staatschef vor den Augen der
Weltöffentlichkeit weiter mit dem Feuer spielt, schafft Washington
mit widersprüchlichen Einschätzungen über die atomare
Erstschlagsfähigkeit des Regimes zusätzliche Verunsicherung. Der
Militärgeheimdienst meint mit limitiertem Zutrauen in die eigene
Analyse: Pjöngjang kann es. Das Verteidigungsministerium selbst und
der oberste Geheimdienstkoordinator der USA wiegeln ab: Noch hat das
kommunistische Land nicht mehr...
- Rheinische Post: Wulff und die Anklage, die hoffentlich verpufft
= Von Reinhold Michels Düsseldorf (ots) - Sollte das Landgericht Hannover das
Hauptverfahren gegen Christian Wulff wirklich eröffnen - was so
sicher nicht ist - , säße es über einen Bundespräsidenten a.D. zu
Gericht. Das ist ein verstörendes Novum für einen Staat, der seit
1949 mit seinen mal mehr, mal weniger beeindruckenden, aber stets
persönlich untadeligen Oberhäuptern Glück hatte. Doch auch dies muss
gesagt werden: Wohl dem Land, in dem Justitia vor Staatspersonen
nicht kuscht und bei ihnen so wie bei Frau und Herr Jedermann das
Strafrecht anwendet, mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zur Championsleague Halle (ots) - Wer diese Duelle nun aber zum Kampf um die
Vorherrschaft im europäischen Fußball erhebt, liegt damit nur zum
Teil richtig. Natürlich werden sie Aufschluss über die aktuelle
sportliche Klasse der beiden Ligen geben. Nur: Viel interessanter als
diese Momentaufnahmen sind doch die Perspektiven. Und wahr ist: Keine
Liga ist zurzeit mit so vielen Fragezeichen konfrontiert wie die
spanische. Deren Vereine haben rund 3,5 Milliarden Euro Schulden
angehäuft, die Bundesligisten im Vergleich gerade einmal 623
Millionen Euro. Hinzu mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Googles digitalem Testament Halle (ots) - Was passiert mit diesen Inhalten eigentlich nach dem
Tod eines Nutzers? Die meisten Online-Dienste dürften bei der
Auskunft ins Stottern geraten. Google hingegen gibt als erster
großer Internetkonzern eine Antwort: Meine Daten gehören mir -
zumindest nach dem Tod beziehungsweise nach einer Frist, die ich
selbst bestimmen kann. Ich als Nutzer sage, was mit den Daten
passiert und wer über sie verfügen darf. Ob die neue Funktion ein
Versuch Googles ist, seinem Leitspruch "Don't be evil!" (Sei nicht
böse!) mal wieder mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|