Mitteldeutsche Zeitung: zur Championsleague
Geschrieben am 12-04-2013 |
Halle (ots) - Wer diese Duelle nun aber zum Kampf um die
Vorherrschaft im europäischen Fußball erhebt, liegt damit nur zum
Teil richtig. Natürlich werden sie Aufschluss über die aktuelle
sportliche Klasse der beiden Ligen geben. Nur: Viel interessanter als
diese Momentaufnahmen sind doch die Perspektiven. Und wahr ist: Keine
Liga ist zurzeit mit so vielen Fragezeichen konfrontiert wie die
spanische. Deren Vereine haben rund 3,5 Milliarden Euro Schulden
angehäuft, die Bundesligisten im Vergleich gerade einmal 623
Millionen Euro. Hinzu kommt, dass die Wirtschaftskrise in Spanien
auch in den Sport ausschlagen wird. Der Fußball ist bisher noch
glimpflich davongekommen, in anderen Sportarten, Beispiel Basketball,
sind die Auswirkungen aber bereits spürbar.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
457782
weitere Artikel:
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Googles digitalem Testament Halle (ots) - Was passiert mit diesen Inhalten eigentlich nach dem
Tod eines Nutzers? Die meisten Online-Dienste dürften bei der
Auskunft ins Stottern geraten. Google hingegen gibt als erster
großer Internetkonzern eine Antwort: Meine Daten gehören mir -
zumindest nach dem Tod beziehungsweise nach einer Frist, die ich
selbst bestimmen kann. Ich als Nutzer sage, was mit den Daten
passiert und wer über sie verfügen darf. Ob die neue Funktion ein
Versuch Googles ist, seinem Leitspruch "Don't be evil!" (Sei nicht
böse!) mal wieder mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zum NSU-Prozess Halle (ots) - Das Gerichtsverfahren gegen Beate Zschäpe ist das
politisch bedeutsamste seit den RAF-Prozessen Mitte der siebziger
Jahre. Polizei und Verfassungsschutz haben bereits versagt. Über
Jahre hatten sie alle Hinweise und Spuren auf einen rechtsradikalen
Hintergrund der zehn Morde, denen acht türkischstämmige Männer, ein
Grieche und eine deutsche Polizistin zum Opfer fielen, übersehen,
wenn nicht ignoriert. Das Münchner Oberlandesgericht erwies sich im
Vorfeld des Verfahrens als ebenso überfordert und unfähig: Kein
einziger mehr...
- Westdeutsche Zeitung: Die Anklageerhebung gegen Christian Wulff ist überflüssig =
von Martin Vogler Düsseldorf (ots) - Historisch - das ist die richtige Bezeichnung
dafür, dass gegen einen ehemaligen ersten Mann im Staat Anklage
erhoben wird. Dass es dabei um Bestechlichkeit bei jemandem geht, der
in seiner herausgehobenen Position besonders integer sein sollte,
macht alles noch schlimmer. Zudem ist die Anklage überflüssig, weil
es am Ende keinen Sieger geben wird. Mit der Staatsanwaltschaft und
Christian Wulff verhält es sich wie mit den berühmten zwei Zügen, die
ungebremst aufeinander zufahren. Keiner kann sie stoppen. Die
reichlich mehr...
- DER STANDARD - Kommentar "Kultur ist billiger als Unkultur" von Alexandra Föderl-Schmid Österreich muss sich Projekte wie in Linz und einen eigenen
Minister leisten
Wien (ots) - Für ein Musiktheater fast 178 Millionen Euro
auszugeben ist in Zeiten wie diesen keine Selbstverständlichkeit. Und
auch nicht, bei einem Bau die Kosten einzuhalten - bei der Hamburger
Elbphilharmonie explodierten sie von geplanten 77 auf derzeit 575
Millionen. Auch wenn für Feuerwehrdepots und Fußballstadien in diesem
Land in Summe viel mehr ausgegeben wird, so muss man sich für ein
Kulturprojekt dieser Dimension rechtfertigen. Das hat Oberösterreichs mehr...
- Rheinische Post: NSU-Prozess: Integrationsbeauftragte Böhmer begrüßt Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts Düsseldorf (ots) - Die Integrationsbeauftragte der
Bundesregierung, Maria Böhmer (CDU), hat die Entscheidung des
Bundesverfassungsgerichts zur Vergabe von Medienplätzen im
NSU-Prozess begrüßt. "Bei diesem Prozess schaut die ganze Welt auf
uns. Das Vertrauen der Migranten in den Rechtsstaat war durch die
Aufdeckung der NSU-Morde erschüttert. Durch Transparenz und Offenheit
kann es wieder hergestellt werden", sagte Böhmer der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Samstagausgabe). Dazu gehöre auch,
dass türkische und griechische mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|