Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum NSU-Prozess
Geschrieben am 12-04-2013 |
Bielefeld (ots) - Diese Belehrung auf drei Seiten hätte sich das
Oberlandesgericht (OLG) München ersparen können. Das
Bundesverfassungsgericht hat sich über die Bockigkeit der
verantwortlichen Richter hinweggesetzt und die Lösung eines angeblich
unlösbaren Problems aufgezeigt. Drei oder vier Zuschauer weniger, und
schon können türkische Journalisten über den NSU-Prozess angemessen
berichten. War dieser Ausweg so schwer zu finden? Dabei hatte doch
gerade das Münchener Gericht eingestehen müssen, dass die
Platzvergabe doch nicht fehlerfrei erfolgt ist. Die Chancengleichheit
war nicht gegeben - das wollten die Verantwortlichen nicht einsehen
und keine Konsequenz daraus ziehen. Mit ihrer Eilentscheidung haben
die Karlsruher Richter keinen Kurswechsel vollzogen. Sie haben nur
festgestellt, dass türkische Medien bei diesem NSU-Prozess ein
besonderes Interesse haben. Das hatte das OLG außer Acht gelassen.
Und: Das Auswahlverfahren der Gerichtsreporter bleibt in den Händen
des Gerichts - im Rahmen einer »gleichheitsgerechten
Auswahlentscheidung«. Davon konnte zuvor keine Rede sein.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
457801
weitere Artikel:
- Rheinische Post: Unnötige Abi-Panne
= Von Frank Vollmer Düsseldorf (ots) - Die Schüler in NRW könnten "zuversichtlich ins
Abitur gehen, weil alle Beteiligten alles nach besten Kräften
vorbereitet haben", sagte Schulministerin Sylvia Löhrmann. Das war am
Montag. Am Dienstag demonstrierten ihr Ministerium und eine Handvoll
Schulen eindrucksvoll, dass solche Zusagen immer nur so viel wert
sind wie die Arbeit derjenigen, die sie umsetzen: Bei den Aufgaben,
die die Schulen per Internet erhalten, fehlten kurzzeitig die für das
Fach Sozialwissenschaften mit Schwerpunkt Wirtschaft. Am Donnerstag mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Soziales Osnabrück (ots) - Mehr Respekt zollen
Mit sicherem Gespür für eines der drängendsten innenpolitischen
Themen hat sich Angela Merkel auf eine Demografiereise begeben. Die
dabei gewonnenen Informationen fließen am 14. Mai in den
Demografie-Gipfel ein, zu dem die Bundesregierung einlädt.
Herauskommen sollen Ideen, wie Deutschland künftig mit seiner älter
werdenden Gesellschaft umgeht.
Dabei stehen beileibe nicht nur ältere Menschen im Vordergrund,
wie die Visite der Kanzlerin in Wellingholzhausen beweist: Dort hat
sie schlaglichtartig mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Umwelt / Abfälle / Meere Osnabrück (ots) - Wo ist das Signal aus Berlin?
Das Problem ist seit Jahren bekannt, und doch wird bisher nur
halbherzig darauf reagiert: Die Menschheit hat ein gigantisches
Müllgebirge in den Ozeanen entsorgt. Dachte man einst, der Abfall
würde dort schon nicht auffallen, wissen es Seeleute, Forscher und
Politiker heute besser. 140 Millionen Tonnen Müll zerstören die
maritime Umwelt und gefährden über die Nahrungskette auch uns
Menschen.
Eine internationale Konferenz debattierte jetzt über
Lösungsansätze, handeln müssen mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Prozesse / Terrorismus / NSU Osnabrück (ots) - Ohrfeige für Münchner Richter
Wie peinlich: Die türkische Presse musste erst das
Verfassungsgericht einschalten, um nun doch noch eine Chance auf
feste Sitzplätze im NSU-Prozess zu bekommen. Die Karlsruher
Entscheidung ist eine Ohrfeige für die Münchner Richter, die sich
halsstarrig auf Prinzipienreiterei verlegt hatten und besonderes
Gespür für den besonderen Fall vermissen ließen.
Zwar ist es grundsätzlich nicht unüblich, Presseplätze nach dem
Windhundverfahren zu vergeben; den Zuschlag bekommt dann, mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Justiz / Wulff Osnabrück (ots) - Ein Segen für den Rechtsstaat
Die Anklageerhebung gegen den ehemaligen Bundespräsidenten
Christian Wulff ist ein Segen für den Rechtsstaat und die logische
Folge der Ermittlungen. Selbst wenn es nur noch um 700 Euro geht. Bei
der entscheidenden Frage, ob das Verhalten von Wulff eventuell
strafbar war, darf die Höhe des Betrages keine Rolle spielen. Allein
das inzwischen von ihm ausgeschlagene Angebot der Staatsanwaltschaft
Hannover, die Anklage wegen Bestechlichkeit gegen Zahlung von 20 000
Euro einzustellen, mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|