Neue OZ: Kommentar zu Justiz / Wulff
Geschrieben am 12-04-2013 |
Osnabrück (ots) - Ein Segen für den Rechtsstaat
Die Anklageerhebung gegen den ehemaligen Bundespräsidenten
Christian Wulff ist ein Segen für den Rechtsstaat und die logische
Folge der Ermittlungen. Selbst wenn es nur noch um 700 Euro geht. Bei
der entscheidenden Frage, ob das Verhalten von Wulff eventuell
strafbar war, darf die Höhe des Betrages keine Rolle spielen. Allein
das inzwischen von ihm ausgeschlagene Angebot der Staatsanwaltschaft
Hannover, die Anklage wegen Bestechlichkeit gegen Zahlung von 20 000
Euro einzustellen, war eine Ungeheuerlichkeit. Da hilft auch der
Verweis auf die Strafprozessordnung nicht, die diese Möglichkeit
zulässt. Bei wem, wenn nicht bei Wulff, dem ehemals höchsten
Repräsentanten des deutschen Staates, besteht ein öffentliches
Interesse an der Aufklärung der Vorwürfe?
Hat er sich nun bestechen lassen oder nicht? Wulff bestreitet dies
nach wie vor mit Vehemenz. Die Staatsanwaltschaft ist vom Gegenteil
überzeugt. Eine mögliche Einigung der Parteien im Vorfeld gehört zum
Glück der Vergangenheit an. Eine Ohrfeige für die Ermittler wäre es,
wenn das zuständige Landgericht Hannover den "hinreichenden
Tatverdacht" gegen Wulff nicht erkennt, die Anklage nicht zulässt und
es zu keiner Hauptverhandlung kommt. Denn dies impliziert eine
Bankrotterklärung für die Arbeit der ermittelnden Staatsanwälte. Am
Ende sollte ein Urteil im Namen des Volkes stehen.
Berthold Hamelmann
Pressekontakt:
Neue Osnabrücker Zeitung
Redaktion
Telefon: +49(0)541/310 207
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
457807
weitere Artikel:
- Lausitzer Rundschau: Der Staat gegen Wulff
Staatsanwaltschaft klagt Ex-Bundespräsidenten an Cottbus (ots) - Ex-Bundespräsident Christian Wulff soll sich wegen
des Verdachts der Bestechlichkeit vor Gericht verantworten. Ein
beispielloser Vorgang in der Geschichte der Bundesrepublik. Aber
diese Blöße konnte sich die Staatsanwaltschaft von Hannover nicht
geben: Mit einem Verzicht auf die Anklage wäre sie der Lächerlichkeit
preisgegeben worden, nachdem der Beschuldigte die angebotene
Einstellung des Verfahrens gegen eine Geldauflage abgelehnt hatte.
Dieser Umstand zeigt freilich auch, dass die Anklage auf wackligen
Beinen steht. mehr...
- Lausitzer Rundschau: Wortverschmutzung
Kohle eignet sich nicht als Kampfbegriff Cottbus (ots) - Leere, verfallende Dörfer. Einige ganz
verschwunden. Mondlandschaften. Und dann noch dieser Ein-Wort-Satz:
"Klimakiller!" Menschen, die seit Jahren und Jahrzehnten in der
Lausitz mit und von der Kohle leben, runzeln die Stirn, wenn sie so
ein zum Kampfbegriff mutiertes Wort hören. Denn Kohle ist mehr. Mit
dem Thema Kohle lassen sich ganze Bibliotheken füllen. Kohle macht
Häuser warm. Kohle bringt Energie in die Steckdose und sorgt dafür,
dass Licht brennt. Alles das kann man mit Kohle machen, nur eins geht
nicht: mehr...
- Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts Stuttgart (ots) - Setzt das OLG München nach der Ohrfeige aus
Karlsruhe nicht ganz neu an, verdichtet sich nach all den Pannen, die
sich zuvor schon Strafverfolgungsbehörden und Geheimdienste in der
Abwehr des NSU geleistet haben, ein niederschmetterndes Bild: das der
Überforderung des Rechtsstaats im Kampf gegen Terrorismus.
Pressekontakt:
Stuttgarter Nachrichten
Chef vom Dienst
Joachim Volk
Telefon: 0711 / 7205 - 7110
cvd@stn.zgs.de mehr...
- Mittelbayerische Zeitung: Mittelbayerische Zeitung (Regensburg) zur "Aufstockung des Hochschulpakts" Regensburg (ots) - Umsetzung ist fraglich
von Louisa Knobloch, MZ
Die schiere Anzahl der Studienanfänger, die derzeit an die
deutschen Hochschulen strömt, machte eine Aufstockung des
Hochschulpakts erforderlich. Die angekündigten 4,4 Milliarden Euro
werden an den Hochschulen dringend gebraucht. Ob die Länder
angesichts von Sparhaushalten und Schuldenbremse ihren Anteil von 2,2
Milliarden Euro tatsächlich aufbringen können, ist jedoch fraglich.
Statt zeitlich begrenzte Programme wie den Hochschulpakt auszubauen,
wäre es mehr...
- Mittelbayerische Zeitung: Mittelbayerische Zeitung (Regensburg) zu "Chancen und Risiken der digitalen Welt" Regensburg (ots) - Schöne, sichere, digitale Welt?
von Reinhard Zweigler, MZ
Vertrauen ist ein sensibles Pflänzchen. Das gilt vor allem für die
digitale Welt, die in immer mehr Lebensbereiche vordringt. Mehr als
zwei Drittel der Deutschen geht, mehr oder weniger, online.
Elektronische Nachrichten, digitaler Zahlungsverkehr und
Steuererklärung sind für viele längst Normalität. Informationen
werden in "Daten-Wolken" deponiert. Soziale Netzwerke sind die
Quasselbuden des 21. Jahrhunderts. Freilich mit allen Vor- und
Nachteilen. mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|