BERLINER MORGENPOST: Erster Schritt zu mehr Ehrlichkeit
Thomas Vitzthum über die Einigung zur Finanzierung zusätzlicher Studienplätze
Geschrieben am 12-04-2013 |
Berlin (ots) - Studieren, das schließt längst den Kampf um Jobs
und oft um Wohnraum ein. In Berlin sind auch in zehn bis 15 Jahren
keine zurückgehenden Studentenzahlen zu erwarten. Der Ankündigung des
Senats, 5000 neue Wohnheimplätze in Berlin zu schaffen, müssen
deshalb schnell Taten folgen. Lehrmittel und Personal, die aus dem
Hochschulpakt finanziert werden, sind das eine, adäquate Studien- und
Lebensbedingungen das andere. Beides gehört zusammen. Die überfällige
Einigung von Bund und Ländern auf einen neuen Hochschulpakt ist
deshalb nur ein erster Schritt. Schon Ende des Jahres hätte der
bisherige seine Funktion nicht mehr erfüllen können. Das Geld wäre
aufgebraucht gewesen. Die Folge: keine neuen Studienplätze mehr.
Dieses Szenario ist nicht erst seit Kurzem offensichtlich. Seit
Jahren steigen die Studentenzahlen, mehr als 50 Prozent eines
Jahrgangs studieren, dazu kommen immer mehr ausländische Studenten,
die Deutschland erfolgreich anwirbt. Nun wird der Pakt aufgestockt,
bis 2015 um mehr als vier Milliarden Euro. Die bisherige Deckelung
war immer schon absurd. Deutschland kann es sich nicht erlauben, auf
einen einzigen Ausbildungswilligen zu verzichten. Die werden zwar
mittelfristig zahlreicher, langfristig sinken die Studentenzahlen
wegen der demografischen Entwicklung. Aber eben nicht in den
Stadtstaaten wie Berlin: Deshalb ist es mit dem Hochschulpakt nicht
getan. Ein Studienplatz ist ehrlicherweise noch keine Mensaplatz,
kein Wohnheimplatz, kein zusätzlicher Stuhl im Seminarraum. Deshalb
ist es bedauerlich, dass die Bafög-Reform fürs erste vertagt wurde.
Sie muss kommen.
Ehrlichkeit ist auch im Hinblick auf die Art der nötigen
Studienplätze gefragt. Die Erfahrung lehrt, dass die Länder vor allem
dort Plätze schaffen, wo sie für weniger Geld einen höhere Anzahl
bekommen und damit ihr Soll erfüllen: an den Fachhochschulen und in
Fächern, die keine teuren Laborkapazitäten benötigen. Doch eine
solche Politik ist naiv, weil sie die tatsächliche Nachfrage
ignoriert. Auch ist die Folge, dass die Hochschulen immer härtere
Zulassungsbeschränkungen in begehrten, aber eben teuren Fächern
einführen werden. Freie Fächerwahl nur noch für Einser-Abiturienten?
Das kann niemand wollen.
Das Hauptproblem aber ist die zeitliche Befristung des
Hochschulpaktes. Noch immer machen sich Bund und Länder falsche
Vorstellungen davon, wie viele Studenten nach dem Bachelor den Master
anstreben. Es ist die überwiegende Mehrheit. Doch politisch wird
gewünscht, dass die Absolventen mehrheitlich nach dem Bachelor die
Hochschulen Richtung Arbeitsmarkt verlassen. Ebenso wie nun endlich
anerkannt wurde, dass die Studentenzahlen viel stärker steigen als
erwartet, gilt es diese Realität zu berücksichtigen. Die Finanzierung
von Master-Studienplätzen gehört dringend auf die Tagesordnung. Es
wäre vor diesem Hintergrund ein Segen, wenn sich die Parteien in Bund
und Ländern auf die von der Bundesregierung vorgeschlagene
Grundgesetzänderung einließen. Der Hochschulpakt darf keines jener
Projekte bleiben, bei dem der Bund für ein paar Jahre den Ländern
hilft. Die gemeinsame auskömmliche Finanzierung der Hochschulen muss
Standard werden.
Pressekontakt:
BERLINER MORGENPOST
Telefon: 030/2591-73650
bmcvd@axelspringer.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
457826
weitere Artikel:
- Saarbrücker Zeitung: Grünen-Finanzexperte Schick warnt vor Ablehnung des Zypern-Hilfspakets - Kritik an der Troika Saarbrücken (ots) - Angesichts des zusätzlichen Finanzbedarfs in
Zypern hat der Finanzexperte der Grünen, Gerhard Schick, vor einer
möglichen Ablehnung der geplanten EU-Hilfen für den Inselstaat durch
den Bundestag gewarnt. "Ein Nein des Bundestages würde den Schaden
durch das miserable Krisenmanagement wohl noch vergrößern", sagte
Schick der "Saarbrücker Zeitung" (Samstag-Ausgabe).
Allerdings sei jetzt die Verhandlungsgrundlage durch den
Mehrbedarf "völlig verändert". meinte Schick. Er sehe noch keine
plausible Lösung, um die mehr...
- Stuttgarter Zeitung: Minister Schmid will Chef der Bauabteilung auswechseln Stuttgart (ots) - Angesichts der fortgesetzten Pannen bei der
Sanierung des Stuttgarter Schauspielhauses will Wirtschafts- und
Finanzminister Nils Schmid (SPD) personelle Konsequenzen ziehen. Nach
Informationen der "Stuttgarter Zeitung" (Samstagsausgabe) plant er,
den zuständigen Abteilungsleiter in seinem Ministerium auszuwechseln.
Der für die Bauverwaltung zuständige Ministerialdirigent Thomas
Knödler solle wahrscheinlich eine andere Aufgabe im Ministerium
übernehmen, berichtet die Zeitung unter Berufung auf
Ministeriumskreise. mehr...
- Stuttgarter Zeitung: Stuttgarter Fernsehturm schon seit Jahrzehnten nicht genug gesichert Stuttgart (ots) - Der wegen mangelndem Brandschutz geschlossene
Stuttgarter Fernsehturm ist schon seit Jahrzehnten nicht ausreichend
gegen ein Feuer gesichert gewesen. "Wenn es im Turmschaft brennt,
sind Aufzug und Treppe nicht nutzbar. Das heißt, dass wir die Leute,
die oben im Turm auf ihre Evakuierung gewartet hätten, womöglich
nicht runtergebracht hätten", sagte Oberbürgermeister Fritz Kuhn im
Interview mit der Stuttgarter Zeitung (Samstagausgabe).
Der Grünen-Politiker bestätigte, dass es keinen einzigen
ausgewiesenen Fluchtweg mehr...
- Neue Westfälische (Bielefeld): Reiche handeln bei Kirchensteuer Rabatt aus Bielefeld (ots) - Reiche und Superreiche können ihre Kirchensteuer
in Absprache mit der Kirche herabsetzen. "Finanziell besonders
potente Bürger können mit den Bischöfen über die Höhe ihres Beitrages
verhandeln", sagt der Vorsitzende der Deutschen Steuergewerkschaft,
Thomas Eigenthaler, der in Bielefeld erscheinenden Neuen
Westfälischen(Samstagausgabe). Dabei werde ausgehandelt, was beide
Seiten "für angemessen" erachten. Über das Ergebnis erhalten die
Finanzämter eine Kappungsmittelung, in der die ermäßigte Steuerschuld
festgesetzt mehr...
- Stuttgarter Zeitung: Ministerpräsident Weil: Schwarz-Gelb geht auf Samtpfoten gegen Steuerbetrug vor Stuttgart (ots) - Niedersachsen wirft der Bundesregierung vor, den
Kampf gegen Steuerhinterziehung nicht ernsthaft zu betreiben. "Die
Bundesregierung ist viel zu samtpfötig", sagte der Hannoveraner
Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) der "Stuttgarter Zeitung" in
einem Interview (Samstagausgabe). "Die USA haben den Schweizer
Geschäftsbanken klipp und klar gesagt, entweder ihr verhaltet euch
bei Informations- und Datenübermittlung kooperativ, oder ihr seid
eure Lizenz für Geschäfte in den USA los. So müssen wir auch
vorgehen", forderte mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|