Der Tagesspiegel: Steuergewerkschaft: Deutsche Anleger haben 50 Milliarden Euro in Luxemburg
Geschrieben am 13-04-2013 |
Berlin (ots) - Deutsche Anleger haben nach Schätzung der Deutschen
Steuer-Gewerkschaft enorme Summen in Steueroasen versteckt. Allein in
Luxemburg seien 40 bis 50 Milliarden Euro geparkt, in Österreich zehn
bis 15 Milliarden Euro - Geld, von dem der deutsche Fiskus nichts
weiß. "Ich gehe davon aus, dass es weltweit 400 Milliarden Euro
sind", sagte Thomas Eigenthaler, Chef der Deutschen
Steuer-Gewerkschaft, dem Berliner "Tagesspiegel" (Sonntagausgabe).
Inhaltliche Rückfragen richten Sie bitte an: Der Tagesspiegel,
Newsroom, Telefon: 030-29021-14909.
Pressekontakt:
Der Tagesspiegel
Chef vom Dienst
Thomas Wurster
Telefon: 030-29021 14013
E-Mail: cvd@tagesspiegel.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
457842
weitere Artikel:
- Sonntag aktuell: zu den Parteitagen von SPD und AfD: Stuttgart (ots) - Peer Steinbrücks gesammelte Dummheiten liegen
schwer wie ein Mühlrad auf der Partei. Da fällt die Selbstmotivation
schwer. Aber das Rennen ist noch nicht gelaufen. Beide politischen
Lager liegen Kopf an Kopf, und es kann noch viel passieren. Wobei
natürlich auch weitere Aussetzer des Spitzenkandidaten nicht
ausgeschlossen sind. Die AfD wiederum hofft ganz darauf, von der
Anti-Euro-Stimmung zu profitieren. Potenzial ist da. Aber es muss
sich erst zeigen, ob die akademischen Würdenträger, die hinter den
Kulissen mehr...
- SPD-Wähler wollen den Kohleausstieg /
Greenpeace-Aktivisten beim Parteitag fordern Beschluss gegen Klimakiller Augsburg (ots) - 25 Greenpeace-Aktivisten protestieren beim
heutigen SPD-Bundesparteitag in Augsburg für einen raschen Ausstieg
aus der Kohleverstromung. Vor dem Eingang des Augsburger
Messezentrums entrollten sie Transparente mit dem Schriftzug
"SPD-Wähler wollen den Kohleausstieg". Mit einem fünf Meter hohen
SPD-Logo stehen Aktivisten vor dem Gebäude. Vor dem roten Logo mit
weißen Buchstaben haben sie eine rund zweieinhalb Meter hohe Mauer
aus Kohlebriketts zum Einsturz gebracht. "Die SPD muss heute in ihrem
Regierungsprogramm mehr...
- Rheinische Post: Brüderle kritisiert Alternative für Deutschland als konzeptlos Düsseldorf (ots) - FDP-Fraktionschef Rainer Brüderle hat die neue
Partei "Alternative für Deutschland" als konzeptlos kritisiert und
eine inhaltliche Auseinandersetzung angekündigt. "Es reicht nicht,
sich ,Alternative' zu nennen, wenn man keine Lösungen und Antworten
für die Zukunft Europas bietet", sagte Brüderle der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Montagausgabe). Die FDP nehme die
Sorgen und Ängste der Menschen beim Thema Euro sehr ernst, so
Brüderle. "Aber ich habe keine Scheu mich mit Eurokritikern
inhaltlich mehr...
- Anlässlich des Parteitages der SPD erklärt der Generalsekretär des Wirtschaftsrates, Wolfgang Steiger: SPD-Steuererhöhungsorgie schadet deutschem Wirtschaftsstandort Berlin (ots) - Der Wirtschaftsrat fordert die SPD und Bündnis
90/Die Grünen im Bund und in den Bundesländern auf, durch die
dauerhafte Abschaffung der kalten Progression endlich nicht nur mit
Worten für mehr Steuergerechtigkeit sorgen zu wollen. Ihre Ablehnung
des entsprechenden Gesetzesentwurfs der Bundesregierung im Bundesrat
sei für die Millionen steuerzahlenden Leistungsträger unserer
Gesellschaft bis heute nicht nachvollziehbar.
"Die kalte Progression in der Einkommensteuer endlich dauerhaft
abzuschaffen, würde die Steuergerechtigkeit mehr...
- Berliner Zeitung: Kommentar zur Korea-Krise Berlin (ots) - Nordkoreas Nachbarn dürften auch ohne ein
Abrüstungsbekenntnis eine Normalisierung der Beziehungen anstreben.
Schließlich kommt der Konflikt sie wirtschaftlich und politisch teuer
zu stehen. Solange der Konflikt weitergeht, zahlen aber auch die USA
und China einen Preis: Dass das kleine Nordkorea den Großmächten auf
der Nase herumtanzt, zeigt Washington und Peking auf unangenehme
Weise die Grenzen ihres Einflusses auf.
Pressekontakt:
Berliner Zeitung
Redaktion
Telefon: +49 (0)30 23 27-61 00
Fax: +49 (0)30 23 mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|