SPD-Wähler wollen den Kohleausstieg /
Greenpeace-Aktivisten beim Parteitag fordern Beschluss gegen Klimakiller
Geschrieben am 14-04-2013 |
Augsburg (ots) - 25 Greenpeace-Aktivisten protestieren beim
heutigen SPD-Bundesparteitag in Augsburg für einen raschen Ausstieg
aus der Kohleverstromung. Vor dem Eingang des Augsburger
Messezentrums entrollten sie Transparente mit dem Schriftzug
"SPD-Wähler wollen den Kohleausstieg". Mit einem fünf Meter hohen
SPD-Logo stehen Aktivisten vor dem Gebäude. Vor dem roten Logo mit
weißen Buchstaben haben sie eine rund zweieinhalb Meter hohe Mauer
aus Kohlebriketts zum Einsturz gebracht. "Die SPD muss heute in ihrem
Regierungsprogramm die Weichen stellen für einen Kohleausstieg bis
2040", sagt Greenpeace-Energieexperte Gerald Neubauer.
In Augsburg entscheidet die SPD über das Regierungsprogramm, mit
dem sie in den kommenden Bundestagswahlkampf ziehen will. Im
aktuellen Entwurf schreibt die Partei: "Wir setzen aber ebenso (noch)
auf konventionelle Energieerzeuger, wie Kohle- und Gaskraftwerke, als
Brückentechnologie, solange wir sie brauchen." Besonders in
Nordrhein-Westfalen und Brandenburg unterstützt die SPD auch neue
Kohlekraftwerke und Braunkohletagebaue. Greenpeace fordert die
Delegierten auf, sich jetzt für einen Kohleausstieg bis spätestens
2040 zu entscheiden.
80 Prozent der SPD-Wähler hatten sich in einer aktuellen
Meinungsumfrage, die Greenpeace am vergangenen Freitag
veröffentlichte, für einen Kohleausstieg bis 2040 ausgesprochen. Auch
bundesweit sind die Menschen zu 80 Prozent für die Abkehr vom
besonders klima- und gesundheitsschädlichen fossilen Energieträger.
"Die SPD-Anhänger sind in der Kohlefrage schon deutlich weiter als
die Partei. In Zeiten der Energiewende wünscht sich kaum jemand mehr
die alte Kohle-SPD zurück", so Neubauer.
Eigene Kohlepolitik innerhalb der SPD umstritten
Innerhalb der SPD ist die eigene Kohlepolitik umstritten. Die
Landesverbände in Nordrhein-Westfalen und Brandenburg, die in
Deutschlands wichtigsten Kohleabbaugebieten regieren, kämpfen für den
Fortbestand des gefährlichen Klimakillers. Die Bundespartei hingegen
will die Energieversorgung bis 2050 zu hundert Prozent auf
Erneuerbare Energien umstellen. Sie vermeidet aber noch eine klare
Positionierung gegen die Kohlekraft. Im "Schwarzbuch Kohlepolitik"
listete Greenpeace jüngst die enge Verzahnung zwischen zum Teil hohen
Mandatsträgern der SPD und der Kohlelobby auf, häufig auch zum
eigenen finanziellen Vorteil der Funktionäre.
Kohlekraftwerke sind die klimaschädlichste Form der
Energieerzeugung und gefährden die Gesundheit durch mikroskopisch
kleine Feinstaubemissionen, wie Greenpeace am 3. April anhand einer
neuen Gesundheitsstudie belegt hat.
Achtung Redaktionen: Rückfragen bitte an Gerald Neubauer vor Ort,
Tel. 0171- 87 80 839, oder Pressesprecherin Cornelia Deppe-Burghardt,
Tel. 0151-145 33087. Fotomaterial erhalten Sie unter Tel. 0151-1407
6819. Videomaterial als Download vom FTP-Server, Rückfragen bitte
unter Tel. 0151-145 33087. Die Umfragedaten und das "Schwarzbuch
Kohlepolitik" im Internet unter http://www.greenpeace.de. Einen
Blogbeitrag zu Gesundheitsschäden durch Feinstaubemissionen aus
Kohlekraftwerken lesen Sie unter
http://blog.greenpeace.de/blog/category/am-reaktor/energiewende/.
Greenpeace-Pressestelle: Telefon 040-30618-340, Email
presse@greenpeace.de; Greenpeace im Internet: www.greenpeace.de, auf
Twitter: http://twitter.com/greenpeace_de, auf Facebook:
www.facebook.com/greenpeace.de.
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
457859
weitere Artikel:
- Rheinische Post: Brüderle kritisiert Alternative für Deutschland als konzeptlos Düsseldorf (ots) - FDP-Fraktionschef Rainer Brüderle hat die neue
Partei "Alternative für Deutschland" als konzeptlos kritisiert und
eine inhaltliche Auseinandersetzung angekündigt. "Es reicht nicht,
sich ,Alternative' zu nennen, wenn man keine Lösungen und Antworten
für die Zukunft Europas bietet", sagte Brüderle der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Montagausgabe). Die FDP nehme die
Sorgen und Ängste der Menschen beim Thema Euro sehr ernst, so
Brüderle. "Aber ich habe keine Scheu mich mit Eurokritikern
inhaltlich mehr...
- Anlässlich des Parteitages der SPD erklärt der Generalsekretär des Wirtschaftsrates, Wolfgang Steiger: SPD-Steuererhöhungsorgie schadet deutschem Wirtschaftsstandort Berlin (ots) - Der Wirtschaftsrat fordert die SPD und Bündnis
90/Die Grünen im Bund und in den Bundesländern auf, durch die
dauerhafte Abschaffung der kalten Progression endlich nicht nur mit
Worten für mehr Steuergerechtigkeit sorgen zu wollen. Ihre Ablehnung
des entsprechenden Gesetzesentwurfs der Bundesregierung im Bundesrat
sei für die Millionen steuerzahlenden Leistungsträger unserer
Gesellschaft bis heute nicht nachvollziehbar.
"Die kalte Progression in der Einkommensteuer endlich dauerhaft
abzuschaffen, würde die Steuergerechtigkeit mehr...
- Berliner Zeitung: Kommentar zur Korea-Krise Berlin (ots) - Nordkoreas Nachbarn dürften auch ohne ein
Abrüstungsbekenntnis eine Normalisierung der Beziehungen anstreben.
Schließlich kommt der Konflikt sie wirtschaftlich und politisch teuer
zu stehen. Solange der Konflikt weitergeht, zahlen aber auch die USA
und China einen Preis: Dass das kleine Nordkorea den Großmächten auf
der Nase herumtanzt, zeigt Washington und Peking auf unangenehme
Weise die Grenzen ihres Einflusses auf.
Pressekontakt:
Berliner Zeitung
Redaktion
Telefon: +49 (0)30 23 27-61 00
Fax: +49 (0)30 23 mehr...
- Frankfurter Rundschau: Kommentar zum SPD-Programmparteitag Frankfurt (ots) - In der öffentlichen Wahrnehmung ist sein Name so
eng mit dem Klischee von Pleiten, Pech und Pannen verknüpft, dass
mancher Kommentator schon erstaunt wahrnimmt, dass der Kandidat die
Treppe vom Rednerpult nicht herunterstolpert. Wie verzerrt er
wahrgenommen wird, machte sein starker Auftrieb in Augsburg deutlich.
Die Genossen hoffen nun, dass sie bei ihrem demoskopischen Sinkflug
den Boden erreicht haben und keine Fettnäpfchen-Berichte mehr über
ihren Kandidaten erscheinen.
Pressekontakt:
Frankfurter Rundschau mehr...
- Rheinische Post: Grosse-Brömer attackiert Alternative für Deutschland als gefährliche Nostalgiker Düsseldorf (ots) - Der Parlamentarische Geschäftsführers der
CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Michael Grosse-Brömer, hat die
Alternative für Deutschland scharf kritisiert. "Die Forderung nach
einem Zurück zur D-Mark ist gefährliche Nostalgie", sagte
Grosse-Brömer der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Montagausgabe). Der Satz "Deutschland braucht den Euro nicht" sei
grundfalsch, sagte der CDU-Politiker. Trotz aller Schwierigkeiten
könne Deutschland sein Potenzial nur in einem geeinten Europa voll
entfalten. "Dies werden mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|