WAZ: Sicherheit geht vor. Kommentar von Dietmar Seher
Geschrieben am 14-04-2013 |
Essen (ots) - Es sind immer Einzelfälle, die wachrütteln. Der Mord
an der Mitarbeiterin des Jobcenters Neuss führt - wie Überfälle auf
U-Bahn-Fahrgäste - zu Fragen: Wie sicher sind Mitarbeiter der
Arbeitsvermittlung? Wie sicher sind wir auf Bahnsteigen und auf der
Straße? Die Maßstäbe sind wichtig. NRW ist ein sicheres Bundesland.
Die Gewaltkriminalität liegt oft niedriger als in dichten
Ballungszonen anderswo. Doch gibt es gefährdete Räume. Wenn unter
mehreren tausend Arbeitslosen, die ein Jobcenter am Tag aufsuchen,
nur einem die Nerven durchgehen, kann das das Sicherheitsgefühl der
dort Arbeitenden nachhaltig beeinträchtigen. Genau um dieses
Sicherheitsgefühl geht es, wenn die "Aufrüstung" von Arbeitsagenturen
diskutiert wird. Nicht um Misstrauen Kunden gegenüber. Ähnlich
verhält es sich in Verkehrsmitteln, auf Straßen, in
Verwaltungsgebäuden. Sich sicher zu fühlen, ist auch ein Stück
Freiheit.
Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 - 804 6519
zentralredaktion@waz.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
457879
weitere Artikel:
- Mitteldeutsche Zeitung: zu CDU/Sachsen-Anhalt Halle (ots) - Wie wenig ernst es der Union mit dem Thema
Generationswechsel ist, belegt vielmehr auch die Kandidatenliste für
den Bundestag: Das Durchschnittsalter der Kandidaten auf den fünf
vorderen Listenplätze beträgt knapp 56 Jahre. Mit dem Magdeburger
Tino Sorge wäre tatsächlich ein Signal für eine Verjüngung ins Land
gesandt worden. Diese Chance wurde vertan, obwohl vor der Abstimmung
am Sonnabend der Ruf nach diesem Signal aus der Partei zu vernehmen
war.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: mehr...
- WAZ: Steinbrücks Lob für die Tüchtigen. Kommentar von Wilhelm Klümper Essen (ots) - Der Kandidat hat verstanden. Peer Steinbrück
streifte auf dem Parteitag jene Abgehobenheit ab, die ihm zuletzt
wegen seiner üppigen Rednerhonorare und der Mäkelei am zu geringen
Kanzlergehalt vorgeworfen worden war. Geschickt inszenierte er sich
als Kümmerer, als er sich zum Beschützer der Ersparnisse einer
imaginären "Else Tibulski" vor gierigen Spekulanten stilisierte.
Forderungen nach einem Mindestlohn unterlegte er mit Beispielen aus
dem Leben schlecht bezahlter Bürger. Überdies schaffte er Nähe durch
den direkten mehr...
- Stuttgarter Nachrichten: SPD/Steinbrück Stuttgart (ots) - Steinbrück kämpft seinen eigenen Kampf. Der
Augsburger Parteitag mag seine Verletztheit etwas mildern - das
Trostpflaster der bedingungslosen Solidarität seiner SPD seine Wunden
lindern. Aber den Panzer aus Stärke und Siegesgewissheit, den kann er
einfach nicht aus der Kommode ziehen, um im Bundestagswahlkampf als
unbezwingbarer Herausforderer von Kanzlerin Merkel aufzutrumpfen. Die
SPD zieht ihren Wahlkampf auf und durch, als wäre es ihr egal, wer
ihr Spitzenkandidat ist. Als wäre es ihr egal, dass Steinbrück ihr mehr...
- Märkische Oderzeitung: zu Landesgartenschau in Prenzlau Frankfurt/Oder (ots) - Fünf Jahre lang hat sich Prenzlau für das
Fest wunderschön herausgeputzt und von mehr als 30 Millionen Euro
Fördergeldern profitiert. Nun hat mit der Landesgartenschau in der
Hauptstadt der Uckermark ein ganzer Landstrich Gelegenheit, sich von
seiner prächtigen Seite zu zeigen. Wo sonst Einwohnerschwund,
Ärztemangel und Autodiebstahl von sich reden machen, dreht sich
einmal alles um Blumen.
Pressekontakt:
Märkische Oderzeitung
CvD
Telefon: 0335/5530 563
cvd@moz.de mehr...
- Märkische Oderzeitung: zu "Alternative für Deutschland" Frankfurt/Oder (ots) - Der Alternative für Deutschland
vorzuwerfen, sie sei populistisch, ist billig. Alle Parteien sagen
ihrer potenziellen Wahlkundschaft möglichst das, was die auch hören
will. Im Programm der von Professoren gegründeten Partei finden sich
Bekenntnisse gegen den Euro aber auch zu Europa. Außerdem werden eine
Einwanderungspolitik à la Kanada und mehr Rechte für Asylbewerber
gefordert. Trotzdem gehen die "Alternativen" auf dünnem Eis. Sie
bekommen Zuspruch von ganz weit Rechtsaußen und werden beweisen
müssen, dass mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|