Neue OZ: Kommentar zu Nordkorea/Konflikte/Japan/China/USA
Geschrieben am 14-04-2013 |
Osnabrück (ots) - Nordkoreas gefährlicher Irrweg
Was will Nordkorea mit seinem Krieg der Worte erreichen? Darüber
rätselt die Welt - und womöglich auch der junge Diktator Kim Jong Un
selbst. Es ist zumindest unwahrscheinlich, dass Kim einen
Schulterschluss zwischen USA, Japan und China erzielen wollte. Doch
genau dies hat der kommunistische Führer mit seinem
unverantwortlichen Säbelrasseln erreicht. China, Nordkoreas
Schutzmacht, war über Pjöngjangs Führung noch nie so frustriert und
verärgert wie heute.
Es ist erstaunlich, dass Nordkorea seinen letzten Verbündeten in
diesem Ausmaß düpiert. Alle Warnungen und Mahnungen Pekings werden
von Kim vollständig ignoriert, als wäre das Reich der Mitte nur ein
Zwergstaat. Diese Fehleinschätzung ist eine Steilvorlage für die USA.
Außenminister John Kerry nutzte die Chance. Dass die Vereinigten
Staaten eine Einigung mit China über das weitere Vorgehen in dem
Korea-Konflikt erzielt haben, ist ein diplomatischer Erfolg, der viel
zur Friedenssicherung beiträgt.
Pjöngjang muss endlich einsehen, dass sich das Land auf einem
gefährlichen Irrweg befindet, der in der vollständigen Isolation zu
enden droht. Statt weiter aufzurüsten und Teile Asiens zu bedrohen,
sollte Kim an den Verhandlungstisch zurückkehren. Das bitterarme
Nordkorea braucht keine Atombomben und kein schlecht ausgerüstetes
Massenheer, sondern Arbeitsplätze und gut ausgebildete Ingenieure.
Niemand will gegen Kim Krieg führen.
Michael Clasen
Pressekontakt:
Neue Osnabrücker Zeitung
Redaktion
Telefon: +49(0)541/310 207
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
457915
weitere Artikel:
- Neue OZ: Kommentar zu Parteien/Alternative für Deutschland Osnabrück (ots) - Aufgepasst
Jetzt wird's interessant. Und zwar auf eine ernster zu nehmende
Weise als zur Gründungsphase der Piraten. Denn bei der gerade
gestarteten "Alternative für Deutschland" herrscht zumindest Klarheit
über das politische Ziel: Sie will raus aus dem Euro. Diese
Parteigründung ist eine logische Nebenwirkung der Krise, die die
Euro-Länder seit Jahren durchschüttelt. Eine Krise, deren
Hintergründe und Folgen die meisten Menschen kaum überblicken können.
Aber für nicht wenige von ihnen steht fest, dass es ihnen mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Parteien/SPD/Geschichte Osnabrück (ots) - Das "Wir" soll es richten
Guido Westerwelles SED-Vergleich war ein bisschen böse, aber nicht
ohne Witz. Und mit einem wahren Kern. Denn die Sozialdemokraten
betrachten den Staat als Segen spendende und schützende Kraft in
allen Lebenslagen. Derart demonstrativ und zwangsvereinnahmend aufs
"Wir" setzt ansonsten nur die Linkspartei. Beide wollen den Einzelnen
und seine Freiheit entsprechend reglementieren. Mit ihrem gezielten
Linksrutsch gelang es der SPD ja auch, die echten SED-Nachfolger
zumindest im Westen wieder mehr...
- Schwäbische Zeitung: Hausmacht entscheidet bei Jeggle-Nachfolge - Kommentar Ravensburg (ots) - Die CDU hatte in Ertingen eine gute Auswahl:
Alle drei Kandidaten wären - so verschieden sie auch sind - geeignet
gewesen, die Region als Nachfolger der Unions-Europaabgeordneten
Elisabeth Jeggle in Brüssel zu vertreten.
Dass sich am Ende Norbert Lins durchsetzte, lag vor allem an der
kombinierten Hausmacht der oberschwäbischen Kreisverbände und der
Jungen Union, die der gebürtige Horgenzeller hinter sich sammeln
konnte.
Sein Mitbewerber Tappeser verwies in seiner Rede am Ende
vergeblich auf seine persönlichen mehr...
- Schwäbische Zeitung: Ich habe da noch ein paar Fragen an die Euro-Gegner - Kommentar Ravensburg (ots) - Ein paar Fragen an die Euro-Gegner, die bei der
Bundestagswahl antreten wollen und die bislang nicht beantwortet
worden sind:
Wie halten Sie es mit der deutsch-französischen Freundschaft, wenn
Deutschland den Euro-Raum verlassen sollte? Glauben Sie ernsthaft,
das bliebe folgenlos? Oder sehen Sie auch dazu eine Alternative? Wie
erklären Sie den kleineren Partnern, dass Deutschland keine Lust mehr
auf Europa hat? Streben Sie nach politischer Isolation, nicht nur auf
diesem Kontinent, sondern auf dem gesamten Globus? mehr...
- Schwäbische Zeitung: Die SPD macht sich zum Juniorpartner - Leitartikel Ravensburg (ots) - Natürlich waren die alten Zeiten, in denen um
Weltanschauungen gestritten wurde, überhaupt nicht besser. Als die
SPD noch die Partei der Arbeiter war und die CDU als Klub des
Kapitals galt. Aber diese alten Zeiten waren übersichtlicher, für die
Wähler und für die Parteien selbst auch. Da wussten alle, wer wofür
und wogegen ist. Heute ist die Politik verwirrender, wo doch alle für
das Gleiche sind: soziale Gerechtigkeit, Atomausstieg, gesundes
Essen, Nachhaltigkeit und Frieden.
Die Zielkrise der Sozialdemokraten, mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|