Mitteldeutsche Zeitung: CDU-Politiker Polenz kritisiert "Alternative für Deutschland"/Fatale Folgen für Deutschland und Europa
Geschrieben am 15-04-2013 |
Halle (ots) - Halle. Der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses
des Bundestages, Ruprecht Polenz (CDU), hat die neu gegründete
Alternative für Deutschland kritisiert. "Die Partei bleibt bisher
jede Antwort schuldig, wie sie ihr zentrales Ziel, eine sogenannte
geordnete Abschaffung des Euro, erreichen will und welche Folgen das
hätte: für die Währung, für die Wirtschaft, für die Arbeitsplätze,
für Deutschland und für Europa", sagte er der in Halle erscheinenden
"Mitteldeutschen Zeitung" (Online-Ausgabe). Polenz: "In jedem
einzelnen dieser Punkte wären die Folgen negativ und fatal." Die
Alternative für Deutschland hatte am Sonntag in Berlin ihren
Parteitag abgehalten.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
457977
weitere Artikel:
- Tag des Ausbildungsplatzes:
Ausbilden und Fachkräftenachwuchs sichern! Nürnberg (ots) - Gemeinsame Pressemitteilung der Bundesvereinigung
der Deutschen Arbeitgeberverbände, des Bundesverbandes der Deutschen
Industrie e.V., des Deutschen Industrie- und Handelskammertages, des
Zentralverbandes des Deutschen Handwerks, des Bundesverbandes der
Freien Berufe, des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie,
des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, des
Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, der Beauftragten der
Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, der
Kultusministerkonferenz mehr...
- Gigaliner: Europäische Kommission enttäuscht mit Richtlinienentwurf Bad Windsheim (ots) - Mit ihrem Entwurf zur Richtlinie 96/53/EC
hat die Europäische Kommission aus Sicht des ARCD wiederholt die
Gelegenheit versäumt, Klarheit in die öffentliche Gigaliner-Debatte
zu bringen.
Vergeblich erwartet worden war eine eindeutige Klärung der Frage
zum grenzüberschreitenden Einsatz der Gigaliner innerhalb der
Europäischen Union. Stattdessen schließt sich die Kommission den
Richtlinien-Auslegungen des EU-Kommissars für Verkehr Siim Kallas an.
Demnach soll ein Grenzübertritt gestattet werden, wenn die jeweiligen mehr...
- Abgase von Baumaschinen müssen sauber werden Berlin (ots) - Pressemitteilung
Zum Start der 30. Fachmesse für Baumaschinen BAUMA kündigt die
Deutsche Umwelthilfe die kurzfristige Durchsetzung einer
Filterpflicht für Baumaschinen an
Neben den Abgasen von Diesel-Pkw und Diesel-Lkw sind mit
Dieselkraftstoff betriebene Baumaschinen für die anhaltende hohe
Feinstaubbelastung in unseren Innenstädten wesentlich
mitverantwortlich. Ultrafeiner Dieselruß ist eines der
schwerwiegendsten Luftreinhalte-Probleme in Industriestaaten. Er
verursacht Herz-Kreislauf- und Atemwegserkrankungen. mehr...
- BEE appelliert an EU-Parlamentarier: Emissionshandel wiederbeleben, Wettbewerbsbedingungen für Erneuerbare verbessern Berlin (ots) - Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE)
appelliert an die Abgeordneten des Europäischen Parlamentes, morgen
dem Vorschlag der EU-Kommission zuzustimmen, 900 Millionen
Emissionszertifikate für das Treibhausgas CO2 zunächst vom Markt zu
nehmen. Diese Maßnahme ("Backloading") ist nach Ansicht des BEE ein
erster wichtiger Schritt, um den europäischen Emissionshandel
wiederzubeleben und so fairere Wettbewerbsbedingungen für Erneuerbare
Energien zu schaffen.
"Ein funktionierender Wettbewerb zwischen konventionellen mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: NSU-Prozess
Rechtsanwalt zweier Opferfamilien kritisiert Verschiebung des Prozesses Halle (ots) - Der Berliner Rechtsanwalt Mehmet Daimagüler,
Vertreter von zwei Opferfamilien im NSU-Prozess, hat die Verschiebung
des Prozessbeginns scharf kritisiert. "Ich bin fassungslos und
entsetzt", sagte er der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen
Zeitung" (Dienstag-Ausgabe). "Man sollte meinen, dass ein Gericht in
der Lage ist, eine Sitzplatzfrage zu klären. Diese Situation hat
Slapstick-Charakter bekommen." Das Oberlandesgericht München will mit
dem Prozess nun am 6. Mai beginnen. Grund ist der Streit über die
Presseplätze mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|