Gigaliner: Europäische Kommission enttäuscht mit Richtlinienentwurf
Geschrieben am 15-04-2013 |
Bad Windsheim (ots) - Mit ihrem Entwurf zur Richtlinie 96/53/EC
hat die Europäische Kommission aus Sicht des ARCD wiederholt die
Gelegenheit versäumt, Klarheit in die öffentliche Gigaliner-Debatte
zu bringen.
Vergeblich erwartet worden war eine eindeutige Klärung der Frage
zum grenzüberschreitenden Einsatz der Gigaliner innerhalb der
Europäischen Union. Stattdessen schließt sich die Kommission den
Richtlinien-Auslegungen des EU-Kommissars für Verkehr Siim Kallas an.
Demnach soll ein Grenzübertritt gestattet werden, wenn die jeweiligen
Nachbarstaaten damit einverstanden sind.
Der ARCD unterstützt als Mitglied im Verbund Europäischer
Automobilclubs EAC den Standpunkt des EAC-Präsidenten Bernd Opolka:
"Dieser Richtlinienentwurf ist der Türöffner für den europaweiten
Verkehr von Megatrucks und damit nicht hinnehmbar. Hier sollen via
Salamitaktik Fakten geschaffen werden, welche die Befürchtungen von
Millionen von Verkehrsteilnehmern außer Acht lassen: So lehnt die
überragende Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger aus Gründen der
Verkehrssicherheit den Einsatz von Gigalinern auf unseren Straßen ab
- ein Fakt, dem die Kommission deutlich mehr Beachtung schenken
muss."
Zudem kritisiert der EAC die Kommission, keine Folgenabschätzung
für den Fall der Zulassung von Gigalinern vorgenommen zu haben. Dies
müsse jedoch die Grundlage für eine realistische Bewertung der
Auswirkungen auf Infrastruktur und Umwelt sein. Die Zulassung von
Gigalinern und damit die Verlagerung des Güterverkehrs von der
Schiene auf die Straße würde Investitionen in das Straßen- und
Brückennetz erfordern, die angesichts der finanziellen Lage
öffentlicher Kassen kaum zu stemmen seien. "Leidtragender wäre auch
hier der Autofahrer", so der EAC, der vor erhöhten Sicherheitsrisiken
und zunehmendem Verschleiß des Straßennetzes warnt.
Als Vertreter von mehr als drei Millionen Verkehrsteilnehmern
fordert der EAC eine umfassende Überarbeitung der Richtlinie, deren
Ziel im Interesse der Sicherheit, Infrastruktur und Umwelt nicht nur
eine klare Einschränkung von Maßen und Gewichten, sondern auch die
Untersagung eines grenzüberschreitenden Gigaliner-Verkehrs sein muss.
Pressekontakt:
ARCD Auto- und Reiseclub Deutschland
Silvia Schöniger
Tel.: 09841/409-182
Fax: 09841/409-190
E-Mail: presse@arcd.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
457997
weitere Artikel:
- Abgase von Baumaschinen müssen sauber werden Berlin (ots) - Pressemitteilung
Zum Start der 30. Fachmesse für Baumaschinen BAUMA kündigt die
Deutsche Umwelthilfe die kurzfristige Durchsetzung einer
Filterpflicht für Baumaschinen an
Neben den Abgasen von Diesel-Pkw und Diesel-Lkw sind mit
Dieselkraftstoff betriebene Baumaschinen für die anhaltende hohe
Feinstaubbelastung in unseren Innenstädten wesentlich
mitverantwortlich. Ultrafeiner Dieselruß ist eines der
schwerwiegendsten Luftreinhalte-Probleme in Industriestaaten. Er
verursacht Herz-Kreislauf- und Atemwegserkrankungen. mehr...
- BEE appelliert an EU-Parlamentarier: Emissionshandel wiederbeleben, Wettbewerbsbedingungen für Erneuerbare verbessern Berlin (ots) - Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE)
appelliert an die Abgeordneten des Europäischen Parlamentes, morgen
dem Vorschlag der EU-Kommission zuzustimmen, 900 Millionen
Emissionszertifikate für das Treibhausgas CO2 zunächst vom Markt zu
nehmen. Diese Maßnahme ("Backloading") ist nach Ansicht des BEE ein
erster wichtiger Schritt, um den europäischen Emissionshandel
wiederzubeleben und so fairere Wettbewerbsbedingungen für Erneuerbare
Energien zu schaffen.
"Ein funktionierender Wettbewerb zwischen konventionellen mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: NSU-Prozess
Rechtsanwalt zweier Opferfamilien kritisiert Verschiebung des Prozesses Halle (ots) - Der Berliner Rechtsanwalt Mehmet Daimagüler,
Vertreter von zwei Opferfamilien im NSU-Prozess, hat die Verschiebung
des Prozessbeginns scharf kritisiert. "Ich bin fassungslos und
entsetzt", sagte er der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen
Zeitung" (Dienstag-Ausgabe). "Man sollte meinen, dass ein Gericht in
der Lage ist, eine Sitzplatzfrage zu klären. Diese Situation hat
Slapstick-Charakter bekommen." Das Oberlandesgericht München will mit
dem Prozess nun am 6. Mai beginnen. Grund ist der Streit über die
Presseplätze mehr...
- Leistung muss der Maßstab für Stellenbesetzungen bleiben! / Wirtschaftsrat: Frau von der Leyen muss sich bewegen Berlin (ots) - In der Debatte um eine starre einheitliche
gesetzliche Frauenquote fordert der Generalsekretär des
Wirtschaftsrates der CDU e.V., Wolfgang Steiger:
Leistung muss der Maßstab für Stellenbesetzungen bleiben!
Wirtschaftsrat: Frau von der Leyen muss sich bewegen
"Eignung und Leistung müssen Maßstab für Stellenbesetzungen
bleiben, nicht starre Quoten", fordert der Generalsekretär des
Wirtschaftsrates, Wolfgang Steiger. "Die Glaubwürdigkeit und
Zuverlässigkeit der CDU als Koalitionspartner steht auf dem Spiel, mehr...
- Steinbach: Prostitutionsgesetz ändern - Opfer erkennbar machen Berlin (ots) - Das Ergebnis der ersten umfassenden Studie der
Europäischen Union belegt, dass die Zahl der Zwangsprostituierten und
Zwangsarbeiter in den Jahren 2008 bis 2010 dramatisch gewachsen ist.
Dazu erklärt die Vorsitzende der Arbeitsgruppe Menschenrechte und
Humanitäre Hilfe der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Erika Steinbach:
"Um eine sinnvolle Umsetzung der EU-Richtlinie zur Bekämpfung des
Menschenhandels zu erreichen, bedarf es dringend der Regulierung der
Prostitution in unserem Land. Sie ist eine notwendige Voraussetzung, mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|