Rheinische Post: Zentralrat der Muslime: Prozessverschiebung ist "zusätzliche Tortur" für die Hinterbliebenen
Geschrieben am 15-04-2013 |
Düsseldorf (ots) - Der Vorsitzende des Zentralrats der Muslime,
Aiman Mazyek, hat die Verschiebung des NSU-Prozesses kritisiert.
"Wäre das Gericht anfänglich nicht so stur geblieben, hätten wir uns
die Verzögerung sparen können. Mir tun jetzt die Hinterbliebenen der
Terroropfer leid, für die ist es eine zusätzliche Tortur", sagte
Mazyek der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Dienstagausgabe). "Ich hoffe, das Gericht wird aus seinen Fehlern
lernen, es ist eben kein Strafprozess wie jeder andere." Mazyek hatte
bereits am Wochenende die Befürchtung geäußert, dass der Prozess
verschoben werden könnte.
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
458037
weitere Artikel:
- Plan-Fachtagung zum Thema Geburtenregistrierung / Kinderhilfswerk fordert: "Gebt jedem Kind eine Geburtsurkunde!" Hamburg/Berlin (ots) - 15. April 2013 - Weltweit werden jedes Jahr
rund 51 Millionen Kinder bei ihrer Geburt nicht registriert - mit
dramatischen Folgen. Ohne Identitätsnachweis führen sie oftmals ein
lebenslanges Schattendasein und sind von vielen grundlegenden Rechten
abgeschnitten. Unter der Schirmherrschaft von Gudrun Kopp, der
Parlamentarischen Staatssekretärin beim Bundesministerium für
wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), veranstaltete
die Kinderrechtsorganisation Plan International heute in Berlin eine
Fachtagung mehr...
- Märkische Oderzeitung: Agenturmeldung der Märkischen Oderzeitung Frankfurt (Oder)
Arbeitsminister Baaske zur Frauenquote: "CDU beugt sich dem Druck" Frankfurt/Oder (ots) - Märkische Oderzeitung: Arbeitsminister
Baaske zur Frauenquote: "CDU beugt sich dem Druck"
Die Märkische Oderzeitung (Frankfurt/Oder) übermittelt Ihnen eine
Nachricht, die wir in unserer Dienstagausgabe veröffentlichen. Sie
ist bei Nennung der Quelle zur Verwendung frei.
Brandenburgs Arbeitsminister Günter Baaske (SPD) hat die
Ankündigung der CDU begrüßt, eine gesetzliche Frauenquote ab 2020
anzustreben. "Ich begrüße ausdrücklich, dass es jetzt Bewegung gibt",
sagte er der Märkischen Oderzeitung (Dienstagausgabe). mehr...
- Rheinische Post: Integrationsbeauftragte Böhmer: NSU-Prozessverschiebung ist "Chance und Neuanfang" Düsseldorf (ots) - Die Integrationsbeauftragte der
Bundesregierung, Maria Böhmer (CDU), sieht die Verschiebung des
NSU-Prozesses als "Chance und Neuanfang in der Diskussion um die
Platzvergabe an Journalisten". "Nach den menschenverachtenden
Verbrechen des NSU ist es von entscheidender Bedeutung, das Vertrauen
der Migranten in unseren Rechtsstaat zu stärken", sagte Böhmer der in
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe). Dies
gelinge nur durch ein Gerichtsverfahren, das keine Zweifel an
vollständiger Offenheit mehr...
- Berliner Zeitung: Zum Verschiebung des NSU-Prozesses: Berlin (ots) - Es ist richtig, dass das Oberlandesgericht München
(OLG) den NSU-Mordprozess verschiebt und die Sitzplätze für
Journalisten neu vergibt. Zwar bedeutet die Verschiebung für
etliche Nebenkläger eine Katastrophe. Sie hatten sich seelisch auf
den Beginn des Verfahrens eingestellt und fühlen sich jetzt
zurückgestoßen, viele hatten Urlaub genommen und fühlen sich jetzt
vom Gericht kalt ausgesperrt. Dennoch ist die Verschiebung richtig
- unter der Bedingung, dass das OLG aus seinem bisherigen Versagen
die richtigen mehr...
- Frankfurter Rundschau: Zum Ausgang der Wahl in Venezuela: Frankfurt (ots) - Eine Präsidentschaft Capriles' wäre vermutlich
zu einem Intermezzo geworden. Nun muss also Maduro die Suppe
auslöffeln, die Chávez eingebrockt hat. Das ist gut so. Auch für die
Opposition, die bisher nur die Gegnerschaft zu Chávez geeint hat, und
für Capriles, der erst 40 Jahre alt ist. In sechs Jahren, wenn der
"Sozialismus des 21. Jahrhunderts" endgültig entzaubert sein wird,
hat er gute Chancen, Präsident eines ernüchterten Venezuela zu
werden.
Pressekontakt:
Frankfurter Rundschau
Kira Frenk
Telefon: mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|