Der Plastiktütenflut Herr werden! / Deutsche Umwelthilfe stellt konkretes Modell für Abgabe auf Plastiktüten vor
Geschrieben am 15-04-2013 |
--------------------------------------------------------------
Einladung zur PK
http://ots.de/1HgPN
--------------------------------------------------------------
Berlin/Bonn (ots) - Sehr geehrte Damen und Herren,
in jeder Minute gehen in Deutschland 10.000 Plastiktüten über die
Ladentheken. Ein Jahr nach dem Start des Projekts "Einweg-Plastik
kommt nicht in die Tüte" der Deutschen Umwelthilfe und der Stiftung
Naturschutz Berlin zur Eindämmung der Plastiktütenflut bringt nun
auch das Umweltbundesamt eine Abgabe auf dieses Symbol der
Wegwerfgesellschaft ins Spiel. Um die Verschwendung von Ressourcen
sowie die Vermüllung von Landschaften und Gewässern radikal zu
verringern, schlagen wir ein konkretes Abgabenmodell vor, das wir
Ihnen anlässlich unserer Pressekonferenz vorstellen wollen. Wir
berichten außerdem über Erfahrungen aus anderen Ländern und geben
Hinweise wie Verbraucherinnen und Verbraucher Ihren täglichen Einkauf
umweltfreundlich und ganz ohne Plastiktüten erledigen können.
Über Ihr Kommen würden wir uns sehr freuen und bitten um
Rückmeldung auf dem beigefügtem Antwortbogen oder per E-Mail an
rosenkranz@duh.de.
Datum: Mittwoch, 17. April 2013 um 10:30 Uhr
Ort: Im Hauptstadtbüro der Deutschen Umwelthilfe, Dachgeschoss,
Hackescher Markt 4/ Neue Promenade 3, 10178 Berlin
Teilnehmer:
- Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer
- Thomas Fischer, Leiter Kreislaufwirtschaft
- Dr. Gerd Rosenkranz, Leiter Politik & Presse
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Gerd Rosenkranz
Leiter Politik & Presse, Deutsche Umwelthilfe e. V.
Pressekontakt:
Dr. Gerd Rosenkranz
Leiter Politik & Presse, Deutsche Umwelthilfe e. V.
Tel.: 030 2400687-21, Mobil: 0171 5660577, E-Mail: rosenkranz@duh.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
458140
weitere Artikel:
- Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung (Frankfurt/Oder) zu Venezuela Frankfurt/Oder (ots) - Es ist ein schweres Erbe, das Venezuelas
neuer Präsident Nicolás Maduro antritt. Denn unbestreitbar hat sein
Vorgänger Hugo Chávez große Teile seiner Bevölkerung aus der Armut
geholt. Doch er tat dies um den Preis einer Spaltung seines Landes.
Der knappe Ausgang der Wahl zeigt, wie zerrissen es ist. Und die
Probleme werden nicht weniger. Grassierende Gewalt, zweistellige
Inflationsraten, Staatsfirmen nahe dem Bankrott und
Versorgungsengpässe bei so grundlegenden Dingen wie Milch oder Mehl
lassen die Unzufriedenheit mehr...
- Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung (Frankfurt/Oder) zum NSU-Prozess Frankfurt/Oder (ots) - Nachdem das Bundesverfassungsgericht einer
Beschwerde gegen die Vergabe der Presseplätze im Münchner
NSU-Verfahren stattgegeben hatte, war die Verschiebung des
Prozessauftakts die zwangsläufige Konsequenz. Alles andere hätte zu
einer Lösung geführt, die unmittelbar vor dem Beginn übers Knie hätte
gebrochen werden müssen. Und die darum wieder angreifbar gewesen
wäre. Für die Hinterbliebenen ist die Verschiebung natürlich ein
Schlag. Für den Prozessauftakt mussten Urlaub genommen, die Anreise
organisiert, Zimmer mehr...
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Frauenquote Bielefeld (ots) - Der Kompromiss zur Frauenquote erinnert an das
Vorgehen der Union bei der Mütterrente. Sie schiebt eine klare
Entscheidung auf die lange Bank. Eine gesetzliche Frauenquote ins
Wahlprogramm zu schreiben, ist etwas anderes, als ein Gesetz zu
schaffen. Das Vorgehen ist nur eine Beruhigungspille für Kritiker.
Grundsätzlich gilt: Entweder man ist für eine Frauenquote oder
dagegen. Ein Dazwischen gibt es nicht. Doch die Union hat sich
entschieden, sich nicht zu entscheiden. Schon die Flexi-Quote -
freiwillig von Firmen mehr...
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum NSU-Prozess Bielefeld (ots) - Es geht um zwei Sprengstoffanschläge, mehrere
Banküberfälle und mindestens zehn Morde. Es geht um mehr als 13 Jahre
Pleiten, Pech und Pannen bei den Ermittlungen dieser Taten, hinter
denen vermutlich das Terrornetzwerk »Nationalsozialistischer
Untergrund« (NSU) steckt. Doch bevor sich das verhandelnde
Oberlandesgericht (OLG) München darum kümmern kann, muss es die
Vergabe der Presseplätze vernünftig regeln. Die Reihe der
Peinlichkeiten setzt sich fort - der Prozessstart muss um drei Wochen
verschoben werden. Das mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Gigalinern Halle (ots) - Aus dem großen Plan einer neuen Generation von
Fern-Lkw mit großer Zuladung am Ende eine kleine Episode, die man
gestern auch gehorsam in die Zuständigkeit der Mitgliedstaaten
zurückverwies. Die EU-Kommission beschränkte sich auf den
technischen Hinweis, dass nunmehr der grenzüberschreitende Verkehr
mit den "Monster-Trucks" erlaubt sein. Das hört man gerne, weil die
Auswirkungen auf Deutschland regional begrenzt sein werden. Nur
wenige Bundesländer, die sich zu Testfahrten bereiterklärt hatten,
grenzen an Mitgliedstaaten. mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|