Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Frauenquote
Geschrieben am 15-04-2013 |
Bielefeld (ots) - Der Kompromiss zur Frauenquote erinnert an das
Vorgehen der Union bei der Mütterrente. Sie schiebt eine klare
Entscheidung auf die lange Bank. Eine gesetzliche Frauenquote ins
Wahlprogramm zu schreiben, ist etwas anderes, als ein Gesetz zu
schaffen. Das Vorgehen ist nur eine Beruhigungspille für Kritiker.
Grundsätzlich gilt: Entweder man ist für eine Frauenquote oder
dagegen. Ein Dazwischen gibt es nicht. Doch die Union hat sich
entschieden, sich nicht zu entscheiden. Schon die Flexi-Quote -
freiwillig von Firmen festgelegt - war ein Jein. Wenn sich die
Unionsspitze nun für eine 30-Prozent-Frauenquote ausspricht, muss sie
sich vorwerfen lassen, einmal mehr einen radikalen Kurswechsel
vollzogen zu haben. Dann könnte sie auch dem Oppositionsvorschlag
zustimmen - von 2018 an 20 Prozent und von 2023 an 40 Prozent vor.
Warum also nicht gleich jetzt loslegen, wenn man 2020 ohnehin dafür
ist? Die politische Debatte lenkt jedoch vom größten Manko ab. Eine
Quote in Aufsichtsräten nutzt wenig. Konsequent wäre es, auch die
mittlere und untere Führungsebene einzubeziehen. Nur so verändert
sich etwas.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
458147
weitere Artikel:
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum NSU-Prozess Bielefeld (ots) - Es geht um zwei Sprengstoffanschläge, mehrere
Banküberfälle und mindestens zehn Morde. Es geht um mehr als 13 Jahre
Pleiten, Pech und Pannen bei den Ermittlungen dieser Taten, hinter
denen vermutlich das Terrornetzwerk »Nationalsozialistischer
Untergrund« (NSU) steckt. Doch bevor sich das verhandelnde
Oberlandesgericht (OLG) München darum kümmern kann, muss es die
Vergabe der Presseplätze vernünftig regeln. Die Reihe der
Peinlichkeiten setzt sich fort - der Prozessstart muss um drei Wochen
verschoben werden. Das mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Gigalinern Halle (ots) - Aus dem großen Plan einer neuen Generation von
Fern-Lkw mit großer Zuladung am Ende eine kleine Episode, die man
gestern auch gehorsam in die Zuständigkeit der Mitgliedstaaten
zurückverwies. Die EU-Kommission beschränkte sich auf den
technischen Hinweis, dass nunmehr der grenzüberschreitende Verkehr
mit den "Monster-Trucks" erlaubt sein. Das hört man gerne, weil die
Auswirkungen auf Deutschland regional begrenzt sein werden. Nur
wenige Bundesländer, die sich zu Testfahrten bereiterklärt hatten,
grenzen an Mitgliedstaaten. mehr...
- FT: Flensburger Tageblatt Flensburg (ots) - In vertraulichen Runden - so der Leiter des
Hauptstadtbüros der "Bild"-Zeitung, Nikolaus Blome, soll Angela
Merkel gesagt haben, dass sie zehn Jahre für die "maximale Stehzeit"
als Kanzlerin hält. Da sie 2005 ins Amt kam, hätte der Buchautor das
Merkel-Rücktrittsjahr messerscharf errechnet. Für eine Schlagzeile
reicht diese schlichte Arithmetik, nicht aber für reale Politik.
Kann es sein, dass die Regierungschefin nicht nur den eigenen Weg
im Blick hat, sondern sich auch in der Pflicht sieht? Das klingt mehr...
- Rheinische Post: NSU-Prozess - zur Sache Düsseldorf (ots) - Die Mühlen der Justiz mahlen bekanntlich
langsam, aber gründlich - manchmal auch vermeintlich sorgfältig, so,
dass die Mahlgeräusche in den Ohren knirschen. Hoffentlich hat
Außenminister Guido Westerwelle (FDP) recht mit seiner Zuversicht,
dass die Hauptverhandlung gegen die mutmaßlichen Rechtsterroristen
rechtsstaatlich über jeden Zweifel erhaben verläuft, jedenfalls nicht
so skurril wie die prozessleitenden Verfügungen des Strafsenats. Der
hatte die internationale Dimension dieses Großverfahrens nicht
erkannt mehr...
- Rheinische Post: Die Quote kommt Düsseldorf (ots) - Die Frauenquote für Aufsichtsräte wäre ein
wichtiges gesellschaftliches Signal dafür, dass bei der
Gleichberechtigung schon viel erreicht wurde, dass die Entwicklung
aber nicht auf dem heutigen Niveau stehen bleiben sollte. Die Quote
ist im Prinzip ein dirigistisches und unattraktives Instrument,
dessen Erfolgsgeschichte aber nicht von der Hand zu weisen ist.
Beispiel Politik: Die Liberalen sind im Bundestag aus Überzeugung die
einzige Partei ohne Quote. Sie sind auch die einzige Partei, die sich
immer wieder den mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|