Mitteldeutsche Zeitung: zur Frauenquote
Geschrieben am 15-04-2013 |
Halle (ots) - Man kann den Frauen vorwerfen, dass sie nicht früher
einen Aufstand angezettelt haben, dass sie einen Parteitags-Beschluss
nach wenigen Monaten wieder in Frage stellen. Vielleicht haben sie
aber auch nur gelernt, dass man mit der feinen Art auch nicht richtig
weiter kommt in einer Partei. Mit Versprechungen haben sich die
Frauen jedenfalls ziemlich lange vertrösten lassen. Genützt hat es
ihnen selten.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
458155
weitere Artikel:
- Mitteldeutsche Zeitung: NSU-Prozess Halle (ots) - Die Verschiebung ist richtig - unter der Bedingung,
dass das OLG aus dem bisherigen Versagen die richtigen Konsequenzen
zieht. Das würde bedeuten, dass das Gericht im neuen
Akkreditierungsverfahren die Interessen türkischer und griechischer
Medien berücksichtigt. Das würde bedeuten, dass es Pool-Lösungen
akzeptiert. Das heißt, das nicht für ein halbes Dutzend Vertreter der
ARD ein Platz reserviert wird, sondern nur für einen, der alle
Anstalten bedient und Platz lässt für Kollegen. Und es würde
bedeuten, dass das mehr...
- WAZ: Neue Signale. Kommentar von Tobias Blasius Essen (ots) - Alle reden vom Wetter, nur die Bahn nicht. Die redet
neuerdings mehr mit ihren Mitarbeitern. Wer sich
Rationalisierungsdruck und Börsenfantasien der vergangenen Jahre in
Erinnerung ruft, mag es fast ironisch finden, wie sich der ehemalige
Staatskonzern als "Top-Arbeitgeber" aufzuhübschen versucht. Doch die
neue Personalstrategie eines so großen Unternehmens wie der Bahn
könnte weit über die Grenzen der Branche hinaus Signalwirkung
ausstrahlen: Wer Wert auf Kundenbeziehungen legt, muss seine
Mitarbeiter anständig bezahlen mehr...
- WAZ: An der Quote führt kein Weg vorbei. Kommentar von Julia Emmrich Essen (ots) - Die Frauenquote für die Aufsichtsräte wird kommen.
Jetzt, da auch die CDU beschlossen hat, mit einer festen gesetzlichen
Quote in den Wahlkampf zu ziehen. Sie macht das zwar nicht aus tiefer
Überzeugung, sondern aus Taktik, um die kritischen Frauen in den
eigenen Reihen vom Fremdgehen mit der Opposition abzuhalten. Doch die
Botschaft an die Unternehmen ist klar: Eine ganz große Koalition aus
CDU, SPD und Grünen, Brüssel und Bundesrat will mittlerweile eine
feste Quote für die Aufsichtsräte. Die CDU will den großen
Unternehmen mehr...
- Westdeutsche Zeitung: OLG München vergibt die Presseplätze im NSU-Prozess neu =
von Lothar Leuschen Düsseldorf (ots) - Der Prozess gegen die Neonazi-Bande um Beate
Zschäpe beginnt nicht morgen, sondern erst am 6. Mai. Damit sind die
Richter nun wieder in Vorhand. Das ist gut so. Denn das Verfahren
gegen den sogenannten Nationalsozialistischen Untergrund (NSU) ist
ohne Frage einer der wichtigsten Gerichtsprozesse in der neuen
deutschen Geschichte. Und er ist schon skandalumwoben, noch ehe das
Gericht erstmals zusammentritt. Die Vergabe der Presseplätze im
Windhundverfahren war so ziemlich der dümmste Fehler, den das OLG
begehen mehr...
- WAZ: Peinlich und blamabel. Kommentar von Walter Bau Essen (ots) - Der Prozess um die NSU-Mordserie wird also
verschoben - das ist eine Blamage für das Oberlandesgericht München.
Eine Blamage, die sich die Verantwortlichen allerdings leicht hätten
ersparen können - wenn sie die Kritik an ihrem Vergabeverfahren für
die Presseplätze frühzeitig ernst genommen hätten, statt sich stur
und arrogant hinter ihrer getroffenen Entscheidung zu verschanzen.
Dass das Bundesverfassungsgericht deshalb als oberste juristische
Instanz der Republik eingeschaltet werden musste, um die Münchener
Entscheidung mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|