Westdeutsche Zeitung: OLG München vergibt die Presseplätze im NSU-Prozess neu =
von Lothar Leuschen
Geschrieben am 15-04-2013 |
Düsseldorf (ots) - Der Prozess gegen die Neonazi-Bande um Beate
Zschäpe beginnt nicht morgen, sondern erst am 6. Mai. Damit sind die
Richter nun wieder in Vorhand. Das ist gut so. Denn das Verfahren
gegen den sogenannten Nationalsozialistischen Untergrund (NSU) ist
ohne Frage einer der wichtigsten Gerichtsprozesse in der neuen
deutschen Geschichte. Und er ist schon skandalumwoben, noch ehe das
Gericht erstmals zusammentritt. Die Vergabe der Presseplätze im
Windhundverfahren war so ziemlich der dümmste Fehler, den das OLG
begehen konnte. Denn damit war klar, dass sehr wahrscheinlich kein
einziger türkischer und nicht ein griechischer Journalist auf den
Bänken für Berichterstatter würde Platz nehmen können. Die großen
deutschen Medien hingegen kennen das Prozedere und warteten wie so
oft in der allerersten Reihe, als das Gericht sein Startsignal für
das Windhundrennen gab. Das ist für normale Prozesse ein gangbarer
Weg. Aber das Verfahren gegen jene, die möglicherweise Morde an acht
Türken, einem Griechen und einer Deutschen zu verantworten haben,
wirft seinen Schatten auch weit über Deutschland hinaus. Das kann
sicher nicht die Art und Weise entschuldigen, wie polemisch vor allem
in manchen türkischen Zeitungen über das Münchener OLG berichtet
wurde. Doch die Aufregung der Medien in Ankara und Istanbul war
berechtigt. Und ein deutsches Oberlandesgericht darf in so einem
brisanten Fall nicht erst zur Einsicht kommen, wenn das
Bundesverfassungsgericht dem Einspruch eines türkischen
Zeitungsverlages stattgibt und anordnet, dass ausländischen Medien
die Berichterstattung vom Prozess gegen mutmaßlich hochkriminelle
Neonazis ermöglicht werden muss. Das OLG hat in dem NSU-Verfahren
bisher eine unglückliche Figur abgegeben. Mit seiner Entscheidung,
die Vergabe der Presseplätze zu annullieren und neu zu organisieren,
zog es die einzig richtige Konsequenz aus dem internationalen
Theater. Es ist nun wieder Herr der Lage. Und das ist notwendig. Denn
Taten, wie sie Zschäpe und ihren Helfern vorgeworfen werden,
erfordern gerade in Deutschland einen Gerichtsprozess nach allen
Regeln der Kunst. Und sie erfordern ein gerechtes Urteil, das jeder
Überprüfung standhält.
Pressekontakt:
Westdeutsche Zeitung
Nachrichtenredaktion
Telefon: 0211/ 8382-2370
redaktion.nachrichten@westdeutsche-zeitung.de
www.wz-newsline.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
458159
weitere Artikel:
- WAZ: Peinlich und blamabel. Kommentar von Walter Bau Essen (ots) - Der Prozess um die NSU-Mordserie wird also
verschoben - das ist eine Blamage für das Oberlandesgericht München.
Eine Blamage, die sich die Verantwortlichen allerdings leicht hätten
ersparen können - wenn sie die Kritik an ihrem Vergabeverfahren für
die Presseplätze frühzeitig ernst genommen hätten, statt sich stur
und arrogant hinter ihrer getroffenen Entscheidung zu verschanzen.
Dass das Bundesverfassungsgericht deshalb als oberste juristische
Instanz der Republik eingeschaltet werden musste, um die Münchener
Entscheidung mehr...
- WAZ: Merkel geht. Oder auch nicht. Kommentar von Ulrich Reitz Essen (ots) - Sachen gibt es, die kann man nicht brauchen, wenn
man Bundeskanzlerin ist. Zum Beispiel die Spekulation darüber, wie
lange man es noch ist. Weshalb kann, trotz naturgemäß instabiler
Faktenlage, so ein Thema überhaupt dazu werden? Es liegt an der
Dramaturgie und am Zeitpunkt. Angela Merkel wird derzeit als mehr
oder weniger unangreifbar wahrgenommen. Das ist mindestens voreilig,
bis zum Wahltag ist es noch lange hin, und allein die
Anti-Euro-Partei könnte Schwarz-Gelb zum Ende verhelfen. Oder eine
gar nicht einmal so mehr...
- WAZ: Pflege im Minutentakt. Kommentar von Wilfried Goebels Essen (ots) - Zeit ist Geld - auch in der ambulanten Pflege. Wenn
Pfleger aber im Minutentakt von Bett zu Bett hetzen müssen, bleibt
die Zuwendung für den Patienten leicht auf der Strecke.
Krankenkassen, denen der Zahnersatz mehr wert ist als die ambulante
Pflege, haben die Dimension der demografischen Herausforderung nicht
verstanden. Die Gesellschaft altert, der Bedarf an Pflegern wächst.
Die Parole "ambulant vor stationär" ist allerorten präsent, die
Probleme liegen in der Umsetzung. Das Image des Pflegeberufs ist
schlecht, weil mehr...
- Weser-Kurier: Kommentar zur Debatte um die Frauenquote Bremen (ots) - Statt Sachpolitik geht es mal wieder nur um Macht.
Das ist nicht neu, ärgerlich bleibt es trotzdem, denn ist es wirklich
zu viel verlangt, von einer Partei - noch dazu einer mit
Regierungsverantwortung und dem Anspruch, wiedergewählt zu werden -
eine klare Kursbestimmung zu verlangen? Was ist das für ein
widersprüchliches Signal: Einerseits eine gesetzliche Frauenquote ab
2020 ins Wahlprogramm aufzunehmen, andererseits aber jetzt im
Bundestag genau gegen eine solche Regelung zu stimmen? Aber diese
Rumeierei hat die mehr...
- Lausitzer Rundschau: Eine Beruhigungspille
Die Union und das Ringen um die Frauenquote Cottbus (ots) - Da hat die Unionsspitze zähneknirschend Ursula von
der Leyen den politischen Kopf gerettet. Der gestrige Kompromiss, die
gesetzliche Frauenquote mit ins Wahlprogramm aufzunehmen, nimmt die
Arbeitsministerin vorerst aus der Schusslinie. Kein Streit vor der
Wahl! Von der Leyen muss sich ihrerseits nun solidarisch zeigen und
am Donnerstag auf eine Meuterei bei der Quoten-Abstimmung im
Bundestag verzichten. Alles andere wäre politisches Harakiri der
ambitionierten Stellvertreterin von CDU-Chefin Angela Merkel. Erst
nach mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|