Neue OZ: Kommentar zu Prozesse / Terrorismus / NSU
Geschrieben am 15-04-2013 |
Osnabrück (ots) - Neue Chance für die Richter
Für die Hinterbliebenen der Mordopfer ist die Verschiebung des
NSU-Prozesses mehr als ärgerlich: Seit Tagen haben sich die
Angehörigen emotional auf den Auftakt der Hauptverhandlung
eingestellt - und jetzt müssen sie zusätzlich noch Fahrkarten, Hotels
und Urlaub umbuchen.
Dennoch bietet der für den Prozessauftakt verschobene Termin
Vorteile. Denn das Akkreditierungsverfahren für Journalisten wird neu
aufgerollt, auch dank der Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts an
das Oberlandesgericht München. Der zweite Anlauf bietet den Richtern
die Chance nachzubessern.
Sie sollten sensibler als bisher auf berechtigte Interessen der
Öffentlichkeit eingehen. Insbesondere sind die Juristen verpflichtet,
jetzt die Belange türkischer und griechischer Journalisten angemessen
zu berücksichtigen. Dann sollte eigentlich die unerträgliche Serie
von Pannen und Peinlichkeiten in Sachen NSU endgültig vorbei sein.
Eine Garantie dafür gibt es allerdings nicht - leider.
Klar ist hingegen: Die Münchner Justiz bleibt unter besonderer
Beobachtung, deutschlandweit, aber auch international. Zwar war es
nur zu verständlich, dass die Richter vor allem die
Strafprozessordnung im Blick hatten. Sie wollten alles vermeiden, was
der Verteidigung der rechtsextremen Terrorgruppe einen Grund zur
Revision geliefert hätte. Das öffentliche Interesse auch im Ausland
an dem außergewöhnlichen Verfahren geriet jedoch zu sehr in den
Hintergrund.
Christof Haverkamp
Pressekontakt:
Neue Osnabrücker Zeitung
Redaktion
Telefon: +49(0)541/310 207
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
458181
weitere Artikel:
- Neue OZ: Kommentar zu Gesellschaft / Frauen / Quote / Koalition Osnabrück (ots) - Toxische Wirkung
Glaubt die CDU-Führung wirklich, mit diesem sehr windigen
Frauenquoten-Kompromiss die parteiinterne Rebellion auf Dauer in den
Griff zu bekommen? Die Unionsfrauen, die in Sachen Teilhabe das
Spitzenpersonal vor sich hertreiben, werden vor Zorn schäumen: Sie
sind wieder einmal abgefertigt worden, sollen bis 2020 warten. Aber
sie dürften einlenken: Ihr Spiel ist für die Koalition zu gefährlich.
Eine fadenscheinige Quasi-Lösung wird also das Abstimmungsdebakel
der Union verhindern. Aber gut mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Atom / Endlager / Niedersachsen Osnabrück (ots) - Pyrrhussieg möglich
Stephan Weil wird den vereinbarten Neustart der Endlagersuche als
Erfolg reklamieren, obwohl er den vor der Wahl vollmundig
versprochenen Ausschluss von Gorleben schuldig blieb. Wuchern kann
Rot-Grün vor allem mit der Aussicht, dass keine Castoren mehr mit
Gewalt ins Wendland manövriert werden müssen.
Doch bedeutet das auch einen Erfolg für das Land insgesamt? So
oder so ist Niedersachsen in Sachen Endlager nicht aus dem Schneider.
Das Bundesland ist reicher als jedes andere an Gestein, mehr...
- Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zur Bildungspolitik/Hochschulen: "Bildungsrepublik?" Regensburg (ots) - Politiker beschwören sie gerne, die
Bildungsrepublik Deutschland. Bei den Bildungsausgaben liegt
Deutschland aber unter dem Schnitt der OECD-Länder. Pro Jahrgang
verlassen rund 50 000 junge Menschen die Schule ohne Abschluss. Dabei
sind Investitionen in Bildung - angefangen von der Früherziehung über
die Schulen bis zu den Universitäten - sehr rentabel, wie Studien
belegen. Mit dem Bildungsstand steigt die Wahrscheinlichkeit einer
Vollzeitbeschäftigung. Wer eine gute Ausbildung hat, verdient in der
Regel auch mehr mehr...
- Schwäbische Zeitung: Kommentar zur Frauenquote: Frauen sind zu geduldig Ravensburg (ots) - Frauenthemen auf die lange Bank zu schieben,
das hat Tradition. Genau wie bei der Gleichstellung älterer Frauen
bei der Mütterrente, die von Jahr zu Jahr für die Zukunft versprochen
wird, so soll es jetzt mit der Quote weitergehen. Der Unterschied
allerdings: Bei der Mütterrente drängen alle Frauen in der Union auf
mehr Gerechtigkeit, bei der Quote nur viele und maßgebliche, von
Ministerin Ursula von der Leyen bis zur Vorsitzenden der Gruppe der
Frauen in der Unionsfraktion, Rita Pawelski. Nun will die CDU all
diese mehr...
- Schwäbische Zeitung: Leitartikel zu NSU-Prozess: Aus Sturheit wird Verunsicherung Ravensburg (ots) - Akribischer hat sich ein Gericht wohl selten
auf ein Verfahren vorbereitet. Selten wurde so peinlich genau darauf
geachtet, bereits im Vorfeld jeden Hauch eines Revisionsgrundes zu
vermeiden. Und doch reiht sich seit Wochen Peinlichkeit an
Peinlichkeit: Der Prozess gegen die mutmaßliche Mordgehilfin Beate
Zschäpe und ihre Unterstützer steht im Zwielicht, obwohl er noch gar
nicht begonnen hat.
Wie lässt sich das erklären? Ganz einfach: Die Juristen des
Münchner Oberlandesgerichts haben ihre richterliche Unabhängigkeit mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|