Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zur Bildungspolitik/Hochschulen: "Bildungsrepublik?"
Geschrieben am 15-04-2013 |
Regensburg (ots) - Politiker beschwören sie gerne, die
Bildungsrepublik Deutschland. Bei den Bildungsausgaben liegt
Deutschland aber unter dem Schnitt der OECD-Länder. Pro Jahrgang
verlassen rund 50 000 junge Menschen die Schule ohne Abschluss. Dabei
sind Investitionen in Bildung - angefangen von der Früherziehung über
die Schulen bis zu den Universitäten - sehr rentabel, wie Studien
belegen. Mit dem Bildungsstand steigt die Wahrscheinlichkeit einer
Vollzeitbeschäftigung. Wer eine gute Ausbildung hat, verdient in der
Regel auch mehr - und zahlt mehr Einkommenssteuern und Sozialabgaben.
Im Gegenzug muss der Staat weniger in Transferleistungen wie Hartz IV
investieren. Auch die deutsche Wirtschaft ist auf gut ausgebildete
Arbeitskräfte angewiesen. Wer an der Bildung spart, spart an der
falschen Stelle. Autorin: Louisa Knobloch
Pressekontakt:
Mittelbayerische Zeitung
Redaktion
Telefon: +49 941 / 207 6023
nachrichten@mittelbayerische.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
458184
weitere Artikel:
- Schwäbische Zeitung: Kommentar zur Frauenquote: Frauen sind zu geduldig Ravensburg (ots) - Frauenthemen auf die lange Bank zu schieben,
das hat Tradition. Genau wie bei der Gleichstellung älterer Frauen
bei der Mütterrente, die von Jahr zu Jahr für die Zukunft versprochen
wird, so soll es jetzt mit der Quote weitergehen. Der Unterschied
allerdings: Bei der Mütterrente drängen alle Frauen in der Union auf
mehr Gerechtigkeit, bei der Quote nur viele und maßgebliche, von
Ministerin Ursula von der Leyen bis zur Vorsitzenden der Gruppe der
Frauen in der Unionsfraktion, Rita Pawelski. Nun will die CDU all
diese mehr...
- Schwäbische Zeitung: Leitartikel zu NSU-Prozess: Aus Sturheit wird Verunsicherung Ravensburg (ots) - Akribischer hat sich ein Gericht wohl selten
auf ein Verfahren vorbereitet. Selten wurde so peinlich genau darauf
geachtet, bereits im Vorfeld jeden Hauch eines Revisionsgrundes zu
vermeiden. Und doch reiht sich seit Wochen Peinlichkeit an
Peinlichkeit: Der Prozess gegen die mutmaßliche Mordgehilfin Beate
Zschäpe und ihre Unterstützer steht im Zwielicht, obwohl er noch gar
nicht begonnen hat.
Wie lässt sich das erklären? Ganz einfach: Die Juristen des
Münchner Oberlandesgerichts haben ihre richterliche Unabhängigkeit mehr...
- Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zum Gigaliner: "Durch die Hintertür" Regensburg (ots) - Die Argumente der EU-Kommission sind nicht neu
- man kennt sie aus der Debatte um die drohende Privatisierung des
Trinkwassers: Niemand soll zu nichts gezwungen werden, Brüssel ebnet
nur den Willigen den Weg. So ist es auch im Streit um die
grenzüberschreitenden Fahrten von Gigalinern zu beobachten. Die
Behörde verschanzt sich hinter ihrer Salamitaktik und schafft so ganz
nebenbei Fakten. Damit wird den Mega-Trucks die Hintertüre geöffnet.
Europas Straßen sollten vor den Riesen-Lastern aber bewahrt bleiben.
Die mehr...
- Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zum NSU-Prozess: "Verkorkst" Regensburg (ots) - Was für ein Desaster - und zwar in erster Linie
für die Angehörigen der Opfer des NSU-Terrors. Sie hatten ihre Kräfte
für den Prozessbeginn in dieser Woche gesammelt. Sie hatten sich Zeit
genommen, um dabei zu sein und den Tätern ins Gesicht zu sehen. Nun
kommt alles wieder anders. Bei den Familien verstärkt sich das
Gefühl, dass keiner auf sie Rücksicht nimmt. Ein Gefühl, das sie
durch jahrelange fehlgeleitete Ermittlungen mit falschen
Verdächtigungen gegen die Opferfamilien nur zu gut kennen. An der
neuen Ausschreibung mehr...
- Mittelbayerische Zeitung: Leitartikel zu 70 Jahre Aufstand im Warschauer Ghetto: "Hand in Hand auf dünnem Eis" Regensburg (ots) - Bilder sagen bekanntlich meist mehr als tausend
Worte. Man denke an Willy Brandts Kniefall vor dem Warschauer Mahnmal
der Ghetto-Helden im Jahr 1970. Der deutsche Kanzler sank unter der
Last der Geschichte nieder. Er verneigte sich vor den jüdischen und
polnischen Opfern der nationalsozialistischen Terrorherrschaft. Das
war die Botschaft jenes Bildes, das um die Welt ging. Ob geplant oder
spontan: Der Kniefall war eine grandiose Versöhnungsgeste. Heute, 70
Jahre nach dem Aufstand im Ghetto, mehr als vier Jahrzehnte mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|