Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zum NSU-Prozess: "Verkorkst"
Geschrieben am 15-04-2013 |
Regensburg (ots) - Was für ein Desaster - und zwar in erster Linie
für die Angehörigen der Opfer des NSU-Terrors. Sie hatten ihre Kräfte
für den Prozessbeginn in dieser Woche gesammelt. Sie hatten sich Zeit
genommen, um dabei zu sein und den Tätern ins Gesicht zu sehen. Nun
kommt alles wieder anders. Bei den Familien verstärkt sich das
Gefühl, dass keiner auf sie Rücksicht nimmt. Ein Gefühl, das sie
durch jahrelange fehlgeleitete Ermittlungen mit falschen
Verdächtigungen gegen die Opferfamilien nur zu gut kennen. An der
neuen Ausschreibung der Akkreditierung für Journalisten führte
allerdings kein Weg vorbei. Sie ist unter den nur noch schlechten
Möglichkeiten, das Problem zu lösen, die gerechteste. Mindestens drei
türkische Journalisten müssen nach dem Urteil des
Bundesverfassungsgerichts in den Pressepool aufrücken und damit
zwangsläufig andere Akkreditierte weichen. Wie hätte sonst
entschieden werden sollen, wer außen vor bleibt? Doch auch die neue
Lösung produziert Unzufriedenheiten. Vom Gericht war erst einmal
nicht zu erfahren, wie die Prozedur ablaufen soll. Man soll die
Homepage der Justiz im Blick behalten und seine Mails sichten. Im
Klartext: Wer Glück hat, bekommt es schnell mit. Wer Pech hat eben
nicht. Es ist die nächste Merkwürdigkeit eines von Anfang an
verkorksten Akkreditierungsverfahrens, das nicht mehr in die richtige
Spur findet. Das Oberlandesgericht, das nur nach Recht und Gesetz
handeln will, führt die eigenen Maßstäbe durch Ungeschick ad
absurdum. Es zeigt sich blind dafür, dass Deutschland bei einem der
wichtigsten Nachkriegsprozesse unter internationaler Beobachtung
steht. Autorin: Christine Schröpf
Pressekontakt:
Mittelbayerische Zeitung
Redaktion
Telefon: +49 941 / 207 6023
nachrichten@mittelbayerische.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
458188
weitere Artikel:
- Mittelbayerische Zeitung: Leitartikel zu 70 Jahre Aufstand im Warschauer Ghetto: "Hand in Hand auf dünnem Eis" Regensburg (ots) - Bilder sagen bekanntlich meist mehr als tausend
Worte. Man denke an Willy Brandts Kniefall vor dem Warschauer Mahnmal
der Ghetto-Helden im Jahr 1970. Der deutsche Kanzler sank unter der
Last der Geschichte nieder. Er verneigte sich vor den jüdischen und
polnischen Opfern der nationalsozialistischen Terrorherrschaft. Das
war die Botschaft jenes Bildes, das um die Welt ging. Ob geplant oder
spontan: Der Kniefall war eine grandiose Versöhnungsgeste. Heute, 70
Jahre nach dem Aufstand im Ghetto, mehr als vier Jahrzehnte mehr...
- Badische Neueste Nachrichten: Gnadenlos überhöht Karlsruhe (ots) - Dass der 6. Strafsenat des Oberlandesgerichts
München das Akkreditierungsverfahren nun grundlegend und nicht nur im
Detail korrigieren will, ist aller Ehren wert. Einschränkend muss man
sagen, dass der Senat dies erst auf Druck des Verfassungsgerichts
tat, nachdem er sich wochenlang nicht bewegte. Rein formal lagen die
Richter nicht falsch, die Presseplätze nach dem Prioritätsprinzip zu
vergeben. 50 Plätze für die Medien von hundert Zuhörerplätzen ist
auch nicht gerade medienfeindlich. Doch der faktische Ausschluss mehr...
- Badische Neueste Nachrichten: Maduros Sieg Karlsruhe (ots) - Der russische Präsident Putin gehörte zu den
ersten Gratulanten für Nicolás Maduro. Der neue starke Mann
Venezuelas passt ins Konzept der Führung in Moskau. Wer sich mit der
Regierung in Washington anlegt, verschafft sich einen
Freundschaftsbonus. Zwar hat Maduro, der Zögling des Comandante, nur
äußerst knapp die Präsidentenwahl gewonnen, doch das schert Wladimir
Putin wenig. Sieg ist Sieg, da spielen Vorwürfe, es könne
Wahlmanipulationen gegeben haben, keine Rolle. Die
russisch-venezolanische Partnerschaft soll mehr...
- Rheinische Post: Französischer Industrieminister Montebourg fordert Lohnerhöhungen in Deutschland / "Dieses Ungleichgewicht ist auf Dauer gefährlich" Düsseldorf (ots) - Der französische Industrieminister Arnaud
Montebourg hat Deutschland zu kräftigen Lohnerhöhungen aufgefordert.
"Deutschland hat heute einen gewaltigen Exportüberschuss gegenüber
seinen Partnern, das ist ein Fakt. Die deutsche Wirtschaft hat sich
über viele Jahre mit Lohnzurückhaltung einen Wettbewerbsvorteil
verschafft", sagte Montebourg der in Düsseldorf erscheinenden
"Rheinischen Post" (Dienstagausgabe). Er fügte hinzu: "Diese
Situation, dieses Ungleichgewicht ist auf Dauer ökonomisch unhaltbar,
ja gefährlich." mehr...
- Rheinische Post: CDU-Wirtschaftsrat wirft CDU-Frauen Erpressung vor Düsseldorf (ots) - Der Präsident des CDU-Wirtschaftsrates, Kurt
Lauk, hat der Frauenunion im Streit um die Frauenquote und angesichts
der Drohung, mit der Opposition zu stimmen, Erpressung vorgeworfen.
"Es kann nicht die politische Kultur der CDU sein, dass eine Gruppe
mit der Drohung, für Oppositionsanträge zu stimmen, die Führung der
Partei erpresst und Parteitagsbeschlüsse nachträglich korrigiert",
sagte Lauk der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Dienstagausgabe). Lauk kritisierte erneut eine starre Frauenquote
in mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|