Badische Neueste Nachrichten: Maduros Sieg
Geschrieben am 15-04-2013 |
Karlsruhe (ots) - Der russische Präsident Putin gehörte zu den
ersten Gratulanten für Nicolás Maduro. Der neue starke Mann
Venezuelas passt ins Konzept der Führung in Moskau. Wer sich mit der
Regierung in Washington anlegt, verschafft sich einen
Freundschaftsbonus. Zwar hat Maduro, der Zögling des Comandante, nur
äußerst knapp die Präsidentenwahl gewonnen, doch das schert Wladimir
Putin wenig. Sieg ist Sieg, da spielen Vorwürfe, es könne
Wahlmanipulationen gegeben haben, keine Rolle. Die
russisch-venezolanische Partnerschaft soll auch in Zukunft im Vorhof
der USA Bestand haben. Vielleicht ist der nur knapp unterlegene
Herausforderer Henrique Capriles eines Tages noch froh, dass Maduro
das Erbe von Hugo Chávez antreten muss. Um die Wirtschaft im
Karibik-Staat ist es schlecht bestellt. Ohne die Einnahmen aus der
Ölförderung wäre Venezuela genauso vom Niedergang gekennzeichnet wie
der kommunistische Freund auf der Zuckerrohrinsel Kuba. Chávez hat
die Nation mit seinem Charisma geeint - Maduro sieht sich einem
geteilten Land gegenüber. Unter Chávez hat Venezuela konsequent
seinen sozialistischen Weg verfolgt - aber inzwischen erkennen immer
mehr Menschen, dass sie in einer Sackgasse gelandet sind. Trotz der
Ölmilliarden hinkt die wirtschaftliche Entwicklung vergleichbaren
Staaten hinterher. Rasch wird sich zeigen, dass auch Maduro
angesichts des engen sozialistischen Korsetts keine Wunder
vollbringen kann. Damit eröffnen sich neue Chancen - für Henrique
Capriles.
Pressekontakt:
Badische Neueste Nachrichten
Klaus Gaßner
Telefon: +49 (0721) 789-0
redaktion.leitung@bnn.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
458192
weitere Artikel:
- Rheinische Post: Französischer Industrieminister Montebourg fordert Lohnerhöhungen in Deutschland / "Dieses Ungleichgewicht ist auf Dauer gefährlich" Düsseldorf (ots) - Der französische Industrieminister Arnaud
Montebourg hat Deutschland zu kräftigen Lohnerhöhungen aufgefordert.
"Deutschland hat heute einen gewaltigen Exportüberschuss gegenüber
seinen Partnern, das ist ein Fakt. Die deutsche Wirtschaft hat sich
über viele Jahre mit Lohnzurückhaltung einen Wettbewerbsvorteil
verschafft", sagte Montebourg der in Düsseldorf erscheinenden
"Rheinischen Post" (Dienstagausgabe). Er fügte hinzu: "Diese
Situation, dieses Ungleichgewicht ist auf Dauer ökonomisch unhaltbar,
ja gefährlich." mehr...
- Rheinische Post: CDU-Wirtschaftsrat wirft CDU-Frauen Erpressung vor Düsseldorf (ots) - Der Präsident des CDU-Wirtschaftsrates, Kurt
Lauk, hat der Frauenunion im Streit um die Frauenquote und angesichts
der Drohung, mit der Opposition zu stimmen, Erpressung vorgeworfen.
"Es kann nicht die politische Kultur der CDU sein, dass eine Gruppe
mit der Drohung, für Oppositionsanträge zu stimmen, die Führung der
Partei erpresst und Parteitagsbeschlüsse nachträglich korrigiert",
sagte Lauk der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Dienstagausgabe). Lauk kritisierte erneut eine starre Frauenquote
in mehr...
- Kölner Stadt-Anzeiger: Journalistenverband begrüßt Neustart von NSU-Prozess - "Das Gericht sollte darauf achten, dass die Zahl der Presseplätze der Bedeutung des Verfahrens gerecht wird." Köln (ots) - Köln. Der Vorsitzende des Deutschen
Journalisten-Verbandes, Michael Konken, hat die Verschiebung des
NSU-Prozessauftakts begrüßt. "Das ist die richtige Konsequenz aus den
wochenlangen Auseinandersetzungen um das Akkreditierungsverfahren und
aus der Eilentscheidung des Bundesverfassungsgerichts", sagte er dem
"Kölner Stadt-Anzeiger" (Dienstag-Ausgabe). Zugleich legte Konken dem
Oberlandesgericht München nahe, die Zahl der Presseplätze zu
vergrößern. "Wer sagt, dass die Zahl der Presseplätze auf 50
beschränkt bleibt? Das mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: Datensicherheit
Noch immer kein gesetzeskonformer Staatstrojaner verfügbar Halle (ots) - Die Sicherheitsbehörden haben anhaltende
Schwierigkeiten, eine eigene gesetzeskonforme Software zur
Überwachung von Computern zu entwickeln. Das ergibt sich nach einem
Bericht der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung"
(Online-Ausgabe) aus der Antwort des Staatssekretärs im
Bundesinnenministerium, Klaus-Dieter Fritsche, auf eine Anfrage des
Linkspartei-Abgeordneten Jan Korte. Die intern wie extern
ausgeschriebenen Stellen im Kompetenzzentrum Informationstechnische
Überwachung (CC ITÜ) des Bundeskriminalamtes mehr...
- Neue Westfälische (Bielefeld): Pfarrerin weist Kleinkind aus Kirche Bielefeld (ots) - Kirchlengern. Für Empörung hat eine Pfarrerin im
ostwestfälischen Kirchlengern (Kreis Herford) gesorgt, die einen
Vater (31) mit seinem einjährigen Sohn am vergangenen Sonntag der
Kirche verwiesen hat, weil das Kind den Gottesdienst störte. Dies
berichtet die in Bielefeld erscheinende Neue Westfälische
(Dienstagausgabe). Laut der Pfarrerin sei ein langer
Konfirmations-Gottesdienst nicht für kleine Kinder geeignet. Sie
hatte zuvor angesagt, Kinder sollten den fast zweistündigen
Gottesdienst im Gemeindehaus verfolgen. mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|