Wirtschaftsrat: Keine künstliche Verknappung der CO2-Zertifikate!
Geschrieben am 16-04-2013 |
Berlin (ots) - Zur heutigen Abstimmung zum Emissionshandel im
EU-Parlament erklärt Wolfgang Steiger, Generalsekretär des
Wirtschaftsrates der CDU e.V.:
Keine künstliche Verknappung der CO2-Zertifikate!
"Wir begrüßen, dass das EU-Parlament heute den
Kommissionsvorschlag zur Reduzierung der Emissionszertifikate
abgelehnt hat. Auf diese Weise werden Eingriffe in den Markt
verhindert und die notwendige Investitionssicherheit für die
Unternehmen erhalten," erklärt Wolfgang Steiger, Generalsekretär des
Wirtschaftsrates der CDU e.V.
"Die Kommission hatte vorgeschlagen, 900 Millionen Zertifikate
befristet aus dem Markt zu nehmen, um dadurch den Preisverfall
abzumildern. Die Gründe für den Preisverfall liegen aber an anderer
Stelle: der Wirtschaftskrise, den erfolgreichen
Effizienzanstrengungen der Industrie und dem Erfolg der Erneuerbaren
Energien. Sinkende Preise waren hier vorhersehbar und sind
systemimmanent. Und gerade in einer Zeit des Produktionsrückgangs ist
es gut und richtig, die europäische Industrie vor weiteren
Belastungen zu schützen! Von einem Eingriff in den Zertifikate-Markt
hat der Wirtschaftsrat daher dringend abgeraten," so Steiger weiter.
"Gerade die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit dieses
Instruments ist das Gute, wobei gleichzeitig das Klimaziel - die
gewünschte Mengenreduzierung des Klimagases CO2 - erreicht wird. Mit
diesem Argument muss man im Ausland für das Emmissionshandelssystem
werben! Mit dirigistischen Eingriffen macht man das System kaputt.
Anstatt Investoren zu verunsichern wäre eine durchdachte strukturelle
Reform des Systems mit einem Zeithorizont bis zum Jahr 2030
notwendig, die auch den Ausbau der erneuerbaren Energien mit
einbezieht."
Pressekontakt:
Wirtschaftsrat der CDU e.V.
Dr. Thomas Raabe
Geschäftsführer und Pressesprecher
Telefon: 030/ 240 87-300, Telefax: 030 / 240 87-305
pressestelle@wirtschaftsrat.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
458397
weitere Artikel:
- NRZ: Ein Anschlag auf uns alle - ein Kommentar von RÜDIGER OPPERS Essen (ots) - Die Nachrichten und Bilder aus Boston sind zutiefst
verstörend: Ein Fest der Lebensfreude endet mit Tod und Leid. Aus
einem Marathonlauf wird ein Massaker. Noch ist vieles unklar, aber
eines ist gewiss: Das Ziel der Anschläge auf ein unschuldiges
Volksvergnügen ist grausamer, sinnloser Terror. Die fieberhafte Suche
nach den Tätern wird hoffentlich bald zu Ergebnissen führen. Zu
reflexartig werden Islamisten verdächtigt. Wer den verhängnisvollen
Schrecken verbreitet, ist letztlich sekundär. Ob es El Kaida oder
obskure mehr...
- Rechtsgutachten: Kostenabwälzung für alternative Endlagersuche auf Kernkraftwerksbetreiber verfassungswidrig Berlin (ots) - Die Kosten für eine alternative Endlagersuche
pauschal auf die Betreiber der Kernkraftwerke abzuwälzen ist
grundsätzlich verfassungswidrig. Zu diesem Schluss kommt Prof. Dr.
Hans-Wolfgang Arndt in seinem Rechtsgutachten vom März 2012.
Bereits im vergangenen Jahr, als es erste Überlegungen der Politik
in Richtung einer neuen Endlagersuche gab, hat Arndt in einem
Rechtsgutachten die verfassungsrechtlichen Grenzen einer solchen
Alternativensuche aufgezeigt. Arndt legt überzeugend dar, dass
Gorleben zunächst zu Ende mehr...
- Energieintensive Industrien begrüßen Ablehnung von "backloading" durch das Europäische Parlament / Wegweisende Entscheidung für die EU-Klimapolitik Berlin (ots) - Die Energieintensiven Industrien Deutschlands (EID)
haben das Votum des Europäischen Parlaments gegen eine Herausnahme
von Zertifikaten aus dem Emissionshandel begrüßt. EID-Sprecher und
VCI-Hauptgeschäftsführer Dr. Utz Tillmann nannte die Ablehnung des
sogenannten "backloading" eine gute Nachricht für den Standort
Europa. Tillmann sagte: "Das Parlament hat heute kurzsichtigen
Markteingriffen eine Absage erteilt. Ich hoffe, dass diese Abstimmung
wegweisend für die europäische Klimapolitik wird, die sich wieder
langfristig mehr...
- NRZ: Billig ist nicht immer gut - ein Kommentar von KNUT PRIES Essen (ots) - Es klingt wie eine gute Nachricht: Das EU-Parlament
verhindert eine Preissteigerung. Prima? Leider nicht. Nicht immer ist
es ein Gewinn, wenn etwas billiger wird. Der Handel mit
Verschmutzungsrechten ist eine solche Ausnahme. Es ist kein
Fortschritt, sondern ein Versagen, wenn es weniger kostet,
Kohlendioxid in die Luft zu blasen. Die Einzelheiten Emissionshandels
sind kompliziert, das Grundprinzip ist einfach: Ein Verhalten, das
Umwelt schont und der Gemeinschaft nützt, soll billiger sein als ein
Verhalten, das sich mehr...
- Berliner Zeitung: Zur Zypern-Abstimmung im Bundestag: Berlin (ots) - Am Donnerstag wird der Bundestag über das
Hilfspaket für Zypern abstimmen. Zehn Milliarden Euro soll das Land
aus dem Euro-Rettungsfonds erhalten. Es ist schon erstaunlich, dass
die Protagonisten der hiesigen Regierungskoalition so tun, als habe
die Staatsbürgerschaftsfrage nichts mit dem Hilfspaket zu tun.
Natürlich hat sie das: Das bisherige Geschäftsmodell Zyperns ist
gescheitert. Das Land wird keine Zukunft haben, wenn es weiterhin
dubiose Geldanleger umgarnt. Das aber scheinen die Zyprer selbst noch
nicht begriffen mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|