NRZ: Ein Anschlag auf uns alle - ein Kommentar von RÜDIGER OPPERS
Geschrieben am 16-04-2013 |
Essen (ots) - Die Nachrichten und Bilder aus Boston sind zutiefst
verstörend: Ein Fest der Lebensfreude endet mit Tod und Leid. Aus
einem Marathonlauf wird ein Massaker. Noch ist vieles unklar, aber
eines ist gewiss: Das Ziel der Anschläge auf ein unschuldiges
Volksvergnügen ist grausamer, sinnloser Terror. Die fieberhafte Suche
nach den Tätern wird hoffentlich bald zu Ergebnissen führen. Zu
reflexartig werden Islamisten verdächtigt. Wer den verhängnisvollen
Schrecken verbreitet, ist letztlich sekundär. Ob es El Kaida oder
obskure Feinde der US-Regierung sind; sie alle zielen nicht nur auf
die Läufer in Boston, sondern auf unseren Lebensstil. Eine freie
Gesellschaft, die alle Menschen unabhängig von Rasse, Religion,
Geschlecht und Geburt zu ebenbürtigen Bürgern erklärt, wie es die USA
so vorbildlich tun, steht immer Fokus ihrer Gegner. Wenn es nun
wieder heißt: "America under attack" sollten auch wir in Deutschland
diese Zeile sehr ernst nehmen. Bedroht sind wir alle! Die Freiheit
ist immer und überall ein Angriffsziel der Intoleranz. In unserem
Land durch die Nazis der NSU und auch durch islamistische
Bombenleger. Hätte unsere Polizei nicht glücklicherweise viele
Terrorpläne gestoppt, hätte es schon vor Boston auch in Deutschland
ein Massaker unter friedliebenden Menschen gegeben. Die Anschläge
offenbaren den Abgrund, an dem sich unsere Gesellschaft bewegt: Zu
viel Nachsicht mit radikalen Randgruppen schützt nicht vor deren
brutaler Gewalt, sondern provoziert sie. Anderseits: Selbst ein
Überwachungsstaat, mit quälenden Sicherheitsüberprüfungen und dem
völlig durchleuchteten Bürger, garantiert nicht totale Sicherheit.
Ein Anschlag, wie in Boston, ist leider nicht zu verhindern. So etwas
geschieht - und wird wieder geschehen. Fatal wäre nun, wieder in die
Paranoia der Bush-Regierung nach den Anschlägen vom 11. September zu
verfallen. Ob die Bombenleger siegreich sind, haben wir - die Ziele
der Terroristen - selbst in der Hand. Zu einem Opfer wird man erst
dann, wenn man sich seine freiheitliche Grundhaltung mit Gewalt
nehmen lässt.
Pressekontakt:
Neue Ruhr Zeitung / Neue Rhein Zeitung
Redaktion
Telefon: 0201/8042616
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
458398
weitere Artikel:
- Rechtsgutachten: Kostenabwälzung für alternative Endlagersuche auf Kernkraftwerksbetreiber verfassungswidrig Berlin (ots) - Die Kosten für eine alternative Endlagersuche
pauschal auf die Betreiber der Kernkraftwerke abzuwälzen ist
grundsätzlich verfassungswidrig. Zu diesem Schluss kommt Prof. Dr.
Hans-Wolfgang Arndt in seinem Rechtsgutachten vom März 2012.
Bereits im vergangenen Jahr, als es erste Überlegungen der Politik
in Richtung einer neuen Endlagersuche gab, hat Arndt in einem
Rechtsgutachten die verfassungsrechtlichen Grenzen einer solchen
Alternativensuche aufgezeigt. Arndt legt überzeugend dar, dass
Gorleben zunächst zu Ende mehr...
- Energieintensive Industrien begrüßen Ablehnung von "backloading" durch das Europäische Parlament / Wegweisende Entscheidung für die EU-Klimapolitik Berlin (ots) - Die Energieintensiven Industrien Deutschlands (EID)
haben das Votum des Europäischen Parlaments gegen eine Herausnahme
von Zertifikaten aus dem Emissionshandel begrüßt. EID-Sprecher und
VCI-Hauptgeschäftsführer Dr. Utz Tillmann nannte die Ablehnung des
sogenannten "backloading" eine gute Nachricht für den Standort
Europa. Tillmann sagte: "Das Parlament hat heute kurzsichtigen
Markteingriffen eine Absage erteilt. Ich hoffe, dass diese Abstimmung
wegweisend für die europäische Klimapolitik wird, die sich wieder
langfristig mehr...
- NRZ: Billig ist nicht immer gut - ein Kommentar von KNUT PRIES Essen (ots) - Es klingt wie eine gute Nachricht: Das EU-Parlament
verhindert eine Preissteigerung. Prima? Leider nicht. Nicht immer ist
es ein Gewinn, wenn etwas billiger wird. Der Handel mit
Verschmutzungsrechten ist eine solche Ausnahme. Es ist kein
Fortschritt, sondern ein Versagen, wenn es weniger kostet,
Kohlendioxid in die Luft zu blasen. Die Einzelheiten Emissionshandels
sind kompliziert, das Grundprinzip ist einfach: Ein Verhalten, das
Umwelt schont und der Gemeinschaft nützt, soll billiger sein als ein
Verhalten, das sich mehr...
- Berliner Zeitung: Zur Zypern-Abstimmung im Bundestag: Berlin (ots) - Am Donnerstag wird der Bundestag über das
Hilfspaket für Zypern abstimmen. Zehn Milliarden Euro soll das Land
aus dem Euro-Rettungsfonds erhalten. Es ist schon erstaunlich, dass
die Protagonisten der hiesigen Regierungskoalition so tun, als habe
die Staatsbürgerschaftsfrage nichts mit dem Hilfspaket zu tun.
Natürlich hat sie das: Das bisherige Geschäftsmodell Zyperns ist
gescheitert. Das Land wird keine Zukunft haben, wenn es weiterhin
dubiose Geldanleger umgarnt. Das aber scheinen die Zyprer selbst noch
nicht begriffen mehr...
- Frankfurter Rundschau: Zum Anschlag auf den Boston-Marathon: Frankfurt (ots) - Wir wissen nicht, wie wir richtig auf diesen
Terror reagieren, geschweige denn, was wir tun könnten, ihn zu
verhindern. Wir ahnen, dass solche Anschläge - seien es die eines
oder mehrerer einfach Verrückter oder religiöser oder politischer
Fanatiker - in einer großen, komplexen Gesellschaft dazu gehören. Wir
weigern uns, dieser Ahnung nachzugeben. Wir suchen nach Gründen in
der Hoffnung, so täten sich Wege auf, solche Taten für die Zukunft
auszuschließen. Bis dahin überlassen wir die Sache der Polizei. Und
sitzen mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|