Frankfurter Rundschau: Zum Anschlag auf den Boston-Marathon:
Geschrieben am 16-04-2013 |
Frankfurt (ots) - Wir wissen nicht, wie wir richtig auf diesen
Terror reagieren, geschweige denn, was wir tun könnten, ihn zu
verhindern. Wir ahnen, dass solche Anschläge - seien es die eines
oder mehrerer einfach Verrückter oder religiöser oder politischer
Fanatiker - in einer großen, komplexen Gesellschaft dazu gehören. Wir
weigern uns, dieser Ahnung nachzugeben. Wir suchen nach Gründen in
der Hoffnung, so täten sich Wege auf, solche Taten für die Zukunft
auszuschließen. Bis dahin überlassen wir die Sache der Polizei. Und
sitzen oder stehen jedes Mal wieder erschrocken vor dem Fernseher,
wenn über einen solchen Anschlag berichtet wird. Dieser Schrecken
wird schnell abgelöst vom nächsten.
Pressekontakt:
Frankfurter Rundschau
Kira Frenk
Telefon: 069/2199-3386
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
458418
weitere Artikel:
- Ruck: Rückschlag für den Klimaschutz Berlin (ots) - Das Europäische Parlament hat sich am heutigen
Dienstag gegen eine Stärkung des Europäischen Emissionshandels (ETS)
durch eine vorübergehende Zurückhaltung von zu auktionierenden
Emissionszertifikaten (Backloading) ausgesprochen. Hierzu erklärt der
stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Dr.
Christian Ruck:
"Die Entscheidung des Europäischen Parlamentes ist ein herber
Rückschlag für die europäische Klimaschutzpolitik. Europa braucht
einen robusten Emissionshandel als zentrales und marktbasiertes mehr...
- Stuttgarter Zeitung: Bombenexplosion in Boston: Ex-Weltklasseläufer Herbert Steffny hält Zeitpunkt für bewusst gewählt Stuttgart (ots) - Der ehemalige Weltklasseläufer Herbert Steffny
hält den Zeitpunkt bei der Bombenexplosion in Boston für bewusst
gewählt. Zu dem Zeitpunkt der Explosion stand die Uhr am Ziel auf
4:09 Stunden. "Das war kein Zufall", sagt der Marathontrainer der
Stuttgarter Zeitung (Mittwochausgabe), "zu diesem Zeitpunkt kommt der
größte Pulk ins Ziel, etwa sechs bis sieben Läufer pro Sekunde. Dann
herrscht im Zielbereich sowohl auf der Straße als auch im Publikum
die größte Dichte und so makaber es klingt - eine Bombe richtet den mehr...
- neues deutschland: Bundesregierung führt keine Statistik über Pfefferspray-Einsätze - Kritik von der Linksfraktion Berlin (ots) - Die Bundesregierung sieht trotz der Debatte um
mögliche Gesundheitsgefahren keinen Anlass, den Einsatz von
Pfefferspray durch die Bundespolizei zu dokumentieren. Dies geht aus
einer Antwort auf eine Anfrage der Linksfraktion hervor, die der in
Berlin erscheinenden Tageszeitung »neues deutschland« vorliegt. Die
Dienststellen der Bundespolizei seien »bei unmittelbaren
polizeilichen Maßnahmen (...) keine einsatzführenden Behörden«,
erklärt das Bundesinnenministerium. Die Bundespolizei führe auch
keine Statistik über mehr...
- "DER STANDARD"-Kommentar: "Die Spiele müssen weitergehen" von Christoph Prantner Der Terrorismus verliert, wenn die Gesellschaft maßvoll mit
ihm umgeht (ET 17.04.2013)
Wien (ots) - Es war ein Satz, der viele empörte. Nachdem der
palästinensische Kommandotrupp "Schwarzer September" am Morgen des 5.
Sep_tember 1972 in München die israelische Olympiamannschaft
überfallen, Geiseln genommen und ein Blutbad am Fliegerhorst
Fürstenfeldbruck schließlich 17 Menschen das Leben gekostet hatte,
sagte Avery Brundage seine fünf berühmt gewordenen Worte: "The games
must go on." Auch wenn 80.000 Menschen bei der Gedenkfeier im mehr...
- WAZ: Die Angst vor dem Bösen. Kommentar von Dirk Hautkapp Essen (ots) - Mögen die Hintergründe des schlimmsten
Sprengstoff-Attentats auf amerikanischem Boden seit über zehn Jahren
noch im Dunkeln liegen - die erneute Verwundung der kollektiven
Psyche des seit dem 11. September 2001 traumatisierten Landes wird
gravierende Folgen haben. Blutverschmierte Kindergesichter und zu
Krüppeln gebombte Sport-Fans vergisst das nationale Gedächtnis nicht.
Amerika hat nach den Attentaten islamistischer Fanatiker in New York
und Washington zivilgesellschaftlich einen hohen Preis gezahlt. Zur
Wiederherstellung mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|