WAZ: Die Angst vor dem Bösen. Kommentar von Dirk Hautkapp
Geschrieben am 16-04-2013 |
Essen (ots) - Mögen die Hintergründe des schlimmsten
Sprengstoff-Attentats auf amerikanischem Boden seit über zehn Jahren
noch im Dunkeln liegen - die erneute Verwundung der kollektiven
Psyche des seit dem 11. September 2001 traumatisierten Landes wird
gravierende Folgen haben. Blutverschmierte Kindergesichter und zu
Krüppeln gebombte Sport-Fans vergisst das nationale Gedächtnis nicht.
Amerika hat nach den Attentaten islamistischer Fanatiker in New York
und Washington zivilgesellschaftlich einen hohen Preis gezahlt. Zur
Wiederherstellung der öffentlichen Ordnung, zur Beruhigung der
Volksseele wurde in einem bis dahin nicht gekannten Maße individuelle
Freiheit geopfert. Das "Land der Freien und Mutigen" wurde zur
Festung. Vor und hinter den Mauern regieren bis heute Misstrauen und
bisweilen sogar Paranoia. Der Überwachungsstaat expandiert. Die
Kollateralschäden des Anschlags auf das denkbar weichste Ziel - eine
nicht einzäunbare Sport-Massenveranstaltung unter freiem Himmel -
werden bis in die Tagespolitik reichen. Die Reform des
Einwanderungsrechts und Verschärfungen des Waffenrechts verlieren
ihre Dringlichkeit. Die Angst vor dem Bösen absorbiert alle Kräfte.
Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 - 804 6519
zentralredaktion@waz.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
458443
weitere Artikel:
- Herrmann (CSU): Heute nicht der richtige Zeitpunkt für innenpolitische Forderungen zur Sicherheitspolitik Bonn (ots) - Bonn/München, 16. April 2013 - Der bayerische
Innenminister Joachim Herrmann warnt davor, heute vor dem Hintergrund
der Terroranschläge in Boston politische Forderungen etwa zur
Vorratsdatenspeicherung zu erheben. "Ich kenne niemand, der heute aus
Anlass des schrecklichen Anschlags in Boston derartige Forderungen in
Deutschland erhoben hätte. Es ist schon etwas merkwürdig, dass sich
ausgerechnet die Grünen schon präventiv gegen Forderungen, die
überhaupt niemand erhoben hat, wenden. Das bringt uns sicherlich in
den Sicherheitsfragen mehr...
- neues deutschland: Entscheid zum Emissionshandel: Fatales Klima-Signal Berlin (ots) - Wer die Gepflogenheiten der EU-Bürokratie kennt,
könnte eigentlich gelassen auf das gestrige Nein des Europaparlaments
zur Wiederbelebung des Emissionshandels reagieren. Die Mühlen der
politischen Institutionen mahlen in Brüssel und Straßburg oft
besonders langsam. Da neben einigen wirren Klimaskeptikern, die in
der Politik wie in der Wissenschaft hoffnungslos in der Minderheit
sind, niemand dem Emissionshandel alternativlos den Garaus machen
möchte, dürfte es nur eine Frage der Zeit sein, bis sich die
Abgeordneten mehr...
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur NRW-Denkmalförderung Bielefeld (ots) - Die Botschaft, dass NRW bis 2015 aus der
Denkmalförderung aussteigt, hat die Gemüter so erhitzt, dass die
Landesregierung den Deckel nicht mehr auf dem Kessel halten kann.
Also kühlt Bauminister Michael Groschek (SPD) die Atmosphäre mit
einer erstaunlichen Zahl: Zugunsten der NRW-Denkmäler soll es 43
Millionen Euro regnen. Was Groschek nur verschämt andeutet: Die Summe
stammt aus vielen Töpfen. Da ist Geld von der NRW-Stiftung drin. Auch
Bundesmittel - die aber nur so lange fließen, wie NRW zahlt (und 2013
zahlt das mehr...
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Daten-CD Bielefeld (ots) - Der jüngste Ankauf einer Steuer-CD zum Preis von
vier Millionen Euro ist zu begrüßen. Es könnte einer der letzten
großen Datendeals gewesen sein. Denn die Lage hat sich grundsätzlich
gewandelt.
- Das übliche Lamento aus Berlin über staatliche Hehlerei, die der
Kauf bei Datendieben ist, blieb aus.
- Spektakuläre Erfolge, wie bei den ersten Käufen vor drei Jahren,
sollte niemand erwarten. Längst haben Steuerhinterzieher
entweder Selbstanzeige erstattet oder die Flucht in ferne Oasen
ergriffen. mehr...
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu dem Anschlag in Boston Bielefeld (ots) - Der Terror von Boston stellt die Amerikaner auf
eine Probe. Wie umgehen mit dem ersten geglückten Anschlag auf
amerikanischem Boden seit dem 11. September? Um es vorweg zu nehmen:
So schrecklich und unbegreiflich das Marathon-Massaker an Meile 26,2
auch ist, die Ereignisse vor mehr als zehn Jahren fühlten sich anders
an. Überwältigender, überraschender, unvorstellbarer. Die
eingesetzten Sprengsätze reichten aus, mindestens drei Menschen zu
töten und vielen anderen Arme und Beine wegzureißen. Ihnen fehlte
aber die mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|