Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur NRW-Denkmalförderung
Geschrieben am 16-04-2013 |
Bielefeld (ots) - Die Botschaft, dass NRW bis 2015 aus der
Denkmalförderung aussteigt, hat die Gemüter so erhitzt, dass die
Landesregierung den Deckel nicht mehr auf dem Kessel halten kann.
Also kühlt Bauminister Michael Groschek (SPD) die Atmosphäre mit
einer erstaunlichen Zahl: Zugunsten der NRW-Denkmäler soll es 43
Millionen Euro regnen. Was Groschek nur verschämt andeutet: Die Summe
stammt aus vielen Töpfen. Da ist Geld von der NRW-Stiftung drin. Auch
Bundesmittel - die aber nur so lange fließen, wie NRW zahlt (und 2013
zahlt das Land ja noch). Vor allem aber Städtebauförderung, und
abgesehen davon, dass die größtenteils aus Berlin stammt, kommt sie
nur Gebäudeensembles, Straßenzügen, Ortskernen zugute. Der Besitzer
des kleinen Denkmals sieht davon nie einen Cent. Rot-Grün hat stets
den Eindruck erweckt, die Denkmalpflege sei sakrosankt. April, April.
Unbeirrt folgt Düsseldorf seiner Maxime, die großen Sparprojekte gar
nicht erst anzupacken. Man lässt die Kleinen bluten. Die schreien
zwar. Aber Groscheks Jonglage wirkt wie Ohrstöpsel: alles wieder
ruhig im Lande.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
458455
weitere Artikel:
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Daten-CD Bielefeld (ots) - Der jüngste Ankauf einer Steuer-CD zum Preis von
vier Millionen Euro ist zu begrüßen. Es könnte einer der letzten
großen Datendeals gewesen sein. Denn die Lage hat sich grundsätzlich
gewandelt.
- Das übliche Lamento aus Berlin über staatliche Hehlerei, die der
Kauf bei Datendieben ist, blieb aus.
- Spektakuläre Erfolge, wie bei den ersten Käufen vor drei Jahren,
sollte niemand erwarten. Längst haben Steuerhinterzieher
entweder Selbstanzeige erstattet oder die Flucht in ferne Oasen
ergriffen. mehr...
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu dem Anschlag in Boston Bielefeld (ots) - Der Terror von Boston stellt die Amerikaner auf
eine Probe. Wie umgehen mit dem ersten geglückten Anschlag auf
amerikanischem Boden seit dem 11. September? Um es vorweg zu nehmen:
So schrecklich und unbegreiflich das Marathon-Massaker an Meile 26,2
auch ist, die Ereignisse vor mehr als zehn Jahren fühlten sich anders
an. Überwältigender, überraschender, unvorstellbarer. Die
eingesetzten Sprengsätze reichten aus, mindestens drei Menschen zu
töten und vielen anderen Arme und Beine wegzureißen. Ihnen fehlte
aber die mehr...
- Südwest Presse: Kommentar zur Steuerhinterziehung Ulm (ots) - Ein bisschen wohlig kann man sich schon zurücklehnen
bei dem Gedanken, wie Steuersünder in ihren Wohnzimmern sitzen und
zittern. 40 000 Datensätze treiben sicher den Blutdruck bei manchem
unehrlichen Reichen aus Angst vor Anzeige oder Razzia nach oben. Aber
zu sehr sollte man nicht an eine mögliche Gerechtigkeit beim
Steuerzahlen glauben. Für Steuerbetrüger scheint es zwar enger zu
werden. Auch wenn das Steuerabkommen zwischen Deutschland und der
Schweiz gescheitert ist, geht die Zahl der Fluchtburgen für
Schwarzgeld mehr...
- Bundestagspräsident Prof. Dr. Norbert Lammert überreicht in Berlin den "Roland Berger Preis für Menschenwürde 2012/13" München/Berlin (ots) -
Sperrfrist: 16.04.2013 20:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Bundestagspräsident Prof. Dr. Norbert Lammert überreicht den
"Roland Berger Preis für Menschenwürde 2012/13" an die indische
Frauenrechts- Organisation "Jagori", an die pakistanische
Rechtsanwältin und Frauenrechtlerin Dr. Asma Jahangir und an das
"Afghan Women's Network". Das Jüdische Museum Berlin wird mit dem
Roland Berger Ehrenpreis für Menschenwürde mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Emissionshandel Halle (ots) - Was bleibt, ist ein beschädigtes System, das einst
aus guten Gründen ins Leben gerufen wurde. Aber die Kommission hätte
wissen müssen, dass man nicht ungestraft am Emissionshandel
herumpfuschen kann. Der dramatische Preisverfall der Zertifikate mag
ein Signal für die Schwierigkeiten des ganzen Systems sein, aber er
ist nicht die Ursache. Das eigentliche Problem bleibt die mangelnde
Konsequenz in der Umsetzung, bei der nur Teilbereiche der Emittenten
einbezogen wurden. Der Verkehr und private wie öffentliche Gebäude mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|