Mitteldeutsche Zeitung: zu Emissionshandel
Geschrieben am 16-04-2013 |
Halle (ots) - Was bleibt, ist ein beschädigtes System, das einst
aus guten Gründen ins Leben gerufen wurde. Aber die Kommission hätte
wissen müssen, dass man nicht ungestraft am Emissionshandel
herumpfuschen kann. Der dramatische Preisverfall der Zertifikate mag
ein Signal für die Schwierigkeiten des ganzen Systems sein, aber er
ist nicht die Ursache. Das eigentliche Problem bleibt die mangelnde
Konsequenz in der Umsetzung, bei der nur Teilbereiche der Emittenten
einbezogen wurden. Der Verkehr und private wie öffentliche Gebäude
blieben geschont. Zudem wagte Brüssel einen internationalen
Alleingang und musste in der Folge beim Luftverkehr zurückrudern. So
ein System hilft nicht, weil es kein System ist.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
458460
weitere Artikel:
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Schufa / finanzielle Risiken Halle (ots) - Der Ansatz von Verbraucherzentralen und Schufa,
künftig noch stärker auf Beratung zu setzen, ist daher sicher
richtig. Dies gilt um so mehr, da das Angebot an Finanzprodukten
immer komplexer und damit schwieriger zu durchschauen ist. Das
trifft heute für die Altersvorsorge ebenso zu wie für die
Kreditvergabe oder den Abschluss von Versicherungen. Das allein wird
allerdings nicht ausreichen, um finanzielle Risiken für die
Verbraucher dauerhaft einzudämmen. Gefordert sind auch die Anbieter
entsprechender Finanzprodukte. mehr...
- Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zur Energiewende/zum Windpark in Painten: "Bravo, Herr Seehofer" Regensburg (ots) - Das ist eine gute Nachricht für Ostbayern:
Ministerpräsident Seehofer hat eine entscheidende Hürde für den
Windpark "Paintner Forst" aus dem Weg geräumt. Damit haben alle
Beteiligten des Projekts endlich die politische Planungssicherheit
zurück, die ihnen Umweltminister Altmaier mit seiner Strompreisbremse
genommen hatte. Das Tauziehen um die Kosten der Energiewende ist ein
Paradebeispiel dafür, wie fatal sich ein paar Federstriche am grünen
Tisch in Berlin auf ehrgeizige Projekte in den Regionen auswirken
können. mehr...
- Mittelbayerische Zeitung: Leitartikel zu den Anschlägen in Boston: "Die Macht der Angst" Regensburg (ots) - Der Tag danach ist vor allem geprägt von
Mitgefühl, von Wut - und von Angst. Das alles ist mehr als
verständlich. Die Bilder aus Boston haben uns erschreckt. Das Leid
der Opfer, darunter ein kleiner Junge, macht uns traurig. Der
hinterhältige Angriff auf Menschen, die an einer friedliche
Sportveranstaltung teilnahmen (oder auch nur zuschauen wollten)
verursacht auch Wut auf den oder die Täter. Das ist alles richtig und
es ist wohl auch wichtig. Ihre größte Macht können Terroristen aber
dadurch ausüben, dass ihre mehr...
- Westfalenpost: Emmissionshandel Hagen (ots) - Es war eine schöne Idee: Der europaweite Handel
mit CO2-Zertifikaten sollte den Klimaschutz
marktwirtschaftlich voranbringen. Aber das System krankte daran,
dass zu Beginn auf Druck der Industrie zu viele Verschmutzungsrechte
zugeteilt und danach fragwürdige Projekte in Schwellenländern
anerkannt wurden. Die 2008 einsetzende Wirtschaftskrise schickte den
Emissionshandel ins Koma, Wiederbelebungsmaßnahmen hat das
EU-Parlament nun abgelehnt. Der Patient ist tot. Die Folgen
sind fatal: Für die Industrie mehr...
- Westfalenpost: Bombenattentat in den USA Hagen (ots) - Eines vorab: Wir enthalten uns der Spekulationen,
wer mit welcher Absicht die Bomben von Boston gelegt haben könnte. So
lange noch in alle Richtungen ermittelt wird, weil es keine
zwingenden Hinweise auf die Täter gibt, so lange verbieten sich auch
Schlussfolgerungen. Es ist ein Zeichen von großer Souveränität, dass
der amerikanische Präsident auf die Schreckensmeldung betont
zurückhaltend reagiert hat, was solche Spekulationen angeht.
Stattdessen ist Einfühlungsvermögen gefragt. Stellen wir
uns doch einmal vor, mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|