Badische Neueste Nachrichten: Wahnsinn und Hass
Geschrieben am 16-04-2013 |
Karlsruhe (ots) - Moderne demokratische Staaten sind hochkomplexe
Gebilde. Nach innen gewähren sie ein großes Maß an Freiheit, nach
außen schotten sie sich nicht ab, sondern knüpfen in vielfältiger
Weise Beziehungen zu anderen Staaten. Das ist explizit so gewollt, da
gerade die Vernetzung einen Zugewinn sowohl auf wirtschaftlicher als
auch kultureller Ebene bedeutet. Aber wie immer hat die Medaille zwei
Seiten. Wachsende Interdependenz macht anfällig: Einzelne Gewaltakte
können gleich große Krisen auslösen. Das ist all denen nicht
verborgen geblieben, die etwas gegen die moderne freiheitliche
Gesellschaft haben. Die Unzufriedenen nutzen die Spielräume, um Sand
ins Getriebe zu streuen. Der Terror, wie er jetzt wieder in Bosten
zugeschlagen hat, ist Ausdruck einer radikalen Frontstellung gegen
das, was die westliche Welt ausmacht. Deshalb muss er nicht unbedingt
aus der islamistischen Ecke kommen. Gerade in Amerika gibt es viele
sektiererische Bewegungen, die mit dem modernen Lebensstil nicht
zurechtkommen. Man erinnere sich nur an den sogenannten Unabomber,
der Briefbomben an diejenigen Wissenschaftler verschickte, die
maßgeblich an der Erfindung der Internet-Technik beteiligt waren. Der
Unabomber selbst war Mathematiker, bis er eine absolute Kehrtwende
vollzog und gerade in den wissenschaftlichen Errungenschaften das
Unheil witterte. Sicher liegen hier Wahnsinn und rational geleiteter
Hass eng beieinander. Aber ist dies nicht bei allen Formen des
Terrors der Fall? Auch der Islamist ist von der Modernität des
Westens überfordert. Weil er sie als Zumutung empfindet, aber nichts
Entsprechendes entgegenzusetzen hat, steigert er sich in aggressives
Verhalten hinein. Nicht vergessen werden dürfen all die
rechtsextremen Gruppierungen, die es auch in den USA gibt. Oder die
militanten Waffennarren, die jedes Waffenverbot als Eingriff in ihre
persönliche Freiheit betrachten. Timothy McVeigh sprengte 1995 in
Oklahoma ein ganzes Gebäude in die Luft und tötete 168 Menschen, weil
er sich vom Staat keine Vorschriften machen lassen wollte. Vielleicht
sind auch der oder die Attentäter von Bosten von ähnlichen Motiven
getrieben. Jedenfalls bot die Massenveranstaltung eines Marathonlaufs
einen geeigneten Anlass, um medienwirksam auf sich aufmerksam zu
machen.
Pressekontakt:
Badische Neueste Nachrichten
Klaus Gaßner
Telefon: +49 (0721) 789-0
redaktion.leitung@bnn.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
458492
weitere Artikel:
- Trierischer Volksfreund: Mit Steuergeld gegen Steuersünder. Warum es richtig ist, dass das Land die Daten-CD gekauft hat - Kommentar Trier (ots) - Vier Millionen Euro lässt sich Rheinland-Pfalz -
zusammen mit anderen Bundesländern und dem Bund - den Kauf einer
angeblich brisanten CD kosten. Eine CD, die Daten von möglichen
Steuersündern enthält. Vier Millionen Euro aus Steuereinnahmen.
Steuergeld gegen Steuersünder. Bürger, die ihr Geld am deutschen
Fiskus vorbei angelegt haben, überwiegend wohl in der Schweiz.
Bürger, die den Staat betrügen, ihn um Milliarden bringen, die dann
für Schulen, Straßen oder für Polizei fehlen. Steuersünder verhalten
sich insofern mehr...
- Rheinische Post: Junge Union gegen Kompromiss bei Frauenquote Düsseldorf (ots) - Die Vorsitzende der Jungen Union in Bayern,
Katrin Albsteiger, hat sich gegen eine Absichtserklärung für eine
feste Frauenquote in Aufsichtsräten ab 2020 ausgesprochen. "Ich bin
gegen diese Quotenabsichtserklärung. Der Staat hat dem Aktionär, also
dem Eigentümer des Unternehmens, nicht vorzuschreiben, wer in den
Aufsichtsgremien zu sitzen hat und wer nicht", sagte Albsteiger der
in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe).
Dies wäre ein zu harter Eingriff in die Autonomie des Unternehmens.
Außerdem mehr...
- Rheinische Post: Kramp-Karrenbauer erwartet klare Mehrheit gegen rot-grünen Antrag zur Frauenquote / Gesetz noch in der nächsten Legislaturperiode Düsseldorf (ots) - Saarlands Ministerpräsidentin Annegret
Kramp-Karrenbauer (CDU) rechnet damit, dass Union und FDP den
rot-grünen Antrag zur Frauenquote im Bundestag geschlossen ablehnen
werden. "Ich bin mir sicher, dass die Koalition den Antrag von SPD
und Grünen ablehnen wird", sagte Kramp-Karrenbauer der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe). Den Beschluss des
Parteivorstands für eine Verschärfung im Wahlprogramm verteidigte die
CDU-Politikerin. "Es ist richtig, dass die CDU mit dem Ziel einer
gesetzlichen mehr...
- Rheinische Post: Union will nach dem Anschlag in Boston Sicherheitskonzepte überprüfen Düsseldorf (ots) - Nach dem Anschlag in Boston sollten die
Sicherheitsbehörden nach Überzeugung der Union den Schutz der
Marathon-Läufe auch in Deutschland kontrollieren. "Es ist sicherlich
sinnvoll, die Sicherheitskonzepte von großen öffentlichen
Sportveranstaltungen zu überprüfen", sagte Unionsfraktionsvize Günter
Krings der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Mittwochausgabe). Weil nicht alle möglichen Anschläge durch
Kontrollen vor Ort verhindert werden könnten, sei es das
Entscheidende, den Sicherheitsbehörden mehr...
- Rheinische Post: Experte kritisiert zu hohe Minister-Pensionen in NRW Düsseldorf (ots) - Der Rechtswissenschaftler Heinrich Amadeus
Wolff (Universität Frankfurt/Oder) hat das in Nordrhein-Westfalen
bestehende üppige Versorgungssystem für Minister kritisiert und
Änderungen empfohlen. "Ich verstehe die Sprünge nicht", sagte Wolff
der Rheinischen Post (Mittwochausgabe). Er bezieht sich darauf, dass
nach fünf Jahren Ministertätigkeit eine Pension von 4142 Euro brutto
gewährt wird, sobald der Ex-Minister 60 Jahre alt geworden ist.
Scheidet er nach acht Jahren aus, so winkt ihm eine Pension von 5136
Euro mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|