Rheinische Post: Junge Union gegen Kompromiss bei Frauenquote
Geschrieben am 17-04-2013 |
Düsseldorf (ots) - Die Vorsitzende der Jungen Union in Bayern,
Katrin Albsteiger, hat sich gegen eine Absichtserklärung für eine
feste Frauenquote in Aufsichtsräten ab 2020 ausgesprochen. "Ich bin
gegen diese Quotenabsichtserklärung. Der Staat hat dem Aktionär, also
dem Eigentümer des Unternehmens, nicht vorzuschreiben, wer in den
Aufsichtsgremien zu sitzen hat und wer nicht", sagte Albsteiger der
in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe).
Dies wäre ein zu harter Eingriff in die Autonomie des Unternehmens.
Außerdem löse der Kompromiss die wirklich wichtige Frage einer
besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie nicht, sagte Albsteiger.
"Davon hätten weibliche Arbeitnehmer wirklich was, nicht von ein paar
weiblichen Spitzenkräften."
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
458498
weitere Artikel:
- Rheinische Post: Kramp-Karrenbauer erwartet klare Mehrheit gegen rot-grünen Antrag zur Frauenquote / Gesetz noch in der nächsten Legislaturperiode Düsseldorf (ots) - Saarlands Ministerpräsidentin Annegret
Kramp-Karrenbauer (CDU) rechnet damit, dass Union und FDP den
rot-grünen Antrag zur Frauenquote im Bundestag geschlossen ablehnen
werden. "Ich bin mir sicher, dass die Koalition den Antrag von SPD
und Grünen ablehnen wird", sagte Kramp-Karrenbauer der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe). Den Beschluss des
Parteivorstands für eine Verschärfung im Wahlprogramm verteidigte die
CDU-Politikerin. "Es ist richtig, dass die CDU mit dem Ziel einer
gesetzlichen mehr...
- Rheinische Post: Union will nach dem Anschlag in Boston Sicherheitskonzepte überprüfen Düsseldorf (ots) - Nach dem Anschlag in Boston sollten die
Sicherheitsbehörden nach Überzeugung der Union den Schutz der
Marathon-Läufe auch in Deutschland kontrollieren. "Es ist sicherlich
sinnvoll, die Sicherheitskonzepte von großen öffentlichen
Sportveranstaltungen zu überprüfen", sagte Unionsfraktionsvize Günter
Krings der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Mittwochausgabe). Weil nicht alle möglichen Anschläge durch
Kontrollen vor Ort verhindert werden könnten, sei es das
Entscheidende, den Sicherheitsbehörden mehr...
- Rheinische Post: Experte kritisiert zu hohe Minister-Pensionen in NRW Düsseldorf (ots) - Der Rechtswissenschaftler Heinrich Amadeus
Wolff (Universität Frankfurt/Oder) hat das in Nordrhein-Westfalen
bestehende üppige Versorgungssystem für Minister kritisiert und
Änderungen empfohlen. "Ich verstehe die Sprünge nicht", sagte Wolff
der Rheinischen Post (Mittwochausgabe). Er bezieht sich darauf, dass
nach fünf Jahren Ministertätigkeit eine Pension von 4142 Euro brutto
gewährt wird, sobald der Ex-Minister 60 Jahre alt geworden ist.
Scheidet er nach acht Jahren aus, so winkt ihm eine Pension von 5136
Euro mehr...
- Europa braucht die Ukraine, so der ehemalige Präsident Polens Kiew, Ukraine (ots/PRNewswire) -
In rund 10 Jahren werde die EU den Beitritt der Ukraine zur
Europäischen Union in die Hand nehmen müssen, da sie auf den Zugang
zum ukrainischen Markt und auf Arbeitskräfte angewiesen sein werde.
Das sagte der ehemalige polnische Präsident Aleksander Kwasniewski in
einem Interview mit der Wprost, wie die Unian berichtet.
Der ehemalige Präsident Kwasniewski geht davon aus, dass die EU,
sollte sie jetzt einen Beitritt der Ukraine und der Türkei ablehnen,
diese in 10 Jahren um den Beitritt bitten mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Anschlag von Boston Halle (ots) - Der Vorsitzende des Bundestags-Innenausschusses,
Wolfgang Bosbach (CDU), sieht derzeit keine Auswirkungen der
Anschläge in Boston auf die Sicherheitslage in Deutschland. "Wir
haben im Moment noch keinen Grund, die Sicherheitslage in Deutschland
anders zu bewerten als in den vergangenen Jahren", sagte er der in
Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Online-Ausgabe). Zu
aktuellen Forderungen des innenpolitischen Sprechers der
CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Hans-Peter Uhl, nach Einführung der
Vorratsdatenspeicherung mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|