Europa braucht die Ukraine, so der ehemalige Präsident Polens
Geschrieben am 17-04-2013 |
Kiew, Ukraine (ots/PRNewswire) -
In rund 10 Jahren werde die EU den Beitritt der Ukraine zur
Europäischen Union in die Hand nehmen müssen, da sie auf den Zugang
zum ukrainischen Markt und auf Arbeitskräfte angewiesen sein werde.
Das sagte der ehemalige polnische Präsident Aleksander Kwasniewski in
einem Interview mit der Wprost, wie die Unian berichtet.
Der ehemalige Präsident Kwasniewski geht davon aus, dass die EU,
sollte sie jetzt einen Beitritt der Ukraine und der Türkei ablehnen,
diese in 10 Jahren um den Beitritt bitten müsse, da es keinen Sinn
ergeben würde, auf das Potenzial der beiden Länder zu verzichten.
"Europa braucht die Ukraine mit ihrem demographischen und
marktwirtschaftlichen Kapital, ebenso wie die Millionen an Ukrainern,
die derzeit in der EU und in Polen arbeiten", erklärte Kwasniewski.
Die Regierung der Ukraine habe 2012 beachtliche Fortschritte
gemacht, um die Anforderungen für das Assoziierungsabkommen (AA) zu
erfüllen. Der Prozess war im März letzten Jahres in Gang gesetzt
worden. Ausserdem seien die ukrainischen Behörden, anders als die
russischen und weissrussischen Behörden, bereit, europäische Normen
einzuführen, bekräftigte er.
Ausserdem, fügte Kwasniewski hinzu, seien die ukrainischen
Oligarchen diejenigen, die am meisten am Beitritt der Ukraine zur EU
interessiert seien. Seiner Meinung nach wird die europäische
Integration der Ukraine dem Erhalt des Kapitals dienen und für
bessere Darlehenschancen sowie einen einfacheren Zugang zu
ausländischen Märkten sorgen. "Sie wollen ein Land mit dem Gesetz und
der Sicherheit des wirtschaftlichen Austauschs", so der ehemalige
Präsident Polens
Die Ansicht, dass die Ukraine "für Europa als Quelle des
Wirtschaftswachstums und der Energiesicherheit sowie als Brücke zu
Russland von Bedeutung" sei, hatte am 2. April 2013 auch der
ehemalige italienische Ministerpräsident und ehemalige Präsident der
Europäischen Kommission Romano Prodi in seinem Artikel für den
Christian Science Monitor zum Ausdruck gebracht.
Der italienische Politiker erinnerte daran, dass die
Unterzeichnung des AA mit der Ukraine den bilateralen Handel und das
Reisen vereinfachen, den europäischen Produkten einen grossen neuen
Markt bieten, Europa neue Arbeitskräfte bringen, die
Energiesicherheit Europas erhöhen (die Ukraine besitzt 1,2 Billionen
Kubikmeter Schiefergas) und ausserdem die Sicherheitsinteressen des
Westens verbessern werde.
Des Weiteren würden auf diese Weise "antidemokratische Einflüsse
vermieden", ebenso wie es auch in Ungarn der Fall gewesen sei. Er
erinnerte daran, dass die Zustände in einigen der Mitgliedsstaaten
zum Zeitpunkt ihres Beitritts 2004 schlechter gewesen seien als die
der Ukraine heute.
Pressekontakt:
Weitere Informationen erhalten Sie bei Maria Ivanova
+380443324784 news@wnu-ukraine.com, Projektmanagerin bei Worldwide
News
Ukraine.
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
458503
weitere Artikel:
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Anschlag von Boston Halle (ots) - Der Vorsitzende des Bundestags-Innenausschusses,
Wolfgang Bosbach (CDU), sieht derzeit keine Auswirkungen der
Anschläge in Boston auf die Sicherheitslage in Deutschland. "Wir
haben im Moment noch keinen Grund, die Sicherheitslage in Deutschland
anders zu bewerten als in den vergangenen Jahren", sagte er der in
Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Online-Ausgabe). Zu
aktuellen Forderungen des innenpolitischen Sprechers der
CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Hans-Peter Uhl, nach Einführung der
Vorratsdatenspeicherung mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: Crystal-Welle rollt nach Sachsen-Anhalt Halle (ots) - Die gefährliche Partydroge Crystal verbreitet sich
rasant in Sachsen-Anhalt. Nach Angaben des Landeskriminalamtes (LKA)
hat sich die Zahl der Delikte, bei denen Crystal eine Rolle spielt,
binnen eines Jahres fast verdreifacht. Das berichtet die in Halle
erscheinende Mitteldeutsche Zeitung in ihrer Mittwochausgabe. Wurden
2011 noch 370 Fälle gezählt, waren es im vergangenen Jahr bereits
919. Darunter fallen sowohl die illegale Einfuhr als auch der Handel,
der Konsum und das Auffinden des Stoffes in geheimen Drogenlagern. mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: Demografischer Wandel
Koschig: Abstriche bei der Infrastruktur machen Halle (ots) - Dessaus Oberbürgermeister Klemens Koschig
(parteilos) fordert angesichts knapper Kassen, Abstriche bei
Standards für die Infrastruktur zu machen. "Wir leben auf einem
wahnsinnig hohen Niveau, das wir nicht weiter finanzieren können",
sagte er der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung
(Mittwoch-Ausgabe). Auch im ländlichen Raum müsse in jeden Ort eine
Straße führen - selbst wenn dort nur noch drei Familien wohnten.
"Aber muss diese, wie heute gesetzlich vorgeschrieben, unbedingt
zweispurig sein?", fragt mehr...
- Kölner Stadt-Anzeiger: NSU-Prozess: SPD nimmt Gericht in Schutz Köln (ots) - Der SPD-Innenexperte Dieter Wiefelspütz hat trotz der
Verschiebung des NSU-Prozessbeginns auf den 6. Mai davor gewarnt, das
Oberlandesgericht München weiter zu attackieren. "Das Gericht hat
jetzt eine zweite Chance", sagte er dem "Kölner Stadt-Anzeiger"
(Mittwoch-Ausgabe). "Und wir können uns alle nur wünschen, dass es
diese Chance nutzt. Ich rate deshalb sehr dazu, dass wir den
Prozessbeginn nicht zerreden. Für das Ansehen des deutschen
Rechtsstaates steht sehr, sehr viel auf dem Spiel."
Pressekontakt:
Kölner Stadt-Anzeiger mehr...
- Pforzheimer Zeitung: Europaausschuss-Vorsitzender Krichbaum (CDU) fordert nach Zyperns Ankündigung EU-weite Kriterien für die Pass-Vergabe Berlin / Pforzheim. (ots) - Der Vorsitzende des Europaausschusses
des Deutschen Bundestages, Gunther Krichbaum (CDU), hat die
europäischen Innenminister aufgefordert, gemeinsame Kriterien für die
Vergabe von Pässen von EU-Staaten zu entwickeln. "Sie sollten sich
jetzt des Themas annehmen", sagte Krichbaum der "Pforzheimer Zeitung"
(Mittwochausgabe). Hintergrund ist die Ankündigung Zyperns, russische
Anleger, die bei der Umschuldung viel Geld verloren, mit der
zypriotischen Staatsbürgerschaft zu entschädigen. "Das ist natürlich
problematisch", mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|