Pfeiffer/Bareiß: Absage des Europäischen Parlaments an Vorstoß der Kommission zum Emissionshandel richtig
Geschrieben am 17-04-2013 |
Berlin (ots) - Am gestrigen Dienstag hat das Europäische Parlament
den Vorschlag der EU-Kommission abgelehnt, politisch nachträglich in
den Emissionshandel einzugreifen und durch die Entnahme von
Zertifikaten die Preise für Emissionsrechte - und damit die
Energiepreise - künstlich zu erhöhen. Hierzu erklären der
wirtschaftspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion,
Joachim Pfeiffer, und der Koordinator für Energiefragen der
CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Thomas Bareiß:
"Aus wirtschafts- und energiepolitischer Sicht begrüßen wir die
Entscheidung des Europäischen Parlaments zum Europäischen
Emissionshandel ausdrücklich. Die Absage des Europäischen Parlaments
an den Vorstoß der Kommission ist ein klares Bekenntnis zur
europäischen Industrie. Ein Blick in die Zahlen offenbart: Der
Emissionshandel funktioniert! Sowohl Deutschland als auch die
Europäische Union erreichen ihre ambitionierten Klimaziele deutlich -
und dass sogar zu geringeren Kosten als ursprünglich gedacht. Dies
ist ein Erfolg.
Die politisch angeordnete, künstliche Verknappung von
Emissionsrechten hätte hingegen nicht nur zu einer weiteren
Mehrbelastung der europäischen und deutschen Industrie geführt, die
bereits heute mit den weltweit höchsten Energiekosten zu kämpfen hat.
Vielmehr hätte dies auch dem Emissionshandel als
marktwirtschaftlichem Klimaschutzinstrument dauerhaften Schaden
zugefügt. Das Vertrauen der Investoren in dieses marktwirtschaftliche
Instrument würde untergraben und den Unternehmen die finanziellen
Spielräume für die notwendige mittel- bis langfristigen Investitionen
in den Klimaschutz entzogen.
Zudem hätte eine künstliche Verknappung klimapolitisch faktisch
keine Auswirkungen gehabt. Dazu ist der Anteil der am Emissionshandel
teilnehmenden Länder an den weltweiten Emissionen viel zu gering.
Langfristig wird das Emissionshandelssystem nur funktionieren,
wenn es besser mit anderen Förderinstrumenten abgestimmt wird, die
derzeit seine Wirkung unterminieren. Insbesondere die deutsche
Förderung der erneuerbaren Energien über das EEG führt dazu, dass
durch die Bereitstellung großer subventionierter Strommengen die
Zertifikatspreise immer stärker absinken. Damit konterkarieren sich
diese Parallelsysteme. Hier besteht dringender Handlungsbedarf."
Pressekontakt:
CDU/CSU - Bundestagsfraktion
Pressestelle
Telefon: (030) 227-52360
Fax: (030) 227-56660
Internet: http://www.cducsu.de
Email: pressestelle@cducsu.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
458535
weitere Artikel:
- Rente: 12 Prozent Kaufkraftverlust in 10 Jahren Berlin (ots) - "Für die Rentnerinnen und Rentner im Westen ist die
magere Rentenerhöhung eine klare Enttäuschung. Sie müssen sich auf
weitere Kaufkraftverluste einstellen. Das Rentenplus im Osten ist
positiv, langfristig kommt es hier jedoch auf eine stufenweise und
verbindliche Anhebung an." Das erklärte SoVD-Präsident Adolf Bauer
heute zum Beschluss des Bundeskabinetts über die Rentenanpassung
2013. Es zeige sich, dass die Kürzungsfaktoren zu einem immer
größeren Problem auswachsen, sagte Bauer. Nach SoVD-Berechnungen
beträgt der mehr...
- Zum "Tag des Ausbildungsplatzes" rückt Berufsorientierung in den Mittelpunkt Nürnberg (ots) - Gemeinsame Pressemitteilung der Handwerkskammer
zu Leipzig, des Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr
des Freistaates Sachsen, des Zentralverbands des Deutschen Handwerks
und der Bundesagentur für Arbeit
Berufsorientierung voranbringen, Schulabgänger für die berufliche
Bildung interessieren, Betriebe und Bewerber zusammenführen und
"Spätstartern" in den Beruf verhelfen - diese Ziele führen am
heutigen "Tag des Ausbildungsplatzes" und des "Bundesaktionstages
Ausbildung im Handwerk" Wirtschaft, mehr...
- Deutsche Umwelthilfe fordert Abgabe gegen Plastiktütenflut --------------------------------------------------------------
Informationen unter:
http://ots.de/q6PWb
--------------------------------------------------------------
Berlin (ots) - Pressemitteilung
Umweltorganisation erwartet nach Einführung einer Abgabe von 22
Cent pro Tüte schnellen Rückgang von Plastiktüten. DUH veröffentlicht
Info-Material für Verbraucher
Um die Zahl von mehr als fünf Milliarden Plastiktüten, die in
Deutschland Jahr für Jahr über die Ladentheken gehen, kurzfristig und
effektiv zu verringern, mehr...
- Flosbach/Lips: Koalition beschließt Rechtsrahmen für die Honorarberatung Berlin (ots) - Der Finanzausschuss des Deutschen Bundestages hat
heute das Gesetz zur Förderung und Regulierung einer Honorarberatung
über Finanzinstrumente (Honoraranlageberatungsgesetz) beschlossen.
Mit dem Gesetz werden die Anlegerrechte gestärkt und mehr Transparenz
in der Anlageberatung geschaffen. Hierzu erklären der
finanzpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Klaus-Peter
Flosbach, und die zuständige Berichterstatterin, Patricia Lips:
"Kunden wurden und werden oftmals schlecht oder falsch über
Finanzinstrumente mehr...
- Der Ausbildungsmarkt im Wandel Nürnberg (ots) - Die Bundesagentur für Arbeit (BA) veranstaltet am
17. April den Tag des Ausbildungsplatzes. Zum 18. Mal findet dieser
Aktionstag statt, bei dem bundesweit die Mitarbeiter der
Arbeitsagenturen für Ausbildung werben. Anfangs ging es hauptsächlich
darum, möglichst viele Ausbildungsplätze bei den Arbeitgebern
einzuwerben. Heute stellt der Ausbildungsmarkt Betriebe und
Jugendliche vor neue Herausforderungen.
Raimund Becker, Vorstandsmitglied der BA kommentiert: "Es gibt
regional große Unterschiede in Deutschland. Das mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|