EP-Berichterstatterin zu Biokraftstoffen auf Konfrontationskurs im Europäischen Parlament
Geschrieben am 17-04-2013 |
Berlin (ots) - Der Bundesverband der deutschen
Bioethanolwirtschaft (BDBe) teilt mit, dass die Änderungsvorschläge
der Berichterstatterin des Umweltausschusses des Europäischen
Parlaments zu dem Vorschlag der EU-Kommission zu Biokraftstoffen den
Ausstieg aus einer zukunftsfähigen Biokraftstoffpolitik und steigende
Treibhausgasemissionen bedeuten.
In ihrem Berichtsentwurf fordert die Ausschuss-Berichterstatterin
die generelle Einführung von Treibhausgaswerten aus indirekten
Landnutzungsänderungen (iLUC). Treibhausgasemissionen wie aus der
Regenwaldrodung in Südamerika sollen in die Treibhausgasbilanzierung
europäischer Biokraftstoffe einbezogen werden. Die bis zum Jahr 2020
vorgeschriebene Senkung der Treibhausgasemissionen von Kraftstoffen
um 10 Prozent soll auf das Jahr 2025 verschoben werden. Auch die
Einführung von Nachhaltigkeitsregeln für Biokraftstoffe aus
gewerblichen Abfällen, Reststoffen und Holz soll auf den Zeitraum
nach 2015 verschoben werden.
Demgegenüber werden im Berichtsentwurf des EP-Industrieausschusses
die iLUC-Vorschläge der EU-Kommission abgelehnt. Dieser Ausschuss
schlägt vor, Biokraftstoffe aus Abfällen und Reststoffen mit einer
Mindestquote von zwei Prozent zu fördern und die
Nachhaltigkeitskriterien ohne Ausnahme auf alle Biokraftstoffe
anzuwenden.
"Mit der Veröffentlichung stellt sich die Berichterstatterin in
deutlichen Gegensatz zum EP-Industrieausschuss und verhindert eine
für die mitberatenden EP-Ausschüsse akzeptable Stellungnahme des
Europäischen Parlaments", kritisiert Dietrich Klein, Geschäftsführer
des BDBe. Er bekräftigt die strikte Ablehnung von "iLUC"-Werten für
europäische Biokraftstoffe und der Verschiebung der
Treibhausgasminderung von Kraftstoffen. Dietrich Klein erläutert:
"Landnutzungsänderungen mit negativen Klimaauswirkungen müssen -
unabhängig ob direkt oder indirekt verursacht - entsprechend der
Entschließung des Europäischen Parlaments aus dem Jahr 2011 durch
unmittelbar wirkende Maßnahmen in den betroffenen Staaten verhindert
werden. Die Treibhausgasminderung von Kraftstoffen bis zum Jahr 2025
aufzuschieben, wäre unverantwortlich. In Deutschland würden dadurch
zusätzliche 99 Millionen Tonnen Treibhausgasemissionen verursacht.
Auch die Verschiebung von Nachhaltigkeitskriterien für Biokraftstoffe
aus gewerblichen Abfällen, Reststoffe und Holz ist nicht zu
rechtfertigen. Es muss verhindert werden, dass Biokraftstoffe aus
nicht nachhaltig erzeugten Rohstoffen besonders gefördert werden. Die
Ausnahmen bei den Nachhaltigkeitsanforderungen für gewerbliche
Abfälle und Reststoffe würden bewirken, dass zum Beispiel Biodiesel
aus Palmölabfällen auch dann gefördert würde, wenn das Palmöl auf
illegal gerodeten Regenwaldflächen erzeugt worden ist. Dasselbe gilt
für gebrauchte Speiseöle aus nicht nachhaltiger Erzeugung. In diesen
Fällen gäbe es keinen Schutz von Flächen mit großer biologischer
Vielfalt, von Regenwäldern, Feuchtgebieten und Torfmooren."
Pressekontakt:
Carola Wunderlich
+49 30 301 29 53 13
presse@bdbe.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
458614
weitere Artikel:
- Greenpeace-Kommentar zur mangenden Einbindung der Umweltverbände bei der Endlagersuche Berlin / Hamburg (ots) - Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU)
hat Umweltverbände am Montag dazu aufgerufen, innerhalb von 24
Stunden eine Stellungnahme zu einem 75-seitigen Gesetzentwurf zur
Endlagersuche abzugeben. Ein entsprechendes Schreiben des
Umweltministeriums ist am 15. 4. 2013 um 17.12 Uhr per E-Mail bei
Greenpeace eingegangen. Aufgrund der viel zu kurzen Frist haben alle
angefragten Umweltverbände eine Stellungnahme abgelehnt. Das Vorgehen
von Bundesumweltminister Altmaier kommentiert
Greenpeace-Energieexperte Tobias mehr...
- Neue Vorsitzende im bpa Thüringen / Neue Konzepte gegen Fachkräftemangel in der Pflege Erfurt (ots) - Margit Benkenstein ist die neue Vorsitzende der
Landesgruppe Thüringen des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer
Dienste (bpa). Die Mitgliederversammlung wählte die 50-Jährige aus
Gerstungen mit großer Mehrheit zur Nachfolgerin von Rosemarie Wolf,
die sich nach 20 Jahren an der Verbandsspitze nicht mehr zur Wahl
gestellt hatte.
Als Hauptziel ihrer neuen Aufgabe nannte Benkenstein den Kampf
gegen den Fachkräftemangel und für eine bessere Bezahlung in der
Pflege. Dazu zählen für sie auch der Einsatz für mehr mehr...
- Rheinische Post: Institute rechnen mit 0,8 Prozent Wachstum in 2013 / 0,9 Prozent 2014 Düsseldorf (ots) - Die führenden deutschen
Wirtschaftsforschungsinstitute rechnen mit einem deutlichen Anziehen
der Konjunktur im laufenden und kommenden Jahr. Wie die in Düsseldorf
erscheinende "Rheinische Post" (Donnerstagsausgabe) unter Berufung
auf das ihr vorliegende Frühjahrsgutachten berichtet, werde das
Bruttoinlandsprodukt (BIP) im laufenden Jahr um 0,8 Prozentpunkte
zulegen. Im kommenden Jahr rechnen die Wirtschaftsforscher sogar mit
einem Wirtschaftswachstum von 1,9 Prozent. Die Institute stellen das
Frühjahrsgutachten mehr...
- Fischer/Storjohann: Reform für einfaches und transparentes Verkehrsregister geht weiter voran Berlin (ots) - Am heutigen Mittwoch berät der Ausschuss für
Verkehr, Bau und Stadtentwicklung in einer öffentlichen Anhörung über
die geplante Reform des Verkehrszentralregisters. Dazu erklären der
verkehrspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Dirk
Fischer, sowie der zuständige Berichterstatter, Gero Storjohann:
"Die vorliegende Reform des Verkehrszentralregisters ist ein
richtiger Schritt zu weniger Bürokratie, einfacheren Richtlinien und
vor allem zu mehr Verkehrssicherheit. Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion
begrüßt mehr...
- LVZ: SPD und Grüne verbinden mit Obama-Besuch in Deutschland große Erwartungen und fordern Merkel auf, "alte Irritationen" zu vermeiden Leipzig (ots) - SPD und Grüne verbinden mit dem vermutlichen
Staatsbesuch von US-Präsident Barak Obama Ende Juni in Deutschland
große Erwartungen. Der SPD-Politiker Thomas Oppermann äußerte, im
Gespräch mit der "Leipziger Volkszeitung" (Donnerstag-Ausgabe), die
Hoffnung, "dass Frau Merkel aus den Peinlichkeiten des vergangenen
Berlin Besuchs gelernt hat", Damals war Obama, noch als
Präsidentschaftskandidat, auch auf Druck des Kanzleramtes, ein
Redeauftritt am Brandenburger Tor verweigert worden. Die
Grünen-Fraktionsvorsitzende im mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|