Mitteldeutsche Zeitung: zu Unikliniken
Geschrieben am 17-04-2013 |
Halle (ots) - Die Schließung eines Standortes wäre zumindest in
Sachsen-Anhalt nicht praktikabel: Schließlich müssen Versorgung und
Ausbildung mit Blick auf die alternde Bevölkerung und den
Ärztemangel gesichert werden. Es wird wohl darauf hinauslaufen,
weiter Möglichkeiten der Kooperation und der Verschlankung zu suchen.
Man darf gespannt auf die Vorschläge des Wissenschaftsrats sein.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
458786
weitere Artikel:
- Allg. Zeitung Mainz: Bitter / Kommentar zur Pendlerpauschale Mainz (ots) - Ist sie ein Relikt aus einer überholten Zeit oder
nicht? Stellen wir uns für einen Moment eine Welt ohne Pendler vor:
Noch mehr Menschen strömen in die Städte (zurück), wo es heute schon
zunehmend weniger bezahlbaren Wohnraum gibt. Die Entvölkerung
ländlicher Gebiete wird noch sehr viel schneller vonstatten gehen als
es ohnehin schon zu befürchten steht. Denn: Wenn die Menschen nicht
mehr zu für sie bezahlbaren Kosten ihre Arbeitsplätze pendelnderweise
erreichen können, werden sie den Arbeitsplätzen folgen. Mit der - mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Rentenerhöhung Halle (ots) - Das ist unumstritten eine gute Nachricht für die
Rentner im Osten. Zum 1. Juli steigen ihre Renten um 3,29 Prozent.
Das Rentenniveau erreicht 91,5 Prozent des West-Wertes. Jahrelang
stagnierte es bei etwa 88 Prozent. Aber - die deutliche Erhöhung
kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Bundesregierung ihr
Versprechen aus dem Koalitionsvertrag gebrochen hat. Dort heißt es:
"Wir führen in dieser Legislaturperiode ein einheitliches
Rentensystem in Ost und West ein." Die Wahlperiode geht zu Ende. Doch
davon ist mehr...
- Südwest Presse: Kommentar: Autobranche Ulm (ots) - China macht abhängig
Noch nie waren so viele so sehr wenigen ausgeliefert", erkannte
schon Aldous Huxley. Der britische Schriftsteller meinte damit zwar
nicht die Autoindustrie - aber es würde passen. Fast überall auf der
Welt gehen die Absatzzahlen zurück. In Europa um 10 Prozent. Aber
auch in den Zukunftsmärkten Indien, Russland und Brasilien. Nur China
und die USA lassen die Autohersteller nicht in Depressionen
verfallen. Wenn Daimler, BMW und Co. selbst im wichtigsten
Einzelmarkt China und dem wiedererstarkten mehr...
- WAZ: Uneinigkeit beim NPD-Verbot
- Kommentar von Miguel Sanches Essen (ots) - Die Länder werden ein NPD-Verbot allein betreiben
müssen. Schon die Bundesregierung überlässt ihnen das Feld, und
derselben Logik folgen nun FDP und Union. Da sie im Bundestag die
Mehrheit haben, rückt ein eigener Verbotsantrag des Parlaments in
weite Ferne. Nur die SPD kämpft geschlossen für ein Verbot. Wenn alle
Parteien die Abstimmung freigeben würden, wäre das Ergebnis
vielleicht spannend. Auch in den Reihen von Grünen, Linken und Union
gibt es Befürworter eines Verbotsantrags. Aber wenn Union und FDP der
Linie ihrer mehr...
- Neue Westfälische (Bielefeld): KOMMENTAR
Renten steigen im Westen langsamer als im Osten
Heikle Versprechen
MATTHIAS BUNGEROTH Bielefeld (ots) - Es ist wohl der sensibelste politische
Beschluss, den das Bundeskabinett in diesem Jahr bislang zu fassen
hatte. Ab der Jahresmitte steigen die Renten von rund 16 Millionen
Menschen in den alten Bundesländern - um 0,25 Prozent. Sie haben
damit laut Sozialverband inflationsbereinigt jeden Monat 1,6 Prozent
weniger Geld zur Verfügung. Eine böse Überraschung. Dass die Renten
gleichzeitig für rund 4 Millionen Menschen in den neuen Bundesländern
um rund 3,3 Prozent steigen, ist im Sinne der Anpassung der
Lebensverhältnisse mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|