Badische Neueste Nachrichten: Notwendige Mission
Geschrieben am 17-04-2013 |
Karlsruhe (ots) - Kein Ende in Sicht. Seit Dezember 2008 beteiligt
sich die Bundeswehr an der EU-Operation "Atalanta" am Horn von Afrika
und im Golf von Aden, um die Piraterie vor den Küsten Somalias zu
bekämpfen und den für den Welthandel so wichtigen Seeweg vom
Mittelmeer über den Suezkanal in den Indischen Ozean für die
internationale Schifffahrt zu schützen. Doch während die Bundeswehr
in Afghanistan nach mittlerweile elf Jahren mit dem Abzug der ersten
Soldaten beginnen kann, muss sich die Marine noch auf einen längeren
Einsatz in den Gewässern vor der ostafrikanischen Küste einstellen.
Gestern verlängerte das Kabinett routinemäßig den Einsatz um ein
weiteres Jahr, die Zustimmung des Bundestags gilt als sicher.
Immerhin, die erste multinationale Marineoperation der EU zeigt
Erfolge und rechtfertigt damit die Entsendung der derzeit 310
Soldatinnen und Soldaten, deutlich weniger, als das Mandat mit seiner
Obergrenze von 1 400 Soldaten eigentlich erlaubt. Galt die Küste vor
Somalia zu Beginn der Operation noch als eines der gefährlichsten
Seegebiete weltweit, wo es beinahe täglich zu gewalttätigen
Überfällen auf Handelsschiffe kam, ist die Piraterie inzwischen
deutlich zurückgegangen. Nach neuesten Zahlen sind die Kosten, die
der Weltwirtschaft durch die Überfälle am Horn von Afrika entstanden
sind, im vergangenen Jahr um 13 Prozent auf rund 4,6 Milliarden Euro
gesunken. Dank der massiven Präsenz von Seestreitkräften sowie dem
Einsatz von privaten bewaffneten Begleitern nahm die Zahl der
Entführungen um 50 Prozent ab, die Zahl der versuchten Angriffe gar
um 70 Prozent. Das Geld, das für den Kampf gegen die Freibeuter
ausgegeben wurde, hat seine Wirkung nicht verfehlt. Nur, nachhaltig
ist das alles nicht. Zöge sich heute die internationale
Staatengemeinschaft zurück, wären morgen die Piraten wieder da und
alles wäre wieder wie vorher. Denn auch heute ist Somalia weit davon
entfernt, auch nur ansatzweise ein funktionierendes Gemeinwesen zu
sein. Es gibt keine allseits anerkannte Zentralregierung, stattdessen
herrschen Anarchie und Chaos, ein Drittel der Bevölkerung ist auf
humanitäre Hilfe angewiesen. Solange sich an diesen furchtbaren
Verhältnissen in Somalia nichts ändert und solange Piraterie als
lukratives Geschäft gilt, wird sich die Bundeswehr am Schutz der
Seewege beteiligen müssen. Ein Ende des Einsatzes ist noch lange
nicht in Sicht.
Pressekontakt:
Badische Neueste Nachrichten
Klaus Gaßner
Telefon: +49 (0721) 789-0
redaktion.leitung@bnn.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
458821
weitere Artikel:
- Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zu den Diäten der Landtagsabgeordneten: Tückische Pauschalkritik von Christine Schröpf Regensburg (ots) - Da mag sich Barbara Stamm noch so sehr für
Abgeordnete in die Bresche werfen: Das Tückische an der neuen
Pauschalkritik ist, dass sie auf Vorurteile zielt. Diese aber sind
schwer auszuhebeln und werden durch 19 ganz legale Fälle von
Vetternwirtschaft verstärkt: Es hat einen bösen Beigeschmack, wenn
enge Familienangehörige als bezahlte Mitarbeiter angestellt sind.
Auch etwaige Nebentätigkeiten müssen zu 100 Prozent korrekt geregelt
sein. Bei Gehältern von über 7000 Euro gehen allerdings bei vielen
Bürgern automatisch mehr...
- Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zum Umgang der EU mit Ungarn: Katz und Maus von Hanna Vauchelle Regensburg (ots) - Es ist ein unwürdiger Schlagabtausch, den sich
die EU mit Ungarn leistet. Seit zwei Jahren spielen Budapest und
Brüssel Katz und Maus. Wird Viktor Orban bei einem Rechtsbruch
erwischt, gibt er ein kleines Stück nach, um im nächsten Moment mit
einem neuen Gesetz zuzuschlagen. Das Vertragsverletzungsverfahren
erweist sich daher als nutzlos. Jetzt muss die EU seine
Glaubwürdigkeit verteidigen. Die Liste der Verstöße ist lang. Gleich
gegen drei Artikel der neuen ungarischen Verfassung droht Brüssel mit
einem Vertragsverletzungsverfahren mehr...
- Mittelbayerische Zeitung: Leitartikel zur Beisetzung Margaret Thatchers: Eiserne Ladys von Reinhard Zweigler Regensburg (ots) - Macht und politisches Geschick: Beides hatte
Thatcher, beides hat auch Merkel. Doch es gibt Unterschiede.
Umstritten selbst nach ihrem Tod. Während Tausende Briten und
internationale Trauergäste gestern in London von der früheren
britischen Premierministerin Margaret Thatcher würdevoll Abschied
nahmen, gab es auch Proteste. An der "eisernen Lady", die ihrem Land
einst einen harten Sanierungskurs aufzwang, scheiden sich noch heute
die Geister. Thatcher-Gegner zeigten dem Trauerzug den Rücken. Ihre
Politik der mehr...
- Rheinische Post: Portigon streicht 2450 Stellen Düsseldorf (ots) - Die WestLB-Nachfolgerin Portigon baut innerhalb
der nächsten drei Jahre 2450 Stellen ab. Allein im laufenden Jahr
streicht das landeseigene Unternehmen über 1000 Stellen und gliedert
weitere 500 Mitarbeiter in eine Tochtergesellschaft aus. Das gab der
Portigon-Vorstand in einer internen Veranstaltung bekannt, wie
Portigon-Sprecher Walter Hillebrand-Droste gegenüber der in
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Donnerstagausgabe)
bestätigte. Die neue Servicegesellschaft wird am 1. Juli gegründet
und soll mehr...
- Rheinische Post: Erzbischof Thissen sagt ja zum Frauen-Diakonat Düsseldorf (ots) - Hamburgs Erzbischof Werner Thissen fordert eine
deutlichere Einbindung von Frauen in Richtung eines Diakonats in der
Katholischen Kirche. Thissen sagte im Gespräch mit der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe), ihm sei es
wichtig, dass sich beim Thema Frauen-Diakonat etwas bewege. Der
Erzbischof zeigte sich zuversichtlich, dass die Kirchenspaltung ganz
überwunden werde. Er fügte hinzu: "Manchmal muss auch ich beim Thema
Ökumene aufpassen, dass ich nicht ungeduldig werde. Manches, was uns mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|