Rheinische Post: Portigon streicht 2450 Stellen
Geschrieben am 18-04-2013 |
Düsseldorf (ots) - Die WestLB-Nachfolgerin Portigon baut innerhalb
der nächsten drei Jahre 2450 Stellen ab. Allein im laufenden Jahr
streicht das landeseigene Unternehmen über 1000 Stellen und gliedert
weitere 500 Mitarbeiter in eine Tochtergesellschaft aus. Das gab der
Portigon-Vorstand in einer internen Veranstaltung bekannt, wie
Portigon-Sprecher Walter Hillebrand-Droste gegenüber der in
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Donnerstagausgabe)
bestätigte. Die neue Servicegesellschaft wird am 1. Juli gegründet
und soll Fremdkunden Portfolio-Dienstleistungen anbieten. Bis 2016
soll die Zahl der Portigon-AG-Mitarbeiter auf 150 sinken. Ende 2012
beschäftigte das landeseigene Unternehmen noch rund 2600 Mitarbeiter.
Wie der Sprecher gegenüber der Rheinischen Post außerdem bestätigte,
sollen 600 Portigon-Mitarbeiter im Laufe des Jahres
Abfindungsangebote erhalten. Betriebsbedingte Kündigungen schließt
Portigon nicht aus.
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
458827
weitere Artikel:
- Rheinische Post: Erzbischof Thissen sagt ja zum Frauen-Diakonat Düsseldorf (ots) - Hamburgs Erzbischof Werner Thissen fordert eine
deutlichere Einbindung von Frauen in Richtung eines Diakonats in der
Katholischen Kirche. Thissen sagte im Gespräch mit der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe), ihm sei es
wichtig, dass sich beim Thema Frauen-Diakonat etwas bewege. Der
Erzbischof zeigte sich zuversichtlich, dass die Kirchenspaltung ganz
überwunden werde. Er fügte hinzu: "Manchmal muss auch ich beim Thema
Ökumene aufpassen, dass ich nicht ungeduldig werde. Manches, was uns mehr...
- Lausitzer Rundschau: Gegen die Zukunft
Zur Abstimmung über die Frauenquote Cottbus (ots) - Die Arbeitswelt wird nicht automatisch sanfter,
wenn die Bosse weiblich sind. Die Gewinnerwartung der Aktionäre und
der Leistungsdruck auf die Mitarbeiter bleiben, ob mit oder ohne
Frauenquote. Einige Besonderheiten der herrschenden Männerkultur in
den Führungsetagen allerdings würden wohl verschwinden.
Wahrscheinlich ist Verantwortung für Angehörige, inklusive
Kinderbetreuung, dann kein Leistungsmakel mehr. Wahrscheinlich wird
es auch keine Belohnungsreisen in ausländische Puffs mehr geben. Und
die Personalentscheidungen mehr...
- Kölner Stadt-Anzeiger: Technische Hilfsmittel an Lastwagen sollen Radfahrer schützen/Verkehrsministerium Köln (ots) - Das Bundesverkehrsministerium will schwächere
Verkehrsteilnehmer wie Radfahrer durch den Einbau technischer
Hilfsmittel in Lkw besser schützen. Dies kündigte ein Sprecher im
"Kölner Stadt-Anzeiger" (Donnerstag-Ausgabe) an. Das Ministerium habe
die Initiative ergriffen, um im Rahmen eines Runden Tisches
Möglichkeiten zur Einführung von Abbiegeassistenten zu diskutieren,
sagte er. Wenn die Technik reif sei, werde die Regierung sich für
ihre Markteinführung in europäischen und internationalen Gremien
einsetzen. Der Assistent mehr...
- Kölner Stadt-Anzeiger: Günter Wallraff zum Fall Dogan Akhanli: "Türkei auf dem Weg zum Unrechtsstaat" Köln (ots) - Günter Wallraff zum Fall Dogan Akhanli: "Türkei auf
dem Weg zum Unrechtsstaat" Köln. "Mit Entsetzen" hat der Kölner
Journalist und Menschenrechtler Günter Wallraff die Rücknahme des
Freispruchs für Dogan Akhanli in der Türkei aufgenommen. Wallraff
äußert sich im "Kölner Stadt-Anzeiger" (Donnerstag-Ausgabe). Ein
Istanbuler Revisionsgericht hatte die Aussagen von Entlastungszeugen
für den türkischstämmigen Kölner Schriftsteller zurückgewiesen, der
beschuldigt wird, 1989 in der Türkei an einem Raubüberfall mit
Raubmord mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: Investitionsstau an Unikliniken
Finanzministerium stellt einen Standort in Frage Halle (ots) - Die beiden Universitäts-Kliniken in Sachsen-Anhalt
stehen wegen des Sparkurses der Landesregierung unter Druck,
insbesondere die Uni-Klinik Halle. Laut einer internen Unterlage des
Finanzministeriums gibt es in Halle einen Investitionsstau von über
80 Millionen Euro. Bis 2025 würde dieser auf gut 400 Millionen Euro
ansteigen. Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche
Zeitung (Donnerstagausgabe). "Ein steuerschwaches Land der Größe
Sachsen-Anhalts mit den bekannten Lasten aus der demografischen
Entwicklung mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|