Kölner Stadt-Anzeiger: Günter Wallraff zum Fall Dogan Akhanli: "Türkei auf dem Weg zum Unrechtsstaat"
Geschrieben am 18-04-2013 |
Köln (ots) - Günter Wallraff zum Fall Dogan Akhanli: "Türkei auf
dem Weg zum Unrechtsstaat" Köln. "Mit Entsetzen" hat der Kölner
Journalist und Menschenrechtler Günter Wallraff die Rücknahme des
Freispruchs für Dogan Akhanli in der Türkei aufgenommen. Wallraff
äußert sich im "Kölner Stadt-Anzeiger" (Donnerstag-Ausgabe). Ein
Istanbuler Revisionsgericht hatte die Aussagen von Entlastungszeugen
für den türkischstämmigen Kölner Schriftsteller zurückgewiesen, der
beschuldigt wird, 1989 in der Türkei an einem Raubüberfall mit
Raubmord beteiligt gewesen zu sein. "Die Türkei hat", so Wallraff
weiter, "eine Mitgliedschaft in der EU anscheinend abgeschrieben,
geht den Weg in die Islamisierung und wird zu einem bekennenden
Unrechtsstaat. Das Land scheint es nicht mehr nötig zu haben, sich an
irgendwelche Menschenrechtsstandards zu halten. Stattdessen werden
kritische Intellektuelle willkürlich kriminalisiert." Akhanli selbst
sagte dem "Kölner Stadt-Anzeiger", er fühle sich "wie in einem
falschen Film".
Pressekontakt:
Kölner Stadt-Anzeiger
Produktion
Telefon: 0221 224 3157
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
458831
weitere Artikel:
- Mitteldeutsche Zeitung: Investitionsstau an Unikliniken
Finanzministerium stellt einen Standort in Frage Halle (ots) - Die beiden Universitäts-Kliniken in Sachsen-Anhalt
stehen wegen des Sparkurses der Landesregierung unter Druck,
insbesondere die Uni-Klinik Halle. Laut einer internen Unterlage des
Finanzministeriums gibt es in Halle einen Investitionsstau von über
80 Millionen Euro. Bis 2025 würde dieser auf gut 400 Millionen Euro
ansteigen. Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche
Zeitung (Donnerstagausgabe). "Ein steuerschwaches Land der Größe
Sachsen-Anhalts mit den bekannten Lasten aus der demografischen
Entwicklung mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: Verdacht auf Stasi-Mitarbeit
Staatsanwaltschaft will im Verfahren gegen Gysi Zeugen vernehmen Halle (ots) - Die Staatsanwaltschaft Hamburg wird im Zuge des
Ermittlungsverfahrens gegen Linksfraktionschef Gregor Gysi vermutlich
auch Zeugen vernehmen, weshalb sich das Verfahren noch bis zum Sommer
hinziehen könnte. Das erklärte eine Sprecherin der in Halle
erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Donnerstag-Ausgabe). "Wir
prüfen noch", sagte sie zum Stand der Ermittlungen. "Die zahlreichen
Unterlagen werden ausgewertet. Wahrscheinlich werden auch Zeugen zu
hören sein." Dies ergebe sich unter anderem aus der Tatsache, dass
Gysi mehr...
- Stuttgarter Zeitung: Grünen-Minister Bonde: Steuererhöhungen müssen maßvoll bleiben Stuttgart (ots) - Der baden-württembergische
Verbraucherschutzminister Alexander Bonde (Grüne) hat im Streit um
das Wahlprogramm seine Partei davor gewarnt, sich einseitig auf
Steuererhöhungen zu konzentrieren. "Wir Grüne dürfen bei
Steuererhöhungen den Bogen nicht überspannen", sagte Bonde im
Interview der "Stuttgarter Zeitung" (Donnerstag). Vor allem die
Vermögensteuer berge Gefahren für den Mittelstand. Durch die
Vermögensteuer dürfe die Substanz des Mittelstands nicht ausgehöhlt
werden. In der Steuerpolitik müssten die Grünen mehr...
- Stuttgarter Zeitung: Richterin darf wegen Befangenheit keine Stuttgart-21-Prozesse mehr führen Stuttgart (ots) - Eine Richterin am Amtsgericht Stuttgart, die
durch besonders strenge Urteile gegen Demonstranten aufgefallen ist,
darf laut einem Bericht der "Stuttgarter Zeitung"
(Donnerstagausgabe) wohl keine Prozesse gegen Stuttgart-21-Gegner
mehr führen. Ein Verfahren sei ihr bereits wegen möglicher
Befangenheit entzogen worden, berichtet die Zeitung unter Berufung
auf eine Gerichtssprecherin. Der Grund: Ihr Ehemann, ein
Rechtsanwalt, hatte dem damaligen Ministerpräsidenten Stefan Mappus
kurz nach dem Polizeieinsatz am 30. mehr...
- Stuttgarter Zeitung: Familienunternehmen loben Kretschmann Stuttgart (ots) - Der Verband der Familienunternehmer hat die
baden-württembergische Landesregierung wegen ihres Widerstands gegen
die Vermögenssteuerpläne von SPD und Grünen gelobt. In Briefen an
den baden-württembergischen Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann
(Grüne) und Finanzminister Nils Schmid (SPD) lobte der Verband der
Familienunternehmer die beiden Politiker dafür, dass sie Bedenken
gegen eine Vermögensteuer teilten. Das Schreiben liegt der
Stuttgarter Zeitung (Donnerstagausgabe) vor.
Der Verbandspräsident Lutz mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|