VKU-Eckpunkte zur Bundestagswahl 2013 / Infrastrukturen sichern - Kommunalwirtschaft stärken
Geschrieben am 18-04-2013 |
Berlin (ots) - Der Spitzenverband der kommunalen Wirtschaft (VKU)
legt heute unter dem Motto "Infrastrukturen sichern -
Kommunalwirtschaft stärken" seine Eckpunkte zur Bundestagswahl am 22.
September 2013 vor. Darin fordert der Verband:
- Die Organisationsfreiheit für Kommunen zu stärken,
- das Gemeindewirtschaftsrecht zu reformieren,
- kommunale Energieversorger und die Abfallwirtschaft zu stärken,
- die Organisationsformen der deutschen Wasserwirtschaft
anzuerkennen
- und die Breitbandversorgung durch kommunale Unternehmen zu
unterstützen.
Dazu Ivo Gönner, Präsident des Verbandes kommunaler Unternehmen
(VKU): "Ich appelliere an die Parteien, sich intensiv mit den
Forderungen der kommunalen Wirtschaft auseinanderzusetzen, denn
Aufgabe der nächsten Bundesregierung wird es sein, verlässliche
Entwicklungsmöglichkeiten und dazu passende wirtschaftspolitische und
rechtliche Rahmenbedingungen für eine leistungsfähige und
investitionsstarke Kommunalwirtschaft zu schaffen."
Kommunale Unternehmen versorgen die Menschen und die Wirtschaft
mit Wasser, Elektrizität, Gas und Wärme und kümmern sich um die
Entsorgung von Abwasser, Abfall sowie um die Stadtreinigung. Sie
sichern die Datenautobahnen unserer Kommunikationsgesellschaft durch
modernste Glasfasertechnik und stehen für nachhaltige Mobilität vor
Ort. Sie sind damit elementarer Bestandteil der sozialen
Marktwirtschaft in Deutschland.
VKU-Hauptgeschäftsführer Hans-Joachim Reck: "Ohne die kommunalen
Unternehmen werden die zentralen Herausforderungen der nächsten
Legislaturperiode wie die Energiewende, der Umstieg hin zu einer
ressourceneffizienten Kreislauf- und Wertstoffwirtschaft und der
Erhalt höchster Qualität, Sicherheit und Preiswürdigkeit in der
Wasserwirtschaft nicht gelingen."
Die kommunalen Unternehmen in Deutschland sind moderne
Dienstleister der Daseinsvorsorge und Stabilitätsanker des
Wirtschaftsstandortes Deutschland. Als regionale
Infrastrukturanbieter leisten die 1.400 Mitglieder des VKU einen
wesentlichen Beitrag zur kontinuierlichen Modernisierung
grundlegender Infrastrukturen unserer Gesellschaft. Mit 95 Milliarden
Euro Umsatz jährlich sind sie die Kraftpakete der Regionen und
Jobmotor zugleich, denn sie beschäftigen 235.000 Menschen. Mit einer
jährlichen Investitionssumme von acht Milliarden Euro treiben sie
unter anderem die Energiewende vor Ort voran.
Redaktioneller Hinweis: Eine Kurz- sowie Langfassung der Eckpunkte
zur Bundestagswahl finden Sie unter www.vku.de/bundestagswahl.
Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) vertritt über 1.400
kommunalwirtschaftliche Unternehmen in den Bereichen Energie,
Wasser/Abwasser und Abfallwirtschaft. Mit 235.000 Beschäftigten
wurden 2010 Umsatzerlöse von rund 95 Milliarden Euro erwirtschaftet
und etwa 8 Milliarden Euro investiert. Die VKU-Mitgliedsunternehmen
haben im Endkundensegment einen Marktanteil von 49,1 Prozent in der
Strom-, 58,4 Prozent in der Erdgas-, 77,2 Prozent in der
Trinkwasser-, 60,0 Prozent in der Wärmeversorgung und 16,5 Prozent in
der Abwasserentsorgung
Pressekontakt:
Verband kommunaler Unternehmen e.V.
Invalidenstraße 91
10115 Berlin
www.vku.de
Pressesprecher: Carsten Wagner
Fon: +49 30 58580-220
Mobil: +49 170 8580-220
Fax: +49 30 58580-107
carsten.wagner@vku.de
Stv. Pressesprecher: Beatrice Kolp
Fon: +49 30 58580-225
Mobil: +49 170 8580-225
Fax: +49 30 58580-107
kolp@vku.de
Stv. Pressesprecher: Stefan Luig
Fon: +49 30 58580-226
Mobil: +49 170 8580-226
Fax: +49 30 58580-107
luig@vku.de
Stv. Pressesprecherin: Elisabeth Mader
Fon: +49 30 58580-227
Mobil: +49 170 8580-227
Fax: +49 30 58580-107
mader@vku.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
458913
weitere Artikel:
- Wirtschaftsrat unterstützt E-Government-Gesetz und fordert schnelle Zustimmung durch den Bundesrat Berlin (ots) - Am heutigen Donnerstag steht der von der
Bundesregierung vorgelegte Gesetzentwurf zur Förderung der
elektronischen Verwaltung (E-Government-Gesetz) zur abschließenden
Beratung auf der Tagesordnung des Bundestagsplenums. Dazu erklärt der
Generalsekretär des Wirtschaftsrates der CDU, Wolfgang Steiger:
"Das E-Government-Gesetz stellt die zentralen Weichen für ein
modernes Verwaltungshandeln und ist der wohl wichtigste Schritt auf
dem Weg, die Verwaltung an das digitale Zeitalter anzupassen. Im
Kontakt mit deutschen mehr...
- Dött: Förderung wichtiger Klimaschutzmaßnahmen wird fortgesetzt Berlin (ots) - Am gestrigen Mittwoch hat das
Bundesumweltministerium darüber informiert, dass die Programme des
Energie- und Klimafonds weiter gefördert werden. Hierzu erklärt die
umweltpolitische Sprecherin der CDU/CSU-Bundestagfraktion,
Marie-Luise Dött:
"Die Förderung der wichtigen Klimaschutzprogramme aus dem Energie-
und Klimafonds wird fortgesetzt. Das ist ein gutes Signal für den
Klimaschutz, aber auch für die Bürger, Kommunen und Unternehmen.
Damit besteht trotz der unter den Erwartungen liegenden Erlöse aus
dem Zertifikatehandel mehr...
- Menschenrechtsinstitut: Entscheidung des UN-Antirassismus-Ausschusses zu Sarrazin erfordert besseren Schutz vor rassistischen Äußerungen in Deutschland Berlin (ots) - Das Deutsche Institut für Menschenrechte begrüßt
die gestern veröffentlichte Entscheidung des
UN-Antirassismus-Ausschusses. Dieser hat festgestellt, dass
Deutschland seine Bevölkerung im Fall Thilo Sarrazin nicht
ausreichend vor rassistischen Äußerungen geschützt hat. Gegenstand
des Verfahrens war die Einstellung des strafrechtlichen
Ermittlungsverfahrens gegen Sarrazin wegen seines Interviews in
"Lettre International" im Herbst 2009. Das damalige Vorstandsmitglied
der Deutschen Bundesbank hatte sich in dem Interview mehr...
- Korrektur im Titel: Anwerbe-Versuche für Neo-Nazi-Netzwerk in rheinland-pfälzischem Gefängnis Mainz (ots) - Auch in Rheinland-Pfalz hat es Anwerbe-Versuche für
den Aufbau eines Netzwerkes von inhaftierten Neo-Nazis gegeben. Dem
SWR liegt ein Schreiben eines inhaftierten Neo-Nazis vor. Gerichtet
ist der Brief an einen Insassen der rheinland-pfälzischen
Justizvollzugsanstalt Diez. Der Schreiber bietet dem Häftling in Diez
eine leitende Position in dem Neo-Nazi-Netzwerk "Ariayn Resistance in
Prison" an. Aus dem Text geht hervor, dass der Häftling aus Diez
offenbar zuvor Bereitschaft signalisiert hatte, Verantwortung im
sogenannten mehr...
- Rupprecht/Schipanski: Wissenschaftsstandort Deutschland profitiert von Nachwuchsförderung durch den Bund Berlin (ots) - Die Sachverständigen haben am heutigen Donnerstag
den Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs 2013 der
Bundesregierung übergeben. Hierzu erklären der
wissenschaftspolitische Sprecher der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen
Bundestag, Albert Rupprecht, und der zuständige Berichterstatter
Tankred Schipanski:
Albert Rupprecht: "Von der enormen Bildungs- und
Wissenschaftsexpansion, ausgelöst durch die massive Bundesförderung
seit 2005, profitiert vor allem der wissenschaftliche Nachwuchs. Er
erhält mehr Angebote, eine mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|