Rupprecht/Schipanski: Wissenschaftsstandort Deutschland profitiert von Nachwuchsförderung durch den Bund
Geschrieben am 18-04-2013 |
Berlin (ots) - Die Sachverständigen haben am heutigen Donnerstag
den Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs 2013 der
Bundesregierung übergeben. Hierzu erklären der
wissenschaftspolitische Sprecher der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen
Bundestag, Albert Rupprecht, und der zuständige Berichterstatter
Tankred Schipanski:
Albert Rupprecht: "Von der enormen Bildungs- und
Wissenschaftsexpansion, ausgelöst durch die massive Bundesförderung
seit 2005, profitiert vor allem der wissenschaftliche Nachwuchs. Er
erhält mehr Angebote, eine bessere Förderung und damit eine bessere
Perspektive. Immer mehr Nachwuchswissenschaftler aus dem Ausland und
Rückkehrer entscheiden sich für eine Karriere oder eine temporäre
Beschäftigung im deutschen Wissenschaftssystem. Diesen Trend wollen
wir weiter fördern und ausbauen."
Tankred Schipanski: "Natürlich verbinden wir mit den enormen
Mittelzuwächsen für die Akteure im Wissenschaftssystem die Erwartung,
dass die Verlässlichkeit, die der Bund auf diese Weise bietet, auch
substantiell an die jungen Wissenschaftler weitergegeben wird. Auch
sie sollen von einer besseren Planbarkeit profitieren, wenn sie
exzellente Leistung erbringen. Besonders freuen wir uns daher über
Konzepte wie den TUM Faculty Tenure Track der TU München. Extrem
kurze Befristungen und Kleinststellen sind der Wissenschaft oder den
'klügsten Köpfen' keinesfalls angemessen. Hier werden daher vor allem
Hochschulen im Eigeninteresse nachsteuern müssen."
Hintergrund:
Unionsgeführte Bundesregierungen haben seit 2005 die Angebote für
den wissenschaftlichen Nachwuchs, die der Bund mit oder alleine
verantwortet, massiv ausgebaut:
Durch den Hochschulpakt, die Exzellenzinitiative und den Pakt für
Forschung und Innovation sind zahlreiche Stellen für
Nachwuchswissenschaftler entstanden. Alleine im Rahmen der
Exzellenzinitiative sind dies bisher über 4.000, darunter auch viele
mit langfristiger Perspektive (z.B. Tenure Track).
- Insgesamt ist alleine das hauptberufliche wissenschaftliche
Personal an den Hochschulen von 2005 bis 2011 um 29 Prozent auf
knapp 200.000 angewachsen.
- Auch die unmittelbare Förderung von Nachwuchswissenschaftlern
wurde massiv ausgebaut: plus 80 Prozent bei der Förderung der
"eigenen Stelle", Ausbau bei Emmy-Noether, Heisenberg und
Leibnitz-Preis der DFG, Verdopplung der Nachwuchsgruppen bei
FhG, HGF, MPG und WGL.
- Ausbau der Mittel für die Promotionsförderung bei den
Begabtenförderungswerken seit 2005 um 56 Prozent und Erhöhung
der Stipendien bei vielen Organisationen.
- Förderung zahlreicher Graduiertenkollegs im Rahmen der
Exzellenzinitiative - etwa über die DFG oder andere
Forschungsorganisationen.
Der Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs "BuWin" wird von
einem wissenschaftlichen Konsortium einmal pro Legislaturperiode im
Auftrag der Bundesregierung erstellt, um einen systematischen
Überblick zu Qualifikations- und Karrierewegen sowie beruflichen
Perspektiven Promovierender und Promovierter in Deutschland zu
erhalten. Der Schwerpunkt liegt 2013 auf den Postdoktoranden.
Pressekontakt:
CDU/CSU - Bundestagsfraktion
Pressestelle
Telefon: (030) 227-52360
Fax: (030) 227-56660
Internet: http://www.cducsu.de
Email: pressestelle@cducsu.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
458946
weitere Artikel:
- Anwerbe-Versuche für Neo-Nazi-Netzwerk in rheinland-pfälzischem Gefängnis Mainz (ots) - Auch in Rheinland-Pfalz hat es Anwerbe-Versuche für
den Aufbau eines Netzwerkes von inhaftierten Neo-Nazis gegeben. Dem
SWR liegt ein Schreiben eines inhaftierten Neo-Nazis vor. Gerichtet
ist der Brief an einen Insassen der rheinland-pfälzischen
Justizvollzugsanstalt Diez. Der Schreiber bietet dem Häftling in Diez
eine leitende Position in dem Neo-Nazi-Netzwerk "Ariayn Resistance in
Prison" an. Aus dem Text geht hervor, dass der Häftling aus Diez
offenbar zuvor Bereitschaft signalisiert hatte, Verantwortung im
sogenannten mehr...
- Meister: Energie- und Klimafonds unterstützt vielfältigste Maßnahmen der Energiewende in 2013 Berlin (ots) - Medien berichten aktuell über die Finanzierung von
Maßnahmen durch den Energie- und Klimafonds. Hierzu erklärt der
stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Michael
Meister:
"Der Energie- und Klimafonds (EKF) als ein zentraler Baustein für
die Energiewende der Bundesregierung wird in 2013 in einem
beachtlichen Umfang Maßnahmen finanzieren können. Das gilt auch vor
dem Hintergrund geringerer Einnahmen aus den CO2-Zertifikateerlösen
als ursprünglich erwartet.
Durch den EKF können 2013 Ausgaben mehr...
- Rheinland-pfälzisches Justizministerium bestätigt SWR-Recherchen zu Anwerbeversuch für Neonazi-Netzwerk in rheinland-pfälzischem Gefängnis Mainz (ots) - Das rheinland-pfälzische Justizminsterium hat
Recherchen des SWR bestätigt, wonach es einen Anwerbeversuch für ein
Neonazi-Netzwerk in der JVA Diez gegeben habe. Wörtlich erklärt der
Sprecher des Ministeriums, Wahid Samimy: "Der von Ihnen beschriebene
Vorgang ist hier bekannt und soll heute Gegenstand des
Rechtsausschusses sein."
Dem SWR liegt ein Schreiben eines inhaftierten Neonazis vor.
Gerichtet ist der Brief an René H., ein Insasse der
rheinland-pfälzischen Justizvollzugsanstalt Diez. Der Schreiber
bietet mehr...
- Pfeiffer/Lämmel: Fraktionskongress "Rohstoffstandort Deutschland" - Nachhaltige Wertschöpfung und Arbeitsplätze für unser Land Berlin (ots) - Der Kongress der CDU/CSU-Bundestagsfraktion
"Rohstoffstandort Deutschland" ist am späten Mittwoch-Nachmittag mit
einem positiven Fazit zu Ende gegangen. Schwerpunkthema der
Diskussionsveranstaltung war die Bedeutung einheimischer Rohstoffe
für den Wirtschaftsstandort Deutschland. Hierzu erklären der
wirtschaftspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion,
Joachim Pfeiffer, und der Berichterstatter für Rohstoffpolitik in der
Arbeitsgruppe für Wirtschaft und Technologie der
CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Andreas Lämmel: mehr...
- Kretschmer/Koeppen: Erfolgreiche Bilanz der Enquete-Kommission "Internet und digitale Gesellschaft" Berlin (ots) - Der Deutsche Bundestag zieht am heutigen Donnerstag
Bilanz über die Arbeit der Enquete-Kommission "Internet und digitale
Gesellschaft". Dazu erklären der stellvertretende
Fraktionsvorsitzende Michael Kretschmer und der Obmann in der
Enquete-Kommission, Jens Koeppen:
"Digitalisierung wird zum entscheidenden Wertschöpfungsfaktor der
deutschen Wirtschaft und somit zum Garant für Wirtschaftskraft und
Wohlstand in Deutschland und Europa werden. Es gehört zu den
Verdiensten dieser Regierung, dass sie sich den grundlegenden mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|