Nüßlein: Deutsche Wirtschaft bleibt auf Wachstumskurs
Geschrieben am 18-04-2013 |
Berlin (ots) - Anlässlich der heutigen Vorstellung der
Gemeinschaftsdiagnose der wirtschaftswissenschaftlichen
Forschungsinstitute für Frühjahr 2013 erklärt der
wirtschaftspolitische Sprecher der CSU-Landesgruppe, Dr. Georg
Nüßlein:
"Die Ergebnisse des Gutachtens zeigen: Die deutsche Wirtschaft
bleibt auf Wachstumskurs. Das ist eine gute Nachricht. Unsere
Wirtschaft hat sich in dem sehr schwierigen Umfeld in der
Weltwirtschaft und Europa der vergangenen Jahre und Monate
hervorragend behauptet.
Umso erfreulicher ist, dass der Gegenwind aus dem
weltwirtschaftlichen Umfeld abgenommen hat, dass sich die Lage auf
den Finanzmärkten etwas entspannter darstellt und, dass sich auch im
Inland günstige Bedingungen für eine gute wirtschaftliche Entwicklung
eingestellt haben. Davon werden wichtige Impulse für die
Wirtschaftsentwicklung ausgehen - für dieses und für nächstes Jahr.
Die Gemeinschaftsdiagnose macht aber auch einmal mehr deutlich,
dass es für eine positive wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland
und in Europa entscheidend ist, das Vertrauen der Wirtschaftsakteure
im Euroraum zu stärken. Hierzu müssen insbesondere die betroffenen
Länder einen Beitrag leisten. Sie müssen die Ursachen der Krise durch
eine grundlegende Sanierung der öffentlichen Finanzen sowie
Strukturreformen in Wirtschaft und Verwaltung angehen.
Deutschland geht mit seinem Konsolidierungskurs mit gutem Beispiel
voran. Auch wenn die Institute das Setzen von qualitativen
Prioritäten bei der Haushaltskonsolidierung kritisieren, so bestärken
sie die christlich-liberale Koalition grundsätzlich darin, dass der
von ihr eingeschlagene Weg richtig ist."
Pressekontakt:
CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag
Pressestelle
Telefon: 030 / 227 - 5 5012 / - 5 2427
Fax: 030 / 227 - 5 60 23
www.csu-landesgruppe.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
459014
weitere Artikel:
- N24-Emnid-Umfrage zur Frauenquote / Mehrheit der Deutschen gegen gesetzliche Frauenquote / Auch Frauen favorisieren Flexi-Quote / Ein Drittel der Deutschen lehnt Frauenquoten generell ab Berlin (ots) - Die Idee einer gesetzlich festgeschriebenen
Frauenquote ist im Bundestag durchgefallen. Aber wie stehen die
Deutschen zum Thema Frauenquote? Auch bei den Wählerinnen und Wählern
gibt es keine Mehrheit für eine starre gesetzliche Quote, so eine
repräsentative N24/Emnid-Umfrage.
Demnach fordern nur 24 Prozent der Befragten eine gesetzlich
vorgeschriebene Frauenquote, 45 Prozent hingegen favorisieren eine
von den Unternehmen festgelegte flexible Quote. Immerhin 29 Prozent
der Deutschen sind sogar generell gegen eine mehr...
- Brähmig: Deutsche Minderheit und deutsches Kulturerbe im Baltikum ist weiterhin präsent Berlin (ots) - Eine Delegation der CDU/CSU-Bundestagsfraktion
bereiste kürzlich alle drei baltischen Staaten mit den
Schwerpunktthemen ethnische Minderheiten und deutsches Kulturerbe.
Dazu erklärt der Vorsitzende der Gruppe der Vertriebenen, Aussiedler
und deutschen Minderheiten der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Klaus
Brähmig:
"Im Baltikum existiert nach wie vor eine kleine, aber sehr aktive
deutsche Minderheit, die zudem gut integriert ist. In Estland leben
noch 1.900 Menschen mit deutschen Wurzeln, in Lettland 4.000 und in mehr...
- Heiner Flassbeck zur Mindestlohndebatte: Regierung denkt einseitig /
Ökonom kritisiert Kanzlerin im ZDF.de-Interview Mainz (ots) - Der Ökonom Heiner Flassbeck fordert höhere Löhne in
Deutschland. Deutschland sei zu billig - "das ist das Problem in
Europa". Die Löhne in Deutschland müssten kräftig steigen, um die
nötigen Impulse zu setzen, meint Flassbeck.
Im Interview mit dem ZDF-Nachrichtenportal heute.de sagte er:
"Wenn alle sparen, sparen wir uns zu Tode." Der Ökonom sieht die
Gefahr, dass Europa in die Deflation rutsche. Mit seiner
Lohnforderung widerspricht der ehemalige Chefvolkswirt der Unctad
(United Nations Conference on Trade and mehr...
- Berliner Zeitung: Zur Zypern-Abstimmung: Berlin (ots) - Wenn das aber so ist, wenn die Zustimmung des
Bundestages alternativlos ist - nicht, weil es keine Argumente
dagegen gäbe, sondern weil sie als unumgänglich zum Erhalt der
Verhältnisse in Politik und Finanzwelt gilt - dann ist das schwer
errungene Mitwirkungsrecht des Bundestages nichts wert. Man könnte
auch sagen: Es handelt sich um Erpressung der Volksvertretung. Sie
hat eine formale, kein materielle Mitsprache. So werden
Parlamentsvoten zu Akten einer Scheindemokratie. Das aber ist
der Boden, auf dem mehr...
- Frankfurter Rundschau: Zum Jahrestag des Aufstands im Warschauer Ghetto: Frankfurt (ots) - In diese offene, unabgeschlossene polnische
Debatte kam nun ausgerechnet in unmittelbarer Nähe zum 70. Jahrestag
des Ghettoaufstandes ein deutscher Fernsehfilm - "Unsere Väter,
unsere Mütter" -, der auf beschämend plumpe Weise meinte, ein altes
Stereotyp aufwärmen zu müssen. Das geschieht nur in einer Szene, das
Ausmaß polnischer Verärgerung ist dennoch verständlich und
angebracht. Wird doch in dem Film äußerst undifferenziert und
dramaturgisch übrigens völlig unnötig der Eindruck erweckt: DIE
Polen waren auch mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|