neues deutschland: Ecuadors Präsident Correa: Maduro ist Gewinner der Wahlen in Venezuela
Geschrieben am 18-04-2013 |
Berlin (ots) - Ecuadors Präsident Rafael Correa hat sich für die
Anerkennung des Wahlsieges von Nicolás Maduro in Venezuela
ausgesprochen: "Für uns ist und bleibt Nicolás Maduro der Gewinner
dieser Wahl", erklärte Correa gegenüber der Tageszeitung "neues
deutschland" (Freitagausgabe).
In Sachen des WikiLeaks-Aktivisten Julian Assange bleibt Correa
bei seiner Linie: "Julian Assange wird weiter unter dem Schutz des
ecuadorianischen Staates bleiben, den wir ihm in Ausübung unseres
souveränen Rechtes gewährt haben. Die Lösung dieses Falls liegt in
den Händen Europas."
Europa sieht er unterdessen vor einer schweren Zukunft: "In
Lateinamerika wurden in den 80er Jahren die Interessen der Banken
bedient, nicht die Interessen der Menschen. Diesen Fehler sehen wir
heute auch in Europa", so der 50-Jährige studierte
Wirtschaftswissenschaftler, der seit 2006 Ecuador regiert und drei
Wahlen gewonnen hat.
Pressekontakt:
neues deutschland
Redaktion
Telefon: 030/2978-1715
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
459100
weitere Artikel:
- WAZ: Nicht überall saubere Luft
- Kommentar von Matthias Korfmann Essen (ots) - Der Himmel über der Ruhr ist blau, und die Luft ist
- erfreulich sauber. Wer das alte Ruhrgebiet kannte, der braucht
heute keine Messstation, um den Wandel zum Guten zu erkennen. Die
Industrie ist weg, die Autos stinken nicht mehr so. Klar, dass das
gewirkt hat. Aber die Luft im Ruhrgebiet ist noch nicht gut genug,
mancherorts jedenfalls. Immer wieder tauchen dieselben Problemfälle
in der Statistik auf: die Brackeler Straße in Dortmund, der
Galen-Ring in Hagen, die Schumacher-Straße in Gelsenkirchen... Wer in
der Nähe mehr...
- Mindener Tageblatt: Kommentar zu: Von der Leyen und die Frauenquote /
Wer zuletzt lacht ... Minden (ots) - Die rot-grüne Opposition hatte bestimmt nicht
wirklich daran geglaubt, dass sie mit dem taktischen Vorstoß ihrer
neuen Bundesratsmehrheit zur Frauenquote die schwarz-gelbe Koalition
im Bundestag ins Wanken bringen könne - gerade mal ein halbes Jahr
vor der Wahl. Aber ein bisschen vorführen wollte man die
innerparteilich bisher stets unterlegenen Quotenbefürworterinnen in
der Union nun doch, speziell deren Frontfrau Ursula von der Leyen.
Die macht zumal der SPD ja in "Hase-und-Igel"-Manier auf zahlreichen
eigentlich mehr...
- WAZ: Knöllchen ohne Grenzen
- Kommentar von Dietmar Seher Essen (ots) - Europa ist ein schwieriges Vaterland. Zwischen Malmö
und Palermo sind Traditionen, Regeln und die mal so, mal so
ausgeprägte Arroganz seiner Behörden so unterschiedlich entwickelt,
dass Zusammenarbeit selbst dort nicht funktioniert, wo sie im Alltag
sinnvoll ist. Ein Bußgeldbescheid, der über Grenzen hinweg
vollstreckt wird? Der bleibt oft auf der Strecke. Die Folgen sind
fatal. Die Menschen fühlen sich im eigenen Land ungerecht behandelt:
Ich muss auf dem Kölner Ring wegen der Radarfalle zahlen, aber der
Italiener, mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Waffengeschäft Halle (ots) - Seltsam nur, dass Union und FDP diesen "Erfolg" so
ungern öffentlich machen. Nachdem erste Informationen über das
Milliarden-Geschäft ruchbar geworden waren, gestand Hersteller Krauss
Maffei Wegmann den Deal ein. Vielleicht liegt es daran, dass das
Rüstungsgeschäft im Widerspruch steht zu jener Position, die
Außenminister Westerwelle vor gut zwei Wochen bei den Vereinten
Nationen vertreten hat. Dort warb er für ein UN-Abkommen, das
verhindern soll, Waffen in Krisengebiete oder Länder, in denen es
schwere Menschenrechtsverletzungen mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Frauenquote Halle (ots) - Wir fassen zusammen: Die Ministerin hält eine auf
Freiwilligkeit beruhende Vereinbarung für sinnlos, wird ihre auf
demselben Prinzip fußende Flexiquote aber beibehalten. Ihre Partei
wiederum will, dass 2020 eine gesetzliche Regelung greift, der sie
gestern die Zustimmung verweigerte. Man kann das dummdreist nennen.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200 mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|