Westdeutsche Zeitung: Der Bundestag hat die Frauenquote abgeschmettert =
von Peter Lausmann
Geschrieben am 18-04-2013 |
Düsseldorf (ots) - Herrscht jetzt wieder Ruhe? Ist das Thema
Frauenquote für Merkel und die schwarz-gelbe Koalition erst einmal
befriedet und abgehakt? Hoffentlich nicht. Denn die hitzige Debatte
im Bundestag hat deutlich gezeigt, dass mit der Abstimmung in Sachen
Frauenquote weder eine Lösung gefunden, noch ein Kompromiss erzielt,
noch irgendeine Basis gelegt wurde, auf der man aufbauen könnte.
Vielmehr haben die Kehrtwenden, Absprachen und taktischen
Winkelzüge der Parteien in dieser Woche gezeigt, mit welchen
Instrumenten ein wichtiges Thema - und das ist es, egal, ob man dafür
oder dagegen ist - ausgehöhlt werden kann. Im Bundestag wurde gestern
die Diskussion um die Frauenquote dem politischen Ränkespiel
geopfert. Der Preis ist hoch: Nicht nur die Parteien nehmen so
Schaden, auch das Anliegen an sich.
Die Union hat ihre Stimmen gegen den Antrag von Rot-Grün zwar
zusammenbekommen, doch von geschlossenen Reihen kann keine Rede sein.
Der Kompromiss, eine Quote ins Wahlprogramm zu schreiben, ist nicht
mehr als ein Placebo, denn diese Papiere sind zwar vor einem
Urnengang wichtig, aber nur selten noch danach. Dass es nicht mehr
als eine Beschwichtigung potenzieller Abweichler in den Unionsreihen
war, entlarvten zudem die Grünen, indem sie den Unionsplan als
Änderungsantrag einbrachten und so vorführten, wie wenig es der Union
letztlich um die Sache selbst ging. Ein geschickter Schachzug der
Grünen - und doch auch nicht mehr als eine andere Spielart des
Taktierens. Denn inhaltlich lag der Antrag weit von der grünen
Position entfernt. Zudem war das Risiko, dass die Union einfallsreich
kontern würde, sehr gering.
Die Politik ist in dem Spannungsfeld von Beruf und
Gleichberechtigung keinen Schritt weitergekommen. Nur eines hat die
Woche bewiesen: Der Ruf nach einer öffentlichen Debatte ist nichts
als eine hohle Phrase, wenn am Ende alles dem Streit zwischen
politischen Lagern oder innerparteilichen Machtkämpfen geopfert wird.
Das schürt Frust, fördert Desinteresse, und es verstärkt das ungute
Gefühl, dass Veränderungen in diesem Land nicht durch sachliche
Debatten erzielt werden können, sondern nur dann, wenn die politisch
stärkste Interessensgruppe vom Wandel zu profitieren glaubt.
Pressekontakt:
Westdeutsche Zeitung
Nachrichtenredaktion
Telefon: 0211/ 8382-2370
redaktion.nachrichten@westdeutsche-zeitung.de
www.wz-newsline.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
459124
weitere Artikel:
- DER STANDARD-Kommentar: "Im Lustschauer des Alarmismus" von Christoph Prantner "In den USA geben Terroristen, Freaks und Fundamentalisten die
Politik vor"; Ausgabe vom 19.04.2013
Wien (ots) - Es ist ein weites Feld aus Angst und Schrecken, das
dieser Tage in den Vereinigten Staaten von Amerika zur Bestellung
steht. Verschwörungstheorien, Verfolgungsfantasien und echte
Bedrohungen schießen dort ins Kraut - wild durcheinander und kaum
auseinanderzuhalten.
Es gab die Bomben von Boston, tödliche Giftbriefe an Politiker, eine
Feuersbrunst nahe Waco. Ob nun terroristische Energie dahintersteckt,
dunkle Erinnerungen mehr...
- Südwest Presse: Kommentar zum POLIZISTENMORD Ulm (ots) - Statistisch gesehen haben Mörder denkbar schlechte
Karten: 95 Prozent aller Fälle werden aufgeklärt. Wer in aller
Öffentlichkeit am helllichten Tag auf Polizisten schießt und den
Opfern auch noch in Ruhe Dienstwaffen und Handschellen abnimmt,
sollte also nicht damit rechnen, davonzukommen. Eigentlich. Dennoch
blieben die Mörder der 22-jährigen Michèle Kiesewetter lange
unentdeckt. Allein das dokumentiert bereits das Versagen der
Ermittler in diesem Fall. Es ist noch immer unerklärlich. Die Kritik,
die nun aus dem NSU-Ausschuss mehr...
- Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu USA/Waffenrecht Stuttgart (ots) - Präsident Barack Obama, der sich - wie eine
Mehrheit der Amerikaner auch - vehement für schärfere Waffengesetze
starkmachte, hat eine schwere politische Niederlage erlitten. Er wird
es verkraften. Schlimmer ist, dass die meisten Republikaner, aber
auch einige Demokraten, im Senat schlicht zu feige waren, es mit den
mächtigen Waffenlobbyisten aufzunehmen. Diesen Abgeordneten war es
wichtiger, für ihre Wiederwahlpläne die Unterstützung der
Waffenfetischisten zu haben, als dem gesunden Menschenverstand zu
folgen.
mehr...
- Stuttgarter Zeitung: Kommentar zum Protest gegen den Nationalpark Nordschwarzwald Stuttgart (ots) - Warum all diese Wut, dieser Hass? Diese Fragen
stellen sich viele Besucher nach dem turbulenten Abend in der
Baiersbronner Schwarzwaldhalle. Dass bei der Vorstellung des
Nationalpark-Gutachtens die Gegner massiv auftreten und ihren Unmut
kundtun werden, das war erwartet worden. Sargträger, Gedichte,
Plakate, dürre Fichten, ja Buhrufe und Pfiffe - all das gehört zum
Protest. Das muss eine Demokratie auch aushalten. Und erst recht die
Grünen müssen das, die einst als Protestpartei begannen und nun in
Ämtern und Regierungsverantwortung mehr...
- Lausitzer Rundschau: Hand in Hand auf dünnem Eis
Zum 70. Jahrestag des Warschauer Ghetto-Aufstandes Cottbus (ots) - Bilder sagen mehr als tausend Worte. Man denke an
Willy Brandts Kniefall vor dem Warschauer Mahnmal der Ghetto-Helden
im Jahr 1970. Der Kanzler sank unter der Last der Geschichte nieder.
Er verneigte sich vor den jüdischen und polnischen Opfern der
NS-Terrorherrschaft. Das war die Botschaft jenes Bildes, das um die
Welt ging. Der Kniefall war eine grandiose Versöhnungsgeste. Heute,
70 Jahre nach dem Aufstand im Ghetto, mehr als vier Jahrzehnte nach
Brandts Auftritt in Warschau und fast 25 Jahre nach dem Mauerfall, mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|